ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. DT 125 4BL/DE03 Elektrik?

DT 125 4BL/DE03 Elektrik?

Yamaha DT 125
Themenstarteram 29. Mai 2019 um 21:24

Ahoi!

Ich fahre seit einiger Zeit eine DT 125 DE03 4BL BJ 2000. Seit kurzem zieht die bei 7000 U/min nicht mehr so schön an wie sonst... dachte erst Vergaser, aber es hängt wohl mit der Batterie und Lichtmaschine und daraus resultierend Powerwalze zusammen... die Lichtmaschine macht noch was, aber scheinbar nicht genug. Hab unabhängig von dem jetzigen Problem vor ner Weile eine neue Batterie eingebaut. Aber seit kurzem wird die nur noch wenig geladen. Blinker gehen dann nur ordentlich wenn ich etwas Gas gebe... Hupe ebenfalls... das sagt mir das die Lichtmaschine noch geht, aber scheinbar lädt sie die Batterie nur noch unzureichend. Denn das Problem gibt sich nach kurzer Fahrzeit, taucht dann aber wieder auf, während der Fahrt, gibt sich wieder und taucht wieder auf. So als ob die Lichtmaschine die Batterie zwar noch lädt, aber entweder zu schwach, oder wie mit ner Art Wackelkontakt, mal lädt sie die Batterie, mal nicht. Hat hier jemand von euch mal die gleiche Erfahrung gemacht? Kann mir bitte jemand helfen und mich mal grob beraten? Was kann ich tun um den Fehler zu lokalisieren?

MfG Riichoo

Ähnliche Themen
49 Antworten

Hallo,

könnte sich auch um einen defekten Regler handeln.

Hatte ich auch schon mal und konnte mich, ohne Licht und andere Verbraucher, gerade so noch nach Hause retten.

Bei mir war´s der Lichtmaschinen Laderegler...

Ausgetauscht und Problem war beseitigt.

Messe mal Deinen Ladestrom...

Selbstverständlich könnte auch die Lima defekt sein.

Die Anschlüsse an Deiner Batterie sind fest???

Bei lockeren Schrauben könnte es auch diese Probleme geben!

Gruß Rupert

am 30. Mai 2019 um 8:21

Masseanschluss könnte man auch noch kontrollieren.Sonst würde ich Ladespannung messen ca.14V bei 5000rpm,LiMa messen (die drei weißen die zum Regler gehen).Die Ladespannung mit intakter geladener Batterie messen!

Themenstarteram 30. Mai 2019 um 12:42

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten... Ihr seid die Geilsten. Ich habe einen Kumpel der ne Autowerkstatt hat, da sollte man denken, das er alles hat für diesen Test... Rimini66, leider hab ich wenig Ahnung davon... was meinst du mit die drei Weißen... und welchen Regler. Ich Idiot hätte nämlich direkt an der Batterrie gemessen... also an den zwei Kabeln die an die Batterie kommen, na wenigstens hätte ich wenigstens ein was richtig gemacht, die Batterie eingebaut gelassen... kannst du mir mal bitte etwas genauer erklären wo ich das Messgerät anschliessen/ranhalten muss um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten?

MfG Riichoo

am 30. Mai 2019 um 13:04

Die Ladespannung misst man an der Batterie.Passt diese nicht kann man am Drehstromgenerator(LiMa) die Ausgangsspannung messen.So kannst du einen defekten Regler oder eine defekte LiMa lokalisieren.Ausgangsspannung der LiMa ist allerdings AC.Dein Kumpel kann die Messung sicherlich durchführen.

Moin

Du solltest erstmal wie Rimini66 schon erwähnte die Ladespannung messen,

oder auch die Sicherung zur Batterie.Habe nur Schaltplan von 2005 von der DT125

Lade-Amperemessungen kannst du sowieso nicht ohne weiteres durchführen.

Dazu solltest du dich schon etwas auskennen.Einen heutigen Automechaniker würde ich sowieso nicht

dran lassen.Ohne Laptop wissen sie nicht wie.z.b. man auf eine Toillette geht.

Frage lieber mal Putzfrau,Nachbarn,Bäckersfrau,o.a. Die haben meist mehr Ahnung

Klemme einfach mal Mess-Gerät direkt an Batterie an, und lass Maschine laufen

Die sollte 14V/ bei 15000 UPM betragen:Messgerät direkt an der Batterie anschlissen.(Gleichspannung)

Wenn Motor nicht mehr läüft,sollte nur noch Batteriespannung da sein.

Hätte gerne Bild aus Service-Manual mit hochgeladen wie du vorgehen musst.

Habe ich leider nur als PDF zur verfügung

Ist aber nur als JPEG möglich

Zitat:

@Jenne der 1te schrieb am 31. Mai 2019 um 00:11:22 Uhr:

Ist aber nur als JPEG möglich

da wären die heutigen mechatroniker mit laptop schon weiter, die wissen wie man einen screenshot macht :D

Themenstarteram 31. Mai 2019 um 13:12

Zitat:

@Jenne der 1te schrieb am 31. Mai 2019 um 00:11:22 Uhr:

Moin

Du solltest erstmal wie Rimini66 schon erwähnte die Ladespannung messen,

oder auch die Sicherung zur Batterie.Habe nur Schaltplan von 2005 von der DT125

Lade-Amperemessungen kannst du sowieso nicht ohne weiteres durchführen.

Dazu solltest du dich schon etwas auskennen.Einen heutigen Automechaniker würde ich sowieso nicht

dran lassen.Ohne Laptop wissen sie nicht wie.z.b. man auf eine Toillette geht.

Frage lieber mal Putzfrau,Nachbarn,Bäckersfrau,o.a. Die haben meist mehr Ahnung

Klemme einfach mal Mess-Gerät direkt an Batterie an, und lass Maschine laufen

Die sollte 14V/ bei 15000 UPM betragen:Messgerät direkt an der Batterie anschlissen.(Gleichspannung)

Wenn Motor nicht mehr läüft,sollte nur noch Batteriespannung da sein.

Hätte gerne Bild aus Service-Manual mit hochgeladen wie du vorgehen musst.

Habe ich leider nur als PDF zur verfügung

Ist aber nur als JPEG möglich

:-))) vielen Dank...

Das ist ein Mechaniker alter Schule, er repariert zwar auch moderne Autos, restauriert aber alte 2 Takt Fahrzeuge wie Trabant und Wartburg usw. der weiss noch wie ein Auto funktioniert... da er derartige Probleme an diesen Fahrzeugen inklusive Mopeds bei den Restaurtionen ebenfalls behandelt, denke ich das ich dort in guten Händen bin. Er hat die Ahnung sowohl von der alten Technik als auch von der Neuen, und ebenfalls hat er die Hilfmittel und Werkzeuge für alte und neue Technik... ich werde das dort mal checken...

 

Themenstarteram 19. Juni 2019 um 11:43

Ahoi liebe Leute, konnten heute erst testen... also wenn wir es an die Batterie halten, 11,9V ohne LiMa... dann Motor an... im Standgas ca. 10V und nur leicht Gas die besagten 14V... sind die Werte OK?

So, aber wenn die läuft im Standgas, und ich blinke, blinkt es so als wäre die Batterie leer... entweder ganz schnell und schwach, oder garnicht... wenn ich fahre quasi ne höhere Drehzahl habe, blinkt die ganz normal und hell, wie vorher auch... gleiches mit der Hupe, im Standgas ganz leise oder garnicht, und bei Fahrt wieder normal... bei der Powerwalze ganz ähnlich... da ist es aber so... nach kurzer Fahrt spricht die Powerwalze bzw. der Stellmotor ganz normal an... wenn ich dann rumfahren, läuft sie auch wie gewohnt. Muss ich aber anhalten und stehe 1, 2 Minuten mit Standgas an der Ampel, geht das Spiel wieder los... muss erst nen kurzes Stück fahren bis die Auslasssteuerung wieder wie gewohnt anspricht. Klar ist, das es mit der Stromversorgung zu tun hat, siehe Blinker und Hupe...

Wo könnte mein Problem liegen? Hat jemand von Euch eine Idee, einen Tip was ich machen kann um das zu beenden, oder wenigstens einzugrenzen? Würde mich freuen wenn jemand von Euch hilfreiche Tipps hat.

MfG Riichoo

am 19. Juni 2019 um 12:20

11,9V Ruhespannung ist zu wenig

10V Spannung bei Standgas ist zu wenig.Dabei ziehst du Strom aus der schon leeren Batterie.

14V bei erhöhter Drehzahl ist ok.

LiMa messen.Sollten ca 50- 60V AC bei ca.4000rpm betragen.Wichtig ist,daß alle 3 Phasen gleich sind.Dein Mech. sollte die Messung vornehmen können.

Themenstarteram 19. Juni 2019 um 13:18

Naja der hat momentan sehr wenig Zeit... ich kann in die Werkstatt und ich kann dort alles nutzen... muss es aber selber machen... kannst du mir bitte ne kleine stichpunktartige Beschreibung geben, was und wie ich das machen muss...

Themenstarteram 19. Juni 2019 um 13:25

Was z.B. bedeutet rpm... quasi 4000rpm... wo soll ich da messen und was meinst du mit den 3 Phasen die gleich sein müssten? Leider muss ich da mechanisch gesehen alleine durch... die einzige Hilfe die zu erwarten ist, ist von Euch... bitte seid geduldig mit mir! :)

MfG Riichoo

Themenstarteram 19. Juni 2019 um 13:27

Ahh ok... rpm ist klar... alles andere nicht so... also speziell die Vorgehensweise...

am 19. Juni 2019 um 17:00

Zuerst Batterie voll aufladen.Sollte 12,5-13V haben.Dann an der LiMa die Wechselspannung bei verschiedenen Drehzahlen messen.Alle drei Phasen sollten bei gleicher Drehzahl ziemlich gleich sein.Die drei Phasen sind meist weiß oder gelb.L1 gegen L2,L2 gegen L3,L1 gegen L3.Achtung bis zu 60V Wechselspannung.

Ist die LiMa Spannung in Ordnung wird dein Regler einen Defekt haben.

Themenstarteram 19. Juni 2019 um 20:59

Ja erstmal vielen Dank... leider verstehe ich das nur halb mit den Phasen... ich denke z.B. das Du mit Phasen Kabel meinst, die von der LiMa weggehen... ist wahrscheinlich nicht richtig... man müsste mir das quasi so erklären mit den Worten Kabeln, oder Kontakten an der LiMa... so in der Art :) entschuldige meine Unwissenheit... ich kann ganz gut schrauben, habe den Motor mal getauscht... Zylinder Kolben Kopf... LiMa musste natürlich raus... alles selber gemacht, bin Fahrradmechaniker und gelernter Lokschlosser, Elektrik trau ich mich schon ran, muss man mir nur einfacher erklären, speziell bei der DT... ich bräuchte mal, z.B. mal ne genauere Erklärung wo ich hin muss um an die "Phasen" zu kommen... und den elektronischen Bereich ohne Fachbegriffe bitte. :) L1,L2,L3 ich habe eine grobe Vorstellung... aber eben nur grob. Ich gehe mal davon aus... das sind die 3 Phasen... und mit L1 gegen L2 usw. ... meinst du das so... ich halte den einen Pol des Spannungsprüfers gegen "L1" und den anderen Pol gegen "L2 usw??? Da Du was von Wechselspannung schreibst, gehe ich mal davon aus, das es egal ist ob ich den roten, oder den schwarzen Pol an "L1" oder "L2" halte? Ja, wie gesagt, jetzt müsste ich nur noch wissen was die L's sind oder und die Phasen und wo die sind? BITTE nochmals um Geduld...

MfG Riichoo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. DT 125 4BL/DE03 Elektrik?