ForumVolvo Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. XC40 PE läßt sich nicht weiter laden, wenn Ladelimit einmal erreicht wurde

XC40 PE läßt sich nicht weiter laden, wenn Ladelimit einmal erreicht wurde

Volvo XC40
Themenstarteram 26. Februar 2024 um 13:15

Hab gestern meinen XC40 Pure Electric mit PV Strom geladen und ein Ladelimit von 60% eingestellt, das just mit Sonnenuntergang auch erreicht wurde.

Heute scheint die Sonne wieder und da möchte ich weitere 10 bis 20 % des Akkus mit PV Stromladen.

Stelle also ein neues Ladelimit, hier 80 % ein, aber das Auto lädt nicht weiter.

Es meint, der Ladevorgang sei erledigt, da es ja die 60% von gestern erreicht hat.

Nun kommt ein mir unerklärliches Kuriosum: Das Auto fragt, ob es den Route Optimizer abschalten soll, der bei mir standardmäßig eingeschaltet ist. Hier hab ich bisher immer auf "Abbrechen" getippt, nun aber mehr aus Jux und Dollerei auf "Ausschalten". Und siehe da, oh Wunder, das Auto fängt wieder an zu laden.

Was bitte hat ein Fortsetzen des Ladevorgangs denn mit dem Route Optimizer zu tun?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Du hattest auch einmal aus- und wider einstecken können. Das reicht. Evt führt das beenden vom Ränge optimizer dazu, dass eine interne Routine neu gestartet wird und er wieder Ladebereit ist.

 

Normalerweise sollte eine PV geführte Wallbox dafür auch sogar eine Option haben. Ausstecken simulieren. Zumindest Fronius Wattpilot und NRG Kick können das.

Themenstarteram 26. Februar 2024 um 22:06

Leider hat auch mehrfaches Aus- und Einstecken nicht geholfen.

Ich sehe da eher ein Problem beim Auto als bei der Wallbox.

Dei Begrenzung hast Du im Auto eingestellt? Das ist doch umständlich. Kannst du das nicht einfach an der Wallbox machen?

Themenstarteram 27. Februar 2024 um 14:13

Leider nein! hab von SENEC die dümmste aller ABL Wallboxen bekommen. Da kannst Du null,null einstellen??

Zitat:

@greentux schrieb am 27. Februar 2024 um 11:03:15 Uhr:

Dei Begrenzung hast Du im Auto eingestellt? Das ist doch umständlich. Kannst du das nicht einfach an der Wallbox machen?

Eine Standard Wallbox ist über AC mit dem Auto verbunden und hat keine wirkliche Kommunikationsmöglichkeit mit dem Fahrzeug. Es gibt nur eine Info über die Leistung (und das über ein PWM Signal) etc. - aber keine detaillierten Infos wie bei einer DC Station

Bei einer DC Ladestation wird als erstens mit dem Auto kommuniziert und "man vereinbart" die Ladeparameter. Diese Kommunikation erfolgt über den ganzen Ladevorgang durchgehend.

DC Ladestationen sind aber (derzeit) noch deutlich teurer und selten anzutreffen - meistens hat man eine 11/22kW AC Station daheim hängen (die kosten ab 500€)

Zitat:

@kuni82 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:54:24 Uhr:

Zitat:

@greentux schrieb am 27. Februar 2024 um 11:03:15 Uhr:

Dei Begrenzung hast Du im Auto eingestellt? Das ist doch umständlich. Kannst du das nicht einfach an der Wallbox machen?

Eine Standard Wallbox ist über AC mit dem Auto verbunden und hat keine wirkliche Kommunikationsmöglichkeit mit dem Fahrzeug. Es gibt nur eine Info über die Leistung (und das über ein PWM Signal) etc. - aber keine detaillierten Infos wie bei einer DC Station

Richtig, aber es gibt durchaus externe tools, die da weiterhelfen. Ich nutze bspw. evcc, spricht mit meiner Wallbox (easee), mit der PV Anlage (fronius) und meinem Volvo. Damit kann ich über eine einfache Oberfläche:

  • den gewünschten Ziel SOC einstellen
  • PV Überschuß laden
  • Optimiertes Laden mit flexiblem Stromtarif (max. Preis lässt sich einstellen)
  • Zielladen zum günstigsten Preis (Uhrzeit einstellen, wann welcher SOC erreicht werden soll)

Lässt sich bspw. einfach auf einem Raspi installieren. Funktioniert allerdings natürlich nur, wenn die einzelnen Komponenten auch eine Schnittstelle anbieten. Zumindest SENEC ist dort bei den unterstützen Wallboxen aufgeführt.

