Forum...weitere
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. Welches Motoröl ist das beste?

Welches Motoröl ist das beste?

Husqvarna SM 701
Themenstarteram 8. März 2022 um 8:58

Hallo alle zusammen,

 

Ich habe eine Frage bezüglich des jährlichen Ölwechsels. Welches Öl verwendet ihr? Hab ihr Erfahrungen eventuell mit verschiedenen Ölen?

 

Soviel ich weiß wird ein 10W50 verwendet aber ich bin mir sehr unsicher wegen dem Hersteller?

 

Danke schonmal im Voraus und eine schöne Woche. :)

Ähnliche Themen
22 Antworten

Moin Jim.....

Diese Frage wirft gegebenenfalls Diskussionen auf und löst Streit aus, denn es gibt eine Vielzahl richtiger Antworten und jede Menge "Gute Erfahrungen". Eine Wissens- und Glaubensfrage....

Grundsätzlich verwendest du die Ölspezifikation, die in deiner Betriebsanleitung vorgeschrieben ist. Damit ist nicht zuerst der Temperaturbereich gemeint, sondern die grundsätzliche Erfordernis für den sicheren Betrieb des Motors.

Ferner ist es noch maßgeblich, ob du eine Trockenkupplung hast, oder eine solche im Ölbad, hier sind andere Additive nötig, um genügenden Kraftschluss zu erreichen und die Beläge lange am Leben zu halten. Des weiteren gibt es noch Grundverständnisse, ob es mineralisches oder synthetisches Öl sein soll.

Für Motorräder machst du zunächst keinen Fehler, wenn du solches im Moppedladen kaufst, also die 4 oder 5 Liter - Kannen von POLO oder Louis oder anderen. Wichtig ist es auch, die Ölwechselintervalle mit Filter einzuhalten, alles andere, so meine Meinung und langjährige Erfahrung, ist unnötiges Hinauswerfen von Geld und Umweltbelastung.

Auch auf die Gefahr, dass es jetzt Shitstorm hagelt, das ist mir egal. Ich sagte ja: Es löst Diskussionen aus. Schau in deine Freigabe des Herstellers und nimm, was er vorgibt. Denk dabei an die Garantie!!!

Falls du keine Unterlagen hast, besuche die Seite von Liqui Molly, die geben hilfreiche Tipps für alle Fahrzeuge, da wird dir geholfen. Sie empfehlen nicht nur ihre Produkte, sondern geben klare Auskunft...

und jetzt sieh zu. Gruß Peter

Um welches Motorrad geht’s denn überhaupt?

Die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten.

Eine grundsätzliche Aussage läßt sich aber treffen:

Keine Autoöle - komplett ungeeignet!

Grund:

Motor- und Getriebeöl sind bei Autos getrennt.

Das ist bei Motorrädern grundsätzlich anders, d. h. das Öl muss den Anforderungen sowohl des Motors als auch Getriebes genügen.

Lies auch https://nippon-classic.de/.../

Hallo Jim, mit dieser Frage bricht man normalerweise in Foren eine riesige Debatte vom Zaun.

Pauschal gibt es nicht DIE Marke. Das ist ähnlich subjektiv wie die Frage, welche Motorradmarke die beste sei. Oder welches Bier am besten schmeckt.

Es kommt darauf an, um was für einen Motor es geht. Ich persönlich fahre gern Mannol, das ist günstig und ging bisher stets mit den Freigaben (die solltest du beachten, wie von Peter beschrieben!) einher.

Ich persönlich kauf immer günstiges Öl. Ich fahr aber auch eine alte, rustikale Maschine.

Andere schwören aufs teuerste oder einen ganz bestimmten Hersteller.

Musst du für dich selbst wissen.

Siehste, das waren schonmal insgesamt mit meiner ersten Antwort drei, die du für dich verarbeiten kannst....

Dass Autoöle nix für Motorräder sind, ist fast, nicht ganz, richtig, oder falsch, muss man sich aussuchen!

Motoren mit reinem Motoröl, das nur den Motor schmiert und kein Getriebe und keine Kupplung badet, kann man aus dem allgemeinen Sektor für Verbrennungsmotoren wählen (Beispiel Moto Guzzi, alte BMW, luftgekühlt, Ural,etc.). Alle anderen "Doppelfunktionen" erfordern auch spezielles Öl, insofern: Motorrradöl ist IMMER die richtige Wahl...

Und ja: Mannol macht gutes und billiges/preiswertes Öl, kann ich auch empfehlen.

