ForumKlassische Saab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Klassische Saab
  6. Wer kennt diesen SAAB Typ, wie ist sein Ruf?

Wer kennt diesen SAAB Typ, wie ist sein Ruf?

Themenstarteram 14. September 2009 um 7:37

Liebe SAAB Experten,

ich erhielt eine Mail mit Foto von einem Bekannten, der meinte, ich sei ein SAAB-Typ, u.a. weil ich ein zufriedener APPLE MAC-Fan bin :>)

Hier versuche ich ein Foto zu zeigen (es ist das Cabrio darauf, das ich meine):

http://i29.tinypic.com/21jy8ma.jpg[/IMG

Der Text dazu:

Ich würde mich von meinem 92 er 3- Türer Saab 900 i 16V 2,1l , Euro 2 grüne Plakette fähig!! 136PS ohne Turbo....unkaputtbar, ca. 140.000km, champagnermetallic, Klimanlage ABS, Alufelgen, EL-FH, trennen wollen. TÜV ist Januar 2011, 2.Hand. Denke, das 3.500,- @ ein fairer Preis ist.

Was denkt Ihr dazu? Ich bin noch grün in Sachen SAAB.

Saabs-bei-gabor-03-09-09
Ähnliche Themen
7 Antworten

Ich glaube, dieser Beitrag ist im falschen Forum gelandet, er gehört zu "Klassische Saabs".

Aber zu deiner Anfrage:

Die Farbe sieht man beim klassischen 900 jedenfalls nicht alle Tage.

Aber man müsste das Auto sicher sorgfältig checken lassen - von jemandem, der wirklich etwas von dieser Baureihe versteht.

Da findet sich im (richtigen) Forum sicher ein guter Tipp.

Gruß

saabista63

Hallo,

 

ich werde den Thread demnächst ins Klassik Forum verschieben.

 

Zu dem Saab "Typen" GABOR gäbe es sicher von einigen usern was zu sagen, oder meinst Du nicht den Verkäufer sondern das Modell?

 

 

 

Ich verstehe den Beitrag nicht so ganz: was soll der Text, was soll das Foto? Beides passt ja wohl nicht zusammen (von wegen "champagnerfarben") -na ja, es gibt auch bei Appel/Mac Zufallsbetreiber. Das rote Cabrio aus dem Bildanhang macht jedenfalls keinen guten Eindruck, der Vorderwagen hängt merkwürdig durch, und für ein Foto hätte man den Scheinwerferwischer wieder anschrauben auch mal aus der Hecke holen können. Es zeigt die Einstellung des Besitzers zum Fahrzeig, und um die scheint es nich so gut bestellt zu sein. Finger weg!

MfG

Standzeit-Saab 900 des ersten Bautyps, noch dazu als Turbo oder Cabriolet (dies wg. Hydraulik und Verdeckschäden), sind trotz des an und für sich sehr gediegenen Finishs und guter Materialqualität eher etwas für Menschen mit umfangreichen Saab-Schrauberkenntnissen und/oder sehr viel Geld.

Schauen kann man aber mal nach

- Ölverlust

- unter Lastwechsel und Vollast blau qualmenden oder allgemein "schnorchelnden" Motoren (Turbo) - dann ist der Lader nahe des Exitus

- hakeligen Schaltungen (die übrigens am Saab 900 unter dem Motor liegenden Schaltboxen der Turbos verkraften deren hohes Drehmoment auf die Dauer schlecht)

- schwergängigen, rutschenden oder zu weichen Kupplungen

- Knackgeräuschen im Bereich der Antriebswellen bei forcierten Krafteinsatz in Kurven

- polternden Vorderachsen (zumal an den drehmomentstarken Turbos, eine Vorderachsüberholung verschlingt auch in Eigenarbeit schnell 1000 und mehr Euro)

- Kühlwasserverlusten wg. verlustfreudiger Kühler oder defekter Zylinderkopfdichtungen (Turbomodelle, obschon an den sehr standfesten 16V Turbomotoren mit Ladeluftkühlung eher selten auftretend, am, an den nicht zu empfehlenden, alten 8V-Turbo, die aber dem Aussterben entgegengehen, war es ein frequentes Problem) - auf Wasserschleim im Motoröl achten

- ungesunden Betriebstemperaturen (wg. defekter E-Lüfter oder Schlammbildung im Kühlsystem)

und im Bereich der Karosserie nach

- Rost an und in den Radläufen - zumal unter den Kunststoffaufsätzen, unten innen im hinteren Radlauf am Übergang zum Schweller (da gammelts`sehr gerne einmal, ohne daß es sofort auffällt) und allgemein den hinteren Endspitzen

- Rost an den vorderen Kotflügeln (zumal unter den Kunststoffaufsätzen, vgl. hinten)

- Rost an den Längsträgern (obwohl hier dicke Materialstärken einigen Schutz bieten)

- Rost im Bereich der Motorraumstehbleche zumal in der Nähe des Turboladers (bei Turbomodellen)

- ferner an den Durchführungen der Antriebswellen durch die (an dieser Stelle mit einer halbkreisförmigen Blechführung versteiften) Stehbleche des Motorraumes oberhalb der Längsträger, da hier konstruktionsbedingt sozusagen eine "Höhle" mit flachem Boden (Oberseite der Längsträger) existiert, wo sich im Laufe der Jahre der Dreck stapelt

- Rost an den Türfalzen (zumal an der Auflagefläche zur B-Säule an den 4-Türern bzw. hinteren Seitenteil an den 2-Türern) und den Türböden

