ForumChinesische PKW
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. Wo sind denn jetzt die China- Autos ?

Wo sind denn jetzt die China- Autos ?

Themenstarteram 13. November 2010 um 13:05

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.

Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"

Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."

( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. :rolleyes: )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:

"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

 

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.

Na ja.. war ab zu sehen.

 

Gruß

Alpenfreund

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. November 2010 um 13:05

Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.

Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.

Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"

Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"

Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"

Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."

( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. :rolleyes: )

Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:

"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "

Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.

 

Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.

Na ja.. war ab zu sehen.

 

Gruß

Alpenfreund

 

344 weitere Antworten
Ähnliche Themen
344 Antworten

hallo du suchst wir haben bis ende des jahres stehen noch 8 ceo

als neuwagen da Preis ink.mwst zoll usw. 15000.- freihe werkstätten

rep.sie dir weil normaltechnick ohne versteckte vorprogramirte mängel.

Stimmt.....

Offene und programmierte Mängel *lacht.

Viel Glück bei der verwertung dieser "Standuhren"

Es gibt doch schon eine ganze Menge in China produzierte Autos, die werden sogar hier verkauft, nur mit entsprechend bekanntem Label, so das wir es nicht direkt merken....

Um billig zu produzieren, sind die Chinesen den "etablierten" doch alle recht und lieb..

Ich wage zu behaupten, daß findige Geschäftsleute auf der Billigautowelle mitschwimmen wollten und noch nichtmal soviel die Chinesen selbst. Man preiste die Fahrzeuge ordentlich ein, eventuell doppelt so teuer wie in China, die Ausstattung war gut und dachte, die Leute kaufen es. Aus dem großen Geldverdienen wurde nichts, auch dank des ADAC, und die deutsche Volksseele war wieder geheilt. Pünktlich zur Erfüllung der 3 Sterne beim BS6 wurden die Crashtestregeln geändert. Es blieb bei einem Stern und das Image der Fahrzeuge ist so zerstört, daß die Fahrzeuge wohl niemals so schlecht wie ihr Ruf werden können.

Zitat:

Original geschrieben von FocusAG

Ich wage zu behaupten, daß findige Geschäftsleute auf der Billigautowelle mitschwimmen wollten und noch nichtmal soviel die Chinesen selbst. Man preiste die Fahrzeuge ordentlich ein, eventuell doppelt so teuer wie in China, die Ausstattung war gut und dachte, die Leute kaufen es. Aus dem großen Geldverdienen wurde nichts, auch dank des ADAC, und die deutsche Volksseele war wieder geheilt. Pünktlich zur Erfüllung der 3 Sterne beim BS6 wurden die Crashtestregeln geändert. Es blieb bei einem Stern und das Image der Fahrzeuge ist so zerstört, daß die Fahrzeuge wohl niemals so schlecht wie ihr Ruf werden können.

Du vergißt dabei eines: Die Regeln für den Crashtest wurden für alle geändert, nicht nur für die Chinesen. Und wenn die anderen nach den neuen Regelnfast alle 5 Sterne schaffen, ist die Meßlatte wohl wieder eher zu niedrig angelegt.. Es wird Zeit, die Latte höher zu legen.

Ist mir natürlich klar. War nur blöd für den Hersteller, daß gerade zu diesem Zeitpunkt die Regeln geändert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von FocusAG

Ist mir natürlich klar. War nur blöd für den Hersteller, daß gerade zu diesem Zeitpunkt die Regeln geändert wurden.

Oder eben gut für uns Konsumenten. Wie auch immer. Die anderen Hersteller wurden wohl auch nicht früher über eine Änderung informiert, so das alle die gleichen Voraussetzungen hatten die veränderten Testkriterien in Ihren Produkten zu berücksichtigen. Was den meißten ja auch gut gelungen ist.

Themenstarteram 14. November 2010 um 17:36

Zitat:

Original geschrieben von Datsie

hallo du suchst wir haben bis ende des jahres stehen noch 8 ceo

als neuwagen da Preis ink.mwst zoll usw. 15000.- freihe werkstätten

rep.sie dir weil normaltechnick ohne versteckte vorprogramirte mängel.

mfg stenzel

Zuerst mal, nein Danke. Ich will keinen. Mich wundert es nur, das es doch sehr ruhig geworden ist um die "China Welle".

Kann es sein, das die chinesischen Autobauer den europäischen Markt unterschätzten? Nur billig geht eben doch nicht. Und billig sind die Autos in Relation zur Qualität auch nicht.

Es gibt auch im Bereich der Billiganbieter starke Konkurrenz aus Europa. Siehe Dacia.

Besseres Image, höhere Sicherheitsstandards (Crash) und bessere Qualität.

Du schreibst "freie Werkstatt, weil normaltechnik" (simpel).

Was ist mit Garantie usw.? Grusel

 

Gruß

Alpenfreund

Das ist die Ruhe vor dem Sturm, denke ich mal.

Und: Volvo ist ja jetzt chinesich... Wenn man Volkswagen, die im Ausland produziert weden, als Deutsches Fabrikat ansieht, muß man Volvo seit einiger Zeit auch als Chinesisch betrachten.

Themenstarteram 14. November 2010 um 19:05

Ich denke Du weißt was ich mit chinesischen Autos meine.... :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von FocusAG

Man preiste die Fahrzeuge ordentlich ein...

...und ist dabei schlichtweg über das Ziel hinausgeschossen.

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund

Ich denke Du weißt was ich mit chinesischen Autos meine.... :rolleyes:

Eben nicht. So genau kann man da gar keine Linie mehr ziehen. Wenn ein Unternehmen in chinesischer Hand ist, dann etwa? Beispiel: Volvo.

Oder wenn ein Europäischer Hersteller in China fertigt.

Oder mal so rein Theoretisch: Wenn ein Auto in Deutschland gefertigt wird, aber am Band lauter Chinesen stehen?

Die Welt ist so komplex geworden, da kann man gar nicht mehr mit Schwarz oder Weiß antworten.

Volvo ist genauso wie Jaguar zumindest im Moment noch eindeutig ein europäisches Auto. Die Technik ist europäisch, die Autos werden nach wie vor in Europa entwickelt und nicht zuletzt ist die Geschichte der beiden Firmen europäisch, und so ein Erbe lässt sich nicht innerhalb kürzester Zeit abstreifen. Das geht nur dann, wenn wie bei Grundig, AEG oder Dunlop die Firmen gar nicht mehr existieren, sondern nur noch die Markennamen.

Zitat:

Original geschrieben von Ireton

Volvo ist genauso wie Jaguar zumindest im Moment noch eindeutig ein europäisches Auto. Die Technik ist europäisch, die Autos werden nach wie vor in Europa entwickelt und nicht zuletzt ist die Geschichte der beiden Firmen europäisch, und so ein Erbe lässt sich nicht innerhalb kürzester Zeit abstreifen. Das geht nur dann, wenn wie bei Grundig, AEG oder Dunlop die Firmen gar nicht mehr existieren, sondern nur noch die Markennamen.

Also so in etwa wie Seat und Skoda? da existieren ja auch nur noch die Namen und es ist alles VW Technik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. Wo sind denn jetzt die China- Autos ?