Stay friendly, Gruß Peter

Die Antwort ist im Prinzip ganz einfach:

Vorgabe lt. Betriebsanleitung - da werden gewisse Normen verlangt, meist API-irgendwas, kann auch Mil-L irgendwas sein, oder auch Herstellernormen.

Entsprechend der Einsatztemperatur gibts dann auch Viskositätsvorgaben (SAE irgendwas) und diese Vorgaben hältst Du dann ein - Hersteller schnurzegal. Je billiger, desto besser - vorausgesetzt einzig: normgerecht!

Zitat:

@womopedda schrieb am 8. März 2022 um 14:00:31 Uhr:

 

Motoren mit reinem Motoröl, das nur den Motor schmiert und kein Getriebe und keine Kupplung badet, kann man aus dem allgemeinen Sektor für Verbrennungsmotoren wählen (Beispiel Moto Guzzi, alte BMW, luftgekühlt, Ural,etc.).

Ah, siehste mal - an die hatte ich nicht gedacht; stimmt! ;)

So gesehen stimmt meine Aussage dann für Zweitakter auch überhaupt nicht, da hier bauartbedingt Motor- und Getriebeöl getrennt sein müssen. Allerdings wäre es hier wiederum besser, dann ein richtiges Zweitaktöl zu nehmen, da dieses wiederum über selbstmischende Eigenschaften verfügt, die ein normales (4-Takt)-Motoröl nicht hat. Geht aber zur Not auch und machen auch manche.

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 8. März 2022 um 14:44:20 Uhr:

Zitat:

@womopedda schrieb am 8. März 2022 um 14:00:31 Uhr:

 

Motoren mit reinem Motoröl, das nur den Motor schmiert und kein Getriebe und keine Kupplung badet, kann man aus dem allgemeinen Sektor für Verbrennungsmotoren wählen (Beispiel Moto Guzzi, alte BMW, luftgekühlt, Ural,etc.).

Ah, siehste mal - an die hatte ich nicht gedacht; stimmt! ;)

So gesehen stimmt meine Aussage dann für Zweitakter auch überhaupt nicht, da hier bauartbedingt Motor- und Getriebeöl getrennt sein müssen. Allerdings wäre es hier wiederum besser, dann ein richtiges Zweitaktöl zu nehmen, da dieses wiederum über selbstmischende Eigenschaften verfügt, die ein normales (4-Takt)-Motoröl nicht hat. Geht aber zur Not auch und machen auch manche.

Hängt auch wieder ganz von den Herstellervorgaben ab.

In zahlreichen Zweitaktoldies wird lt. Herstellervorgabe dickflüssigeres Motoröl zum Mischen verwendet - großteils jedenfalls bei Getrenntschmierung. Die dünne Plörre würde da fast einfach durch die Pumpe durchrinnen... :D

@MuZ:

Bevor da ein Irrtum bei Ahnungslosen ausgelöst wird:

Zweitatmotoren bekommen reine Getriebeölfüllung, 80er oder 90er, Hypoid oder nicht, je nachdem die Getrieberäder geschnitten sind..., ansonsten wird der Motor nur mit Zweitaktöl geschmiert, entweder als Gemisch im Sprit oder als Füllung über eine gewisse Zeit in einer Pumpe mit Tank, die wiederum Zentral an den Motor angeschlossen ist und von dort aus Schmierstellen versorgt oder die Gemischaufbereitung oder beides übernimmt, siehe da als gutes Beispiel Suzuki 750 oder Kawasaki 500/750, zwei legendäre Zweitakter.........

... aber das wollte der Themenstarter bestimmt nicht wissen, er hat ja ja explizit eine Viskosität erwähnt, die den Schluss zulässt, dass er einen 4takter betreibt.

Gruß Peter

Gruß Peter

Zitat:

@womopedda schrieb am 8. März 2022 um 15:25:06 Uhr:

 

Zweitatmotoren bekommen reine Getriebeölfüllung, 80er oder 90er, Hypoid oder nicht, je nachdem die Getrieberäder geschnitten sind..., ansonsten wird der Motor nur mit Zweitaktöl geschmiert, entweder als Gemisch im Sprit oder als Füllung über eine gewisse Zeit in einer Pumpe mit Tank

Nun, wie ich schon schrieb, kann man durchaus auch mit 4-T-Öl im Zweitakter fahren, muß aber halt bedenken, daß die Mischeigenschaften schlechter sind als bei echtem 2-T-Öl. Und es gibt mehr Ablagerungen.

Zitat:

... aber das wollte der Themenstarter bestimmt nicht wissen, er hat ja ja explizit eine Viskosität erwähnt, die den Schluss zulässt, dass er einen 4takter betreibt.

Richtig, lassen wir den Exkurs zu den Zweitaktern an der Stelle ruhen. Es stimmt schon, nach der Frage zu schließen, sprach der TE bestimmt von einem Viertakter.

Themenstarteram 9. März 2022 um 7:13

Guten Morgen Leute !

 

Danke für die zahlreichen Antworten. Es geht um eine Husqvarna 701 Supermoto Bj. 2021. Habe in der Betriebsanleitung die Freigabe 10W50 gefunden und es passen tatsächlich nur 1,7 Liter in die Maschine :D

 

Erlischt beim Motoröl Wechsel die Garantie ? O.o

 

Grüße Sam

Antwort von Radio Eriwan...

Eindeutig "jein"....

Wenn du den Wechsel selber ausführt, ist das erstmal nicht dokumentiert.

Hallo Sam,

offenbar hast du noch Garantie auf deinem Mopped...

Ich kenne die Bestimmungen von Husquarna nicht ,allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Inspektionen regelmäßig gemacht werden müssen, um da im Ernstfall keine Probleme zu haben. Insofern rate ich dringend davon ab, da selber Hand anzulegen, vor allen Dingen, wenn man keine genügenden Kenntnisse hat, - der Verdacht drängt sich aufgrund deiner Fragen leider bei mir auf....

Alleine die Tatsache, dass die Viskosität des Öles von dir als einzige Notwendigkeit ausreichen soll, ist äußert fragwürdig. Du benötigst auch noch die Freigabe des Herstellers, im Allgemeinen handelt es sich um die API- Spezifikation oder einer anderen werkseigenen Freigabe - Nummer, die auf dem Ölbehälter vermerkt sein muss.

Mein Rat also: Ab in eine autorisierte Werkstatt. Wenn das zu teuer ist, such dir eine andere , die auch Inspektionen durchführen darf und dir die sachgerechte Durchführung im Serviceheft bestätigt. An diesen Betrieb sind herzu bestimmte Vorgaben vonnöten (Innung, Meister etc.).

Solltest du keine Serviceunterlagen besitzen, weil sie bei Husquarna vielleicht wie bei anderen bereits über PC - Unterstützung Akten über dein Fahrzeug anlegen, bist du etwas gekniffen....

Das gilt auch für eventuelle Rückrufaktionen....

Oder du machst es wie ich in solch einem Fall: Du machst alles selber und riskierst es, gegebenenfalls Schäden auch selber zu reparieren. Das könnte aber aus den vorangegangenen Bemerkungen von mir bei dir in die Hose gehen.

Gruß Peter

Hallo Jim,

10W50 ist eine Viskosität, keine Herstellerfreigabe. Ich verweise hier wieder auf Peter, er hat das gut zusammengefasst.

An deiner Stelle würde ich mit deinem schicken Moped lieber zum Hersteller fahren. Zumindest in der Garantiezeit. Erst wenn die abgelaufen ist, würde ich mich an deiner Stelle an einem Ölwechsel versuchen.

Hier sei auch offen, ob bei dem Ölwechsel auch entsprechende Ölfilter etc. mit getauscht werden müssen.

Gerade bei neuen Maschinen sind die richtig ausgeführten Ölwechsel wichtig, weil der Motor noch eingefahren wird und es dadurch stärkeren Abrieb etc. geben kann. Die ganzen Späne und Partikel willst du ja wirklich aus dem Motor haben.

Themenstarteram 9. März 2022 um 10:54

Hi Peter

 

Ich habe nicht nochmal informiert habe inzwischen auch noch weiter Angaben in der Bedienungsanleitung gefunden :) bin normalerweise technisch sehr versiert, aber das ist meine erste neue Maschine die ich mir gekauft habe und war mir sehr unsicher :/

 

Ich habe des Öfteren gelesen, dass ein Ölwechsel nach der Winterpause gut sein soll, habe es bis jetzt auch bei allen anderen Motorrädern immer gemacht, deswegen wollte ich es bei der auch machen :)

 

Wenn dadurch natürlich die Garantie erlischt wäre das sehr ärgerlich. Macht man überhaupt noch einen Ölwechsel mach der Winterpause ? Da spalten sich bestimmt auch die Geister

 

Grüße Sam

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. Welches Motoröl ist das beste?