- Rost am unteren Teil des Abschlußblechs zwischen Radläufen und hinterer Stoßstange

- Rost auch an den unteren Blechversteifungen des Motorraums, zumal jenen hinter der vorderen Stoßstange, hier findet sich oft "Blätterteig"

- Rost an den Abläufen des Schiebedachs (wenn vorhanden) jeweils am vorderen und hinteren Ende der Schweller

- Rost an den Versteifungsbleche der Stoßstangenaufnahme vorne

- Manchmal Durchrostungen an den Innenschwellern (dann sind die Autos i.d.R. aber sehr ungepflegt)

Da die Karosserie des Saabs sehr verwinkelt ist und viele Hohlräume und Versteifungen besitzt, ist die Rostanfälligkeit im Allgemeinen trotz dicker Materialstärken und sorgfältiger Konservierung/Lackieurng im Alter recht hoch

Und natürlich das übliche wie Dämpfer (obwohl die am Saab 900 schnell getauscht sind, da keine Mc Pherson Konstruktion) Bremsscheiben/Beläge, Feststellbremse (bis zum Facelift 1985 noch auf die Vorderräder wirkend, eine recht windige Konstruktion) und Abgasanlage.

Die Beleuchtungseinheiten vorne sind dggü. unanfällig (wenn nicht durch Steinschlag beschädigt), die Rücklichter und Blinker sind es nicht, da deren Kunststoff im Laufe der Jahre versprödet.

Gerne streiken im Alter auch die el. FH oder die ZV (hier meist das Schließmodul auf der Fahrerseite defekt), zudem erblinden die - allerdings nicht geklebten - Frontscheiben.

Die Instrumententräger zeigen zuweilen Risse im Kunststoff, und im Unterbau der Sitze reißen die Dämpfungsgummis.

Ist am in Finnland zu damals horrenden Verkaufspreisen (der offene 900 war als 16V turbo teurer als DB 300 SE (W 126) !) produzierten Cabriolet die komplizierte Verdeckhydraulik defekt, dann ließe ich die Finger von dem Auto; ebenso, wenn das Verdeck selbst größere Schäden aufweist - die Kosten sind unabsehbar, zumal im Fall einer nicht funktionierenden Hydraulik.

Leider ist nämlich für den Saab 900 - Fluch der relativ kleinen Stückzahlen und des hohen Lohnniveaus in S sowie markentypischer Exclusivität - alles sehr teuer, man darf wohl fast von Porsche-Niveau für die ET sprechen.

Viele E-Teile sind darüber hinaus nicht mehr bei Saab (noch gibt es die Fa. ja !) neu erhältlich, wie z.B. der gerne verschleißende, in GB hergestellte (das waren noch die alten Saab-Triumph-Bande) Kupplungsgeberzylinder.

Wen diese lange Liste noch nicht entmutigt hat, dem sei gesagt, daß die Saab 900 der ersten Bauserie (1979-1993) generell aber sehr gut verarbeitete und stabile Autos, qualitativ in jeder Hinsicht weit überdurchschnittliche Autos waren.

Gute Zusammenfassung.

Etwas umfangreicher nachzulesen unter www.forum-auto.de und www.saab-cars.de

Aber ob es dem Fragesteller vom September 2009 noch hilft?

am 26. April 2010 um 18:58

Zitat:

Original geschrieben von Schnat

Ich verstehe den Beitrag nicht so ganz: was soll der Text, was soll das Foto? Beides passt ja wohl nicht zusammen (von wegen "champagnerfarben") -na ja, es gibt auch bei Appel/Mac Zufallsbetreiber. Das rote Cabrio aus dem Bildanhang macht jedenfalls keinen guten Eindruck, der Vorderwagen hängt merkwürdig durch, und für ein Foto hätte man den Scheinwerferwischer wieder anschrauben auch mal aus der Hecke holen können. Es zeigt die Einstellung des Besitzers zum Fahrzeig, und um die scheint es nich so gut bestellt zu sein. Finger weg!

MfG

Hallo zusammen,

schade das ich den Beitrag jetzt erst finde. Der oben genannte Saab Schrauber ist ein Scheinwerfer-Reinigungsanlagen Hasser! Habe mal den Motor wechseln lassen bei ihm, danach ist meine Reinigungsanlage (rechte Seite) komplett weg gewesen. Hab bei ihm ein paar Mal nachgefragt wo der Motor und der Wischer abgeblieben sind. Antwort: "Da war keiner dran, was willst du überhaupt. Du hast ja noch ein Auto stehen, bau von dort um!" Er wollte sich danach melden, falls er den noch findet - hat sich aber bis heute nicht gemeldet. Auf meine Anrufe antwortet er auch nicht. Werde diese Seite weiterhin beobachten, falls noch Interesse von dem Mitgliedern besteht - werde ich mal einen neuen Beitrag schreiben.

Hammer, oder!!!???

MfG

Zitat:

Original geschrieben von saabista63

Ich glaube, dieser Beitrag ist im falschen Forum gelandet, er gehört zu "Klassische Saabs".

Aber zu deiner Anfrage:

Die Farbe sieht man beim klassischen 900 jedenfalls nicht alle Tage.

Aber man müsste das Auto sicher sorgfältig checken lassen - von jemandem, der wirklich etwas von dieser Baureihe versteht.

Da findet sich im (richtigen) Forum sicher ein guter Tipp.

Gruß

saabista63

??????????

Das ist doch hier die Abt. Klass. Saab / 900 ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Klassische Saab
  6. Wer kennt diesen SAAB Typ, wie ist sein Ruf?