ForumCinquecento & Seicento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Cinquecento & Seicento
  6. Cinquecento Hydrostoessel?

Cinquecento Hydrostoessel?

Fiat Cinquecento 170
Themenstarteram 13. August 2007 um 11:33

Guten Tag,

ich fahre in der Winterperiode einen ´95er Cinquecento mit mittlerweile 100tkm

auf der Uhr. Das Wägelchen läuft auch super, allerdings wurde ich neulich darauf hingewiesen das er sich anhört als ob die Ventile mal eingestellt gehören.

Ich ging allerdings davon aus das er Hydrostössel hat die man im Bedarfsfall tauschen

muss!?

Was ist jetzt richtig?

 

Vielen Dank im voraus,

 

2016

Ähnliche Themen
26 Antworten
am 30. Juli 2003 um 19:47

Benötige die Einstelldaten für die Ventile eines ´95er Ciquecento mit 29KW. Mfg

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ventileinstelldaten Cinquecento' überführt.]

am 5. August 2003 um 14:30

der 29KW motor mit 0,9l hat hydrostössel. da muss man nix einstellen. nur beim 1.1l muss man die ventile einstellen. da wärens 0,4mm beim einlass und 0,5mm spiel beim auslassventil.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ventileinstelldaten Cinquecento' überführt.]

am 15. August 2003 um 17:45

Hallo,

für den oben beschriebenen Cinquecento mit Hydrostössel

gibt es sehr wohl Einstellwerte,außerdem dürfte das wohl

der einzige Motor Weltweit sein der eine untenliegende

Nockenwelle mit Stösselstangen und Kipphebel mit eingebauten Hydrostössel hat.

Ich stehe jetzt zufällig vor dem gleichen Problem der

Hydrostösseleinstellung.

In einer Werkstatt war man so freundlich mir die Seite

der Einstellung zu kopieren.

Leider stehe ich noch vor dem Problem das ich die neuen

Stössel nicht so wie es auf der Anleitung beschrieben ist

in die Kipphebel stecken kann bei einem ist mir schon

der kleine Plastikbund der die beiden Kolben zusammen

hält zerbrochen,ich wäre dankbar wenn mir auch jemand

einen Tipp geben könnte.

Gruß Mosfet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ventileinstelldaten Cinquecento' überführt.]

vielleicht hast Du die falschen Hydrostossel. Es gibt zwei Ausführungen, einmal mit Einstellschrauben (die man aber nie einstellen muss) und die neueren, die keine Einstellschrauben mehr haben. Die Hydrostössel haben unterschiedliche Durchmesser.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ventileinstelldaten Cinquecento' überführt.]

am 13. August 2007 um 11:38

1.1er oder 0.9er?

Der 1.1er hat definitiv Tassenstössel mit Unterlegscheiben zum Ventilspiel einstellen.

Bei den frühen 0.9ern konnte man glaube ich das Spiel zwischen Stoßstange und Kipphebel einstellen. Ansonsten haben die 0.9er alle Hydrostössel.

Themenstarteram 13. August 2007 um 11:54

Hallo,

also es ist ein 0,9er. Dann kann ich wohl doch von den Hydrostösseln ausgehen!?

Weis auch jemand was das kosten würden mit dem tauschen?

Grüße,

2016

wenn ich mich nicht täusche, hat doch der 900er noch eine untenliegende Nockenwelle und somit einen Stoßstangenantrieb der Ventile.

am 13. August 2007 um 18:46

Das hat er, was ihn aber nicht daran hindert, Hydrostössel zu haben...

Versuchs doch mal mit anderem Öl, vielleicht hört er sich dann besser an.

Themenstarteram 31. August 2007 um 6:01

Hallo nochmal,

kann denn auch die Nockenwelle bei so einem Motor einlaufen? Wenn ich das richtig verstanden habe ist die untenliegend und sollte somit eigentlich immer Öl bekommen!?

(Ölstand ist in Ordnung)

Wie könnte ich das oder eben verschlissene Hydro´s feststellen???:confused:

Vielen Dank,

2016 :)

Der 0,9 l - Motor hat definitiv keine Hydrostössel . Eine gute Fiat - Werkstatt müßte eigentlich eine entsprechende Antwort

geben können .

IDEAlist

Themenstarteram 31. August 2007 um 8:51

Könnte das Klackern der Ventile evtl. auch auf die Zylinderkopfdichtung hinweisen?

Wie würde ich eine defekte ZKD bemerken?

Grüße,

2016

Hi,

das klackern weißt bestimmt nicht auf eine defekte ZKD hin!

Wenn die in Ar... ist kann es sein das du wasser im ÖL hast (gelber schleim bildet sich) oder Kühlwasserverbrauchst.

 

Naja aber mal ehrlich so wie du das sagst würde ich evtl. mal die Ventile einstellen lassen oder einfach so weiterfahren das es sich für mich nicht wirklich schlimm anhört!

 

MFG

UnoTurboCabrio

am 31. August 2007 um 23:12

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist

Der 0,9 l - Motor hat definitiv keine Hydrostössel .

wie kommst du darauf? Natürlich hat der welche.

Der 903 cm³ hat eine kettengetriebene untenliegende Nockenwelle , die über lange Stößelstangen und Kipphebel die

Ventile betätigt . Auf einer Zeichnung dieses OHV - Motors in einem Wartungsbuch ( Etzold ) sind keine Hydrostössel

zu erkennen , auch wird die manuelle Ventileinstellung ausführlich beschrieben , die bei Hydrostösseln nicht notwendig

sein dürfte .

IDEAlist

Deine Antwort
Ähnliche Themen