ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Anlass Schwierigkeiten im Winter - was tun?

Anlass Schwierigkeiten im Winter - was tun?

Yamaha
Themenstarteram 1. Februar 2022 um 9:14

Hallo zusammen,

nicht unbedingt eine Frage im direkten Zusammenhang mit Yamaha, sondern eher ein grundsätzliches Problem, schätze ich. (Vielleicht kann ein Mod das Thema auch richtig platzieren, aber auf die Schnelle schien mir das das geeignetste Forum, danke schonmal.)

"Kurz" und knapp: Wie lässt sich mein Motorrad trotz der momentan niedrigen Temperaturen zuverlässig starten? Bzw. habt ihr Tipps, Techniken, Kniffe, etc wenn die Maschine einfach partout nicht starten will und man es doch ein wenig eilig hat?

 

Ich weiß, dass es (vor allem?) an der temperaturbedingten etwas schwächeren Batterie liegt. Zuhause, in der heimischen TG ist ausbauen, laden und dergleichen natürlich kein Problem. Unterwegs sieht das dann vielleicht ganz anders aus...

Hier bräuchte ich von Profis mal ein wenig Hilfe oder Tipps was da zuverlässig helfen kann, denn ich habe weder Choke noch Kickstart an meiner TDM 900, und schieben (auch wenn ich meine Maschine natürlich liebe) ist mit meinen 70kg auf 1,75m auch eher keine Option für mich.

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 1. Februar 2022 um 9:41

Die TDM 900 ist ein Einspritzer. Die müsste das selbst regeln, anders als bei Vergaserfahrzeugen. Vielleicht hilft eine Tankreinigung, besseres Benzin (Aral ultimate102), neue Zündkerzen und eine frische Batterie. Ansonsten kenne ich die TDM als extrem zuverlässig.

Ja, Batterien und Kälte sind in der Tat keine guten Freunde. Ich selbst fahre max. bis zur Null Grad Grenze und auch nur wenn's trocken ist. Mit entsprechender Ausrüstung geht's natürlich auch bei Frost. Bei neuen Batterien ist auch das kein Problem, nur wenn sie schon länger im Einsatz sind, dann tun sie sich schon etwas schwer. Grundsätzlich ist bei Kälte das Motoröl etwas dickflüssiger und der Anlasser braucht daher von vornherein mehr Kraft. Zum anderen die schwächere Batterieleistung bei Kälte. Jetzt kann man erstmal probieren in der Nähe einer wärmeren Hauswand abzustellen, wenn das nicht geht hab ich eine Solar Powerbank mit 12Voltstecker. Den 1-2 Std vorher in die 12Volt Buchse, damit kriegt die Batterie einen leichten Ladeschub, das reicht aber meistens schon aus, um sie zu starten. Bei älteren Batterien ist das vielleicht zu wenig, aber ein Versuch ist es allemal wert. Good luck :-)

Tipp von der FJR1300A (Auch Einspritzer) nach längerer Standzeit:

2-3 ma l- Zündung an, dann 5 Sekunden warten, und dann wieder Zündung aus bei Killschalter auf ON.

Dadurch baut die Benzinpumpe einen hohen Benzin- Druck auf...

Dann erneut Zündung an und ohne Gas! (wichtig bei Einspritzern) starten.

Aber eine intakte gute Batterie ist das A und O ; da gibt es erhebliche Unterschiede, gerade bei Billig-Batterien!

LIiPo wäre auch ein Thema, wobei die im Winter eher schwächeln können in den ersten Minuten...., dann aber meist mehr Power haben.

Aber die Ladethematik ist zu beachten.

Deshalb bevorzuge ich Premium-Standart-Batterien / Erstausrüster ; meine ist von Varta.

Und natürlich immer im Leerlauf starten ( und nicht bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung!)

Meine lifepo4 hat bei -10 Grad gestartet. Nicht wie ein junger Gott, aber es ging.

 

Ne fitte Batterie reicht. Natürlich muss das Fahrzeug auch funktionieren...

Themenstarteram 2. Februar 2022 um 17:13

Vielen dank für die Antworten. Bisher natürlich keine einfache universal Lösung, aber Ansätze wo ich doch nochmal nachfragen muss.

Zitat:

@v40-ffm schrieb am 1. Februar 2022 um 10:45:08 Uhr:

Ja, Batterien und Kälte sind in der Tat keine guten Freunde. Ich selbst fahre max. bis zur Null Grad Grenze und auch nur wenn's trocken ist. Mit entsprechender Ausrüstung geht's natürlich auch bei Frost. Bei neuen Batterien ist auch das kein Problem, nur wenn sie schon länger im Einsatz sind, dann tun sie sich schon etwas schwer. Grundsätzlich ist bei Kälte das Motoröl etwas dickflüssiger und der Anlasser braucht daher von vornherein mehr Kraft. Zum anderen die schwächere Batterieleistung bei Kälte. Jetzt kann man erstmal probieren in der Nähe einer wärmeren Hauswand abzustellen, wenn das nicht geht hab ich eine Solar Powerbank mit 12Voltstecker. Den 1-2 Std vorher in die 12Volt Buchse, damit kriegt die Batterie einen leichten Ladeschub, das reicht aber meistens schon aus, um sie zu starten. Bei älteren Batterien ist das vielleicht zu wenig, aber ein Versuch ist es allemal wert. Good luck :-)

Danke auch an dich. Also es geht mir natürlich nicht darum bei null Grad und weniger zu fahren, ich glaube da kommt dann meine Motorrad Kleidung auch an ihre Grenzen, besonders die Handschuhe.

Das mit der Powerbank ist natürlich eine Option, ich habe tatsächlich eine ähnliche Lösung in Form einer kleinen Starthilfe-"Powerbank", aber da habe ich eine wenig die Befürchtung, dass das der Batterie auf Dauer vielleicht nicht bekommt. Da bin ich einfach zu wenig affin in der Thematik, gut möglich, dass ich mich da auch irre. :/

Fürs bessere Verständnis: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

So ungefähr. Vielleicht kann mir dazu jemand Auskunft geben wie gut oder schlecht das ist.

 

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 1. Februar 2022 um 11:45:01 Uhr:

Tipp von der FJR1300A (Auch Einspritzer) nach längerer Standzeit:

2-3 ma l- Zündung an, dann 5 Sekunden warten, und dann wieder Zündung aus bei Killschalter auf ON.

Dadurch baut die Benzinpumpe einen hohen Benzin- Druck auf...

Dann erneut Zündung an und ohne Gas! (wichtig bei Einspritzern) starten.

Aber eine intakte gute Batterie ist das A und O ; da gibt es erhebliche Unterschiede, gerade bei Billig-Batterien!

LIiPo wäre auch ein Thema, wobei die im Winter eher schwächeln können in den ersten Minuten...., dann aber meist mehr Power haben.

Aber die Ladethematik ist zu beachten.

Deshalb bevorzuge ich Premium-Standart-Batterien / Erstausrüster ; meine ist von Varta.

Und natürlich immer im Leerlauf starten ( und nicht bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung!)

Ich starte immer ohne dabei Gas zu geben und dazu im Leerlauf. Nach dem Anlassen lasse ich mein Motorrad auch erstmal so "warm"laufen während ich mich zum Fahren richte (Helm, Handschuhe, Jacke, etc.). Hilft mir natürlich nicht, wenn die Maschine einfach nicht anspringen möchte.

Die Batterie zu ersetzen wäre durchaus eine Möglichkeit. Habe meine TDM Ende 2020 gebraucht erworben, kann also zur Batterie keine konkreten Aussagen treffen. Welche würdet ihr denn empfehlen? Kenne mich mit sowas leider überhaupt nicht aus.

Startpilot

VORSICHT!

Als Allerserstes würde ich sowieso mal schauen wie alt die Zündhkerzen und der Luftfilter sind . (Letztere werden oft nur ausgeblasen :( obwohl mit Feinstaub zugesetzt.....

Neue (Iridium-) Kerzen wirken auch oft Wunder.

Bei Batterien rate ich zum Erstausrüster YUASA oder VARTA ;

nicht die Billigen von POLO etc...

die haben oft zuwenig Power für so einen 900er Motor.

Schau doch mal was drinn ist!

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 1. Februar 2022 um 10:41:34 Uhr:

Die TDM 900 ist ein Einspritzer. Die müsste das selbst regeln, anders als bei Vergaserfahrzeugen. Vielleicht hilft besseres Benzin (Aral ultimate102)

Hoffentlich hat der TE ein gutgefülltes Konto.