Zitat:

@jobe_graz schrieb am 28. Februar 2024 um 09:52:14 Uhr:

Richtig, aber es gibt durchaus externe tools, die da weiterhelfen. Ich nutze bspw. evcc, spricht mit meiner Wallbox (easee), mit der PV Anlage (fronius) und meinem Volvo. Damit kann ich über eine einfache Oberfläche:

  • den gewünschten Ziel SOC einstellen
  • PV Überschuß laden
  • Optimiertes Laden mit flexiblem Stromtarif (max. Preis lässt sich einstellen)
  • Zielladen zum günstigsten Preis (Uhrzeit einstellen, wann welcher SOC erreicht werden soll)

Lässt sich bspw. einfach auf einem Raspi installieren. Funktioniert allerdings natürlich nur, wenn die einzelnen Komponenten auch eine Schnittstelle anbieten. Zumindest SENEC ist dort bei den unterstützen Wallboxen aufgeführt.

Und wenn Volvo bei seiner App einen normalen Job gemacht hätte, dann wäre das Einstellen des Ziel-SoC remote über die App längst integriert. Das ist so eine Brot-und-Butterfunktion, dass man in meinen Augen darüber gar nicht mehr reden muss, die muss einfach da sein.

Aber das ist wohl so mit den implizierten Requirments, dass sie nicht realisiert werden, wenn sie nicht expliziert formuliert werden.

Zitat:

@kuni82 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:54:24 Uhr:

Zitat:

@greentux schrieb am 27. Februar 2024 um 11:03:15 Uhr:

Dei Begrenzung hast Du im Auto eingestellt? Das ist doch umständlich. Kannst du das nicht einfach an der Wallbox machen?

Eine Standard Wallbox ist über AC mit dem Auto verbunden und hat keine wirkliche Kommunikationsmöglichkeit mit dem Fahrzeug. Es gibt nur eine Info über die Leistung (und das über ein PWM Signal) etc. - aber keine detaillierten Infos wie bei einer DC Station

Bei einer DC Ladestation wird als erstens mit dem Auto kommuniziert und "man vereinbart" die Ladeparameter. Diese Kommunikation erfolgt über den ganzen Ladevorgang durchgehend.

DC Ladestationen sind aber (derzeit) noch deutlich teurer und selten anzutreffen - meistens hat man eine 11/22kW AC Station daheim hängen (die kosten ab 500€)

Es gibt durchaus Wallboxen, die AC laden und sich den SoC aus der Volvo Cloud holen. Oder aus der BMW Cloud oder oder oder... Da stelle ich meinen Ziel SoC ein und die Zielzeit. Dann wird versucht, dies per PV zu erreichen, sonst aus dem Netz.

Gruß

Zitat:

@greentux schrieb am 28. Februar 2024 um 12:31:46 Uhr:

Zitat:

@kuni82 schrieb am 27. Februar 2024 um 15:54:24 Uhr:

 

Eine Standard Wallbox ist über AC mit dem Auto verbunden und hat keine wirkliche Kommunikationsmöglichkeit mit dem Fahrzeug. Es gibt nur eine Info über die Leistung (und das über ein PWM Signal) etc. - aber keine detaillierten Infos wie bei einer DC Station

Bei einer DC Ladestation wird als erstens mit dem Auto kommuniziert und "man vereinbart" die Ladeparameter. Diese Kommunikation erfolgt über den ganzen Ladevorgang durchgehend.

DC Ladestationen sind aber (derzeit) noch deutlich teurer und selten anzutreffen - meistens hat man eine 11/22kW AC Station daheim hängen (die kosten ab 500€)

Es gibt durchaus Wallboxen, die AC laden und sich den SoC aus der Volvo Cloud holen. Oder aus der BMW Cloud oder oder oder... Da stelle ich meinen Ziel SoC ein und die Zielzeit. Dann wird versucht, dies per PV zu erreichen, sonst aus dem Netz.

Gruß

Du hast da genau 2 Dinge erwähnt

1) aus der Cloud - direkte Kommunikation geht nicht

2) es gibt welche irgendwo

Welche Standard Wallbox (und wir reden nicht von einer open WB etc.) kann es UND kann auch PV geführt Laden? Ich will eine BOX, die es kann - MID Zähler drinnen für die Abrechnung - und das gibt es aktuell (meines Wissens nach nicht)

Keba kann es nicht, Mennekes kann es nicht, Fronius kann es nicht, Senec kann es nicht

Die cloud Lösung hat viele Probleme - unter anderem weiß sie nicht, welches Auto tatsächlich da hängt. Das kann mit Transpondern gelöst werden, aber halt auch nur "halb"

Der Ladestand wird von Volvo nicht mal in der App immer richtig angezeigt (in der Übersicht nach dem Login steht ein anderer Wert, als wenn ich auf die Batterie klickt).....

Aussteigen, Kabel abziehen, verriegeln und mindestens eine halbe Stunde warten. Dann Ladelimit einstellen und Kabel rein. Das liegt halt nur an dem komischen Umstand vorher. Das nächste Mal gleich auf 80-90% stellen, dann haste solche Faxen nicht.

Warum darfs denn keine OpenWB sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. XC40 PE läßt sich nicht weiter laden, wenn Ladelimit einmal erreicht wurde