ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Punto 1.2 8V

Fiat Punto 1.2 8V

Fiat
Themenstarteram 2. Juli 2012 um 17:56

Hallo,

ich überlege mir einen Fiat Punto 1.2 8V Active Klima von 2005 zuzulegen. Auf was sollte man speziell bei diesem Auto achten?

Kann mir eventuell auch jemand sagen was Fiat vorgibt, ab wie viel Kilometern was gewartet bzw. erneuert werden soll?

Besten Dank schonmal

Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 3. Juli 2012 um 8:03

Hab nochmal ein paar Einträge durchgelesen, werde jetzt auf folgendes achten:

- Rost am Auspuff

- beschlagene Scheinwerfer

- Ölleckagen an Motor und Getriebe

- Zylinderkopf

- Kupplung

Gibt es noch was zu ergänzen? Hat sonst keiner Angaben zu den Wartungsintervallen bzw. den Angaben wann was laut Fiat gewechselt werden sollte?

am 3. Juli 2012 um 8:25

Was soll ich sagen? Ich kaufe mir zu jedem neuen oder gebrauchten Wagen erstmal ein Selbsthilfebuch. Da stehen die Wartungsintervalle drin, und man kann auch mal nachschlagen wie bei "modernen" PKW zum Beispiel eine Glühbirne gewechselt wird...

Speziell zum Punto 188: Ich habe vor zwei Jahren so einen von meinem Vater übernommen, nach eher negativen Erfahrungen mit zwei Uno´s in den Neunzigern hätte ich mir KEINEN Fiat mehr gekauft.

Sei´s drum, zum positiven: Der Wagen fährt sich dank hydraulischer Kupplung und City-Modus für die Lenkung nahezu spielerisch. Die Übersicht ist gut, ich stelle den Sitz bei 180cm Körpergröße ganz hoch. Dabei habe ich festgestellt das der Sitz mit der Zeit wieder absenkt und daher immer wieder hochgestellt werden muß, seltsam. Der Beifahrersitz arretiert nur wenn er ganz vorne oder zurückgeschoben ist, stört eigentlich nicht weiter, ist aber merkwürdig.

Der Motor ist leise, es sei denn man möchte "sportlich" fahren und fordert ihn, dafür kauft man aber keinen 60 PS-Punto.

Ich fahre ihn im Schnitt mit ca. 6L/100km. Angegeben ist er im Mix mit 5,7 L.

Licht und Bremsen sind gut, die Heizung weniger. Dazu gibt es hier im Forum diverse Einträge, leider.

Meiner hat eine Klimaanlage, welche ich mir nicht gekauft hätte. Sie kostet spürbar Motorleistung und im Störfall wird es richtig teuer. In meinem über 10 Jahre alten Punto funktioniert sie jedoch noch einwandfrei, es kommt sehr schnell kalte Luft. Wenn die Heizung doch auch so gut funktionieren würde...

In der Regel steht der Wagen die ganze Woche im freien rum, trotzdem springt er SOFORT an. Das gefällt mir.

Ich habe gleich nach der Übernahme Goodyear-Ganzjahresreifen aufziehen lassen, die fahre ich schon fast 20 Jahre und ich bin zufrieden damit. Hier in der Kölner Bucht kommt man damit zurecht.

Schlecht finde ich das man z.B. nicht gut an die Zündkerzen kommt, ich habe es letztlich machen lassen. Auch verstehe ich nicht warum zum Wechseln des Luftfilters erst 13 Schrauben gelöst werden müssen und der Kühlkreislauf Entlüftungschrauben hat. Die Batterie hat bei meinem Modell ein Spezialmaß, d.H. eine "Normale" passt nicht in den Kunststoffkasten. Meine war im Januar platt, Ersatz hat mal eben €75 gekostet.

Das Ventilspiel muß alle 80.000 eingestellt werden, und dass auch noch mittels sog. Shims, also habe ich das lieber bei Fiat machen lassen.

Neulich leuchteten einfach mal so ein paar Kontrollleuchten nach abstellen des Motors weiter, hier im Forum gibt es Leute die wegen so etwas eine neue Masseleitung im Motorraum legen mußten. Ich hatte NOCH Glück: Lösen, bewegen und erneutes Festziehen des Masseanschlusses an der Batterie lösten das Problem.

Die Lackierung finde ich zu dünn, man sieht viel Steinschlag auf der Motorhaube. Man sieht und spürt halt wo Fiat gespart hat, wirklich billig ist der Wagen trotzdem nicht. Der Wertverlust finde ich ist enorm, die Wartung ist auch nicht günstig. Wobei der Händler hier in Köln gerne teures Öl wechselt, zudem hat er bei der letzten Reparatur fehlerhaft gearbeitet, ich habe das leider zu spät gemerkt. Das war ein teurer Spaß, mir war fast ein Radlager gebrochen, ich habe die Werkstatt gewechselt.

Grundsätzlich meine ich das es heute zuviel Gimmicks in den Autos gibt. Einen VW würde ich mir wohl auch nicht mehr kaufen. Vielleicht wäre ein Dacia ja was, dass ist doch noch Auto Pur.

Man, war das jetzt ein Roman, vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung. Viel Glück!

am 5. Juli 2012 um 13:07

Pass auf die City Servo auf wenn das rote Licht brennt oder ab und zu flackert tut sie es nicht mehr lange , und das Kostet richtig Geld (€1200,-) . Alles andere hält sich im Rahmen beim Punto. ;)

Die City-Lenkung war das Erste, was wir beim Fahrzeug meines Sohnes ausgeschaltet haben.

