ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Saab?

Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Saab?

Saab
Themenstarteram 12. Oktober 2012 um 14:07

Ein Jahr ist lang, ein Jahr ist turbulent. Das gilt für alle Lebensbereiche, natürlich auch für alle Erlebnisse und Ereignisse rund um Deinen geliebten motorisierten Untersatz. Aber hast Du ihn auch wirklich das ganze Jahr durchgehend „geliebt“? Oder gab es in 2012 Probleme und Ärgernisse mit Deinem Fahrzeug oder dem Service?

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir an dieser Stelle gerne von Dir wissen, wie zufrieden Du 2012 mit Deinem Saab warst. Auch wenn das Jahr noch nicht ganz vorbei ist.

 

Sag uns in der Umfrage und als Kommentar, wie Dein persönliches Autojahr 2012 mit Deinem Saab war!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Mit unserem Saab 9-3 MY2007 Cabriolet 2.0T, Vector (ca. 87.000 km) war letztes Jahr alles in Ordnung! Wir haben uns im April einen weiteren Saab zugelegt: 9-5 MY2008 SportCombi 2,0t, Linear (mit ca. 69.000 km gekauft, mittlerweile 77.000 km). Auch hier bis jetzt keine Probleme.

am 23. Oktober 2012 um 16:34

habe meinen schmucken 900/II V6 Cabrio noch nicht so lange (in 11/11 gekauft und 03/12 neu zugelassen mit frischem TÜV nach Diebstahl i 2008). habe alles wieder selbst in Ordnung gebracht und bin zufrieden, danke.

Ein toller Sommer, viele Stunden und km mit offenem Verdeck und dabei keine Panne oder sonstige Probleme. Nur der Verbrauch des 2.8 ist etwas zu hoch, aber das wusste ich auch vorher schon. Schade, dass es keine neuen Cabrios mehr geben wird und dass ich wohl den 9-4x nie fahren werde....

Mein Saab 9-3 Turbo, Bj. 07/2001, mit jetzt 190TKM hatte ein kostspieliges Jahr 2012 und stand oft in der Werkstatt:

Nach einer Auspuffreparatur von 280 €, einer Jahresinspektion mit 370 € - was sich ja noch im Rahmen bewegt - und einem kostspieligen Tausch der Batterie wurde von der Opel-Werkstatt, bei der ich bislang die Wartung machen ließ, Ölverlust festgestellt an Steuerdeckel und Oeldruckschalter. Die veranschlagten Reparaturkosten inkl. möglicher Erneuerung der Steuerkette und Reparatur der Kupplung, wenn schon mal der Motor ausgebaut und geöffnet werden muss, würden eine Höhe erreichen, die ich nicht mehr bereit bin zu tragen.

Im anschließenden Urlaub in Österreich löste sich der Keilriemen auf und wurde in einer Werkstatt dort für günstige 92 € inkl. Arbeitszeit ersetzt. Wenig später wieder zu Hause trat plötzlich ein schrilles Geräusch auf, als wenn Metallteile aneinander schaben würden - der Klimakompressor gab seinen Geist auf; Kosten von 750 € bei einem freien Schrauber.

Von diesem und einem Saabkenner und -schrauber ließ ich mich überzeugen - und nicht zuletzt auch von meiner Frau ;-), den Wagen noch diesen Winter zu fahren und ihn dann im nächsten Jahr abzustoßen. Prompt reagierte mein dennoch geliebter Saab verschnupft auf meinen Scheidungswunsch und begann im Innenraum nach Abgasen zu stinken im Stand bei eingeschalteter Klimaanlage, auch im "Eco"_Modus.

Mein nächstes Auto sollte wieder möglichst ein Saab sein, vielleicht ein neuer Gebrauchter, denn das ist die Marke, mit der ich bisher am liebsten gefahren bin und das Auto, in dem ich mich am wohlsten fühle und am besten und bequemsten sitzen kann.

Ein Saab ist nur gut, wenn er nie gefahren wird. Und wenn er gefahren wird,

ist ständig was kaputt.