Vor ein paar Tagen lag der Literpreis dafür bei uns bei knapp 2 €. :-)

am 3. Februar 2022 um 9:42

Zitat:

@HorstGr schrieb am 3. Februar 2022 um 08:37:36 Uhr:

 

Hoffentlich hat der TE ein gutgefülltes Konto.

Vor ein paar Tagen lag der Literpreis dafür bei uns bei knapp 2 €. :-)

Ist ja hier keine Sozialberatung.

@HorstGr schrieb am 3. Februar 2022 um 08:37:36 Uhr:

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 1. Februar 2022 um 10:41:34 Uhr:

Die TDM 900 ist ein Einspritzer. Die müsste das selbst regeln, anders als bei Vergaserfahrzeugen. Vielleicht hilft besseres Benzin (Aral ultimate102)

Hoffentlich hat der TE ein gutgefülltes Konto.

Vor ein paar Tagen lag der Literpreis dafür bei uns bei knapp 2 €. :-)

Man nimmt das Benzin, das vom Hersteller für das Motorrad empfohlen wird. :D

am 3. Februar 2022 um 13:18

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 3. Februar 2022 um 14:05:55 Uhr:

 

@HorstGr schrieb am 3. Februar 2022 um 08:37:36 Uhr:

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 3. Februar 2022 um 14:05:55 Uhr:

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 1. Februar 2022 um 10:41:34 Uhr:

Die TDM 900 ist ein Einspritzer. Die müsste das selbst regeln, anders als bei Vergaserfahrzeugen. Vielleicht hilft besseres Benzin (Aral ultimate102)

Hoffentlich hat der TE ein gutgefülltes Konto.

Vor ein paar Tagen lag der Literpreis dafür bei uns bei knapp 2 €. :-)

Man nimmt das Benzin, das vom Hersteller für das Motorrad empfohlen wird. :D

Normalbenzin ist in D ja nicht mehr zu bekommen.

Themenstarteram 3. Februar 2022 um 14:45

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 3. Februar 2022 um 08:29:41 Uhr:

VORSICHT!

Als Allerserstes würde ich sowieso mal schauen wie alt die Zündhkerzen und der Luftfilter sind . (Letztere werden oft nur ausgeblasen :( obwohl mit Feinstaub zugesetzt.....

Neue (Iridium-) Kerzen wirken auch oft Wunder.

Bei Batterien rate ich zum Erstausrüster YUASA oder VARTA ;

nicht die Billigen von POLO etc...

die haben oft zuwenig Power für so einen 900er Motor.

Schau doch mal was drinn ist!

Danke für die Hinweise, werde das die Tage mal nachsehen. Bin momentan nach Impfung leider nicht dazu in der Lage.

 

Habe tatsächlich schon bei POLO geschaut und bin direkt stutzig geworden, weil dort u.a. Varta gar nicht auftauchte. Danke auch hier für den Hinweis, aber wo bekäme ich dann eine entsprechende Batterie am besten her? Bin bei Amazon und Co manchmal nicht sicher, wer mir da was verkaufen will und da POLO rausfällt.... :/

 

Wegen dem Benzin und dem doch happigen Preis: Mein Konto ist durchaus gefüllt, aber dafür ist das per se nicht unbedingt vorgesehen. Ich weiß schon warum ich in der Regel das Fahrrad nehme. :D

Müsste das dann natürlich präventiv machen. Werde das kommenden Winter auch mal testen (außer die Preise explodieren noch krasser) und ab Oktober/November entsprechend nachtanken.

Kann ich bestätigen, bei mir warens hauptsächlich die Zündkerzen die beim Kaltstart gebremst haben.

Allerdings muss die Batterie den Starter ordentlich durchdrehen. Mögliche Bezugsquellen : einfach mal bei Tante Google eingeben:

Yuasa TDM 900 ???

https://www.mymoto24.de/.../...j-2005_Article_5_article_15_62.html?...

Oder mal beim örtlichen Yamaha-Händler nachfragen was die aufrufen, alternativ bei einem Bosch Dienst ob die eine vergleichbare VARTA haben

Aber ordentlich laden nicht vergessen! :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Anlass Schwierigkeiten im Winter - was tun?