IMO fährt sich das Auto ohne City-Lenkung wesentlich besser.

am 4. August 2012 um 12:14

Dann hänge ich mich mal an diesen Thread hier dran, mit meiner Frage:

Wir überlegen einen 1.2 8V Sondermodell "Feel" zu kaufen, Bj. 2008, 38.000km, "wie neu", Scheckheft, 6.500,-.

Klingt das für Euch hier reell, vom Preis?

Und kann mir jemand sagen, was bei diesem Sondermodell "besonders" ist?

Hier wurde auch mehrfach die anfällige "City Lenkung" erwähnt – das ist ein Zusatz zur normalen Servolenkung? Und man kann sie also abschalten, damit sie eben nicht zu einem teuren Defekt wird?

Danke und Grüße

k.

Zitat:

Original geschrieben von kaio-m

Dann hänge ich mich mal an diesen Thread hier dran, mit meiner Frage:

Wir überlegen einen 1.2 8V Sondermodell "Feel" zu kaufen, Bj. 2008, 38.000km, "wie neu", Scheckheft, 6.500,-.

Klingt das für Euch hier reell, vom Preis?

Und kann mir jemand sagen, was bei diesem Sondermodell "besonders" ist?

Hier wurde auch mehrfach die anfällige "City Lenkung" erwähnt – das ist ein Zusatz zur normalen Servolenkung? Und man kann sie also abschalten, damit sie eben nicht zu einem teuren Defekt wird?

Danke und Grüße

k.

Ich finde den City-Modus der Lenkung sehr angenehm und fahre ausschließlich damit. Die Lenkhilfe wird in diesem Fall, wie bei einigen Konkurrenzmodellen auch, elektrisch unterstützt. Das soll durch das Fehlen einer ständig mitlaufenden, hydraulischen Servopumpe Kraftstoff sparen. Leider habe ich schon häufiger über Defekte der Lenkung gelesen. Die Werkstätten wechseln in der Regel dann den kompletten Motor aus: Das macht dann ca. € 1000, eine Frechheit.

Die "Autodoktoren" bei VOX hatten neulich so einen Fall, sie diagnostizierten zwei Steuerrelais an der Motoreinheit als Übeltäter und behoben das Problem für ganz kleines Geld. Leider ist ja selten ein Filmteam dabei wenn Werkstätten reparieren, oder was sie darunter verstehen...

Bei meinem 188 aus 2001 war jetzt übrigens der komplette Auspuff fällig, ich meine etwas länger als 88.000 hätte er schon halten dürfen.

Da ich wegen schlechter und/oder zu teurer Arbeit nicht mehr zu Fiat fahre habe ich das in einer freien Werkstatt für €320 machen lassen. Ich denke mal der Preis ist in Ordnung, der Auspuff jedoch hätte länger halten müssen...

By the way: Neulich kam nach langem Treten der Kupplung bei eingelegten Gang das Pedal nicht mehr zurück. Ich habe es dann manuell zurückgeholt. Seitdem ist es so als sei nichts gewesen, jedoch habe ich jetzt bei Stop and go Fahrten ein ungutes Gefühl.

Bekommt man nicht für € 6500 schon einen nicht zu alten Fabia?

Ich habe früher nur VW gefahren und hätte mir bei eigener Wahl wohl einen Skoda gekauft. Ob die Autos aus dem VW-Konzern noch so gut sind wie ihr Ruf kann ich nicht sagen.

Letztlich macht jeder den Testfahrer, wenn die Fiat jedoch wirklich so mies wären würden die hier in D ja schon lange keine Fahrzeuge mehr verkaufen können. Viel Glück!

am 6. August 2012 um 11:08

Die zu Defekten neigende elektrische Servolenkung dürfte ab BJ 2005 nicht mehr anzutreffen sein, das war vielmehr ein Problem der ersten und zweiten Serie.

Der 188'er wurde als MagerModell parallel zu seinem Nachfolger angeboten, den damaligen Preis weis ich leider nicht, er dürfte sich aber so um die 10.000€ bewegt haben. allerdings hat mich das BJ 2008 stutzig gemacht: der 188 wurde nur bis 2007 gebaut danach gab's keine 'neuen' mehr - ist das etwa ein Haldenfahrzeug oder doch ein Grande Punto (199)?

In Anbetracht dessen, daß man neue GP's (199'er) auch als MagerModell inzwischen für unter 8.000€ angeboten bekommt sind die 6.500€ für einen 4 Jahre altes Vorgängermodell mit Magerausstattung eindeutig zu viel. Meine Einschätzung: max. 5.000€, eher weniger.

Auffällig ist die Laufleistung, das entspricht nicht mal 10Tkm/Jahr - entweder ist das ein absolutes Kurzstreckenfahrzeug oder Dauerparker, beides spräche nicht für einen Kauf vor allem bei einem Preis von 6,5k€.

Der 1.2'er 8V ist inzwischen fast der Methusalem der Fiat Motorenpalette und hat leider die Neigung zu durchbrennenden Zylinderkopfdichtungen - jeder andere 8V ist da besser.

LG

Christian

Die Kopfdichtungsprobleme haben nur die 1.2 8V Modelle zwischen ca. 1998 und 2003. Die früheren und auch die späteren sind da deutlich unproblematischer. Mein 95er 1.2 8V hatte bis 238Tkm keine Kopfdichtungsprobleme. Erst um die Jahrtausendwende gabs offenbar einen Zuliefererwechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Punto 1.2 8V