Auch bei den hohen Wartungskosten sind Saab eine enttäuschung! Der nette

Kundendienst kann dabei Saabvertretungen da auch nicht darüber hinwegtrösten,

dass Saabbesitzer doch meistens wohl situiert sind - und sich so über wirklich

teure - oder auch unnötige - Reparaturen eben auch nicht aufregen!!

Ich hab jetzt drei verschiedene Saab durch, die ständigen kleinigkeiten die immer

wieder kaputt gehen, erinnern mich an italienische Autos vor 20 Jahren. Für eine

angebliche Premiummarke ein no-go! Zudem sind Saab momentan absolut unver-

käuflich, selbst alte Rover bis 2005 gehen besser weg. Da bin ich doch froh, hab

ich den letzten endlich los und fahre jetzt mit einem problemlosen japaner^^

Wo die Teile wie auch die Wartung - sofern da überhaupt mal was kaputt geht! -

einen drittel von dem was sie bei Saab kosten. Und bei Saab sind die Probleme

ab Werk mit eingebaut: Da machte ich mit anderen Fahrzeugen viel bessere

erfahrungen! Pfusch sowie Fehlkonstruktionen ab Fabrik kann sich heute kein Auto-

hersteller mehr über längere Zeit leisten.

Saab ist jetzt geschichte, und das ist auch gut so.

Guten Morgen zusammen,

nun habe ich einige Beiträge gelesen und als alter Schweden Freund möchte ich doch mal eine Lanze brechen. Auch wenn ich gerade mit meinem 9000 etwas mehr Ärger als vermutet hatte, muß ich doch mal sagen, ich fahre immer noch gerne SAAB . Im Vergleich habe ich ja noch einige Volvo, die ich geschäftlich nutze, doch wenn ich privat unterwegs bin, bevorzuge ich immer noch SAAB . Selbst wenn der 9000 die Segel streichen sollte, im Schuppen steht noch mein oller SAAB 96 . Der spielt zwar in einer ganz anderen Liga, aber genau deshalb habe ich ihn ja auch .

Mir persönlich sind gerade die alten Kisten die liebsten . Von dem neuen Zeug halte ich nicht besonders viel, aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden. In all den Jahren hatte ich ja einige SAAB. Bis zu dem Jahrgang 1979 kamen einige 99 und dann der 900TU ins Haus . Wäre ich damals nicht zufrieden gewesen, wäre ich SAAB ja nicht treu geblieben.

Die Begeisterung dieser Fahrzeuge war schon sehr groß und wenn ich nun über meinen 19 Jahre alten 9000 meckere , schäme ich mich eigentlich schon fast. Trotzdem kann man ja bei Fahrzeugen in dem Alter ja schließlich keine Garantieansprüche mehr geltend machen und dann noch übers Leder herziehen. Es stimmt aber schon, SAAB hat seine Kunden nicht sonderlich gut bei Laune gehalten. Neue Besen kehren eben gut , aber die Alten wissen, wo der Dreck liegt .

Doch eines darf man nicht außer Acht lassen, auch ein Hersteller wie SAAB muss Geld verdienen können um zu überleben . Und wenn dann dauernd etwas dran ist, dann rollt der Rubel - aber halt nicht so allzulange . Schade , mir haben diese eigenständigen Fahrzeuge immer ganz gut gefallen und deshalb bleibe ich bei SAAB, wenn auch nur mit Gebrauchtfahrzeugen .

Michl

Hallo Saabgemeinde.Ich bin neu hier,desshalb einige Details.Mein 1.gelernter Beruf war Kfz Mech.,aberdas ist lange her.Ich war eigendlich Volvo Fahrer,aber im Aug.2011 habe ich mir einen 95er gekauft.Bj 2003 Laufleist.260 000km.War sehr viel neu gemacht zB Turbo,Ansaug,alle Stossdämpfer,Auspuff,Zündspulen usw.Er ist Werkstatt gepflegt,alle Servises eingetragen.Jetzt hat er ca 293 700km drauf.Ich bin soweit auch sehr zufrieden mit Komfort ,Fahren usw,aber eins ist sehe unschön,unzwar geht öfters die Mot.-Kontrolle an.Meistens sogar an der selben Stelle,wenn es feuch-warm ist.Manchmal kommt sie täglich,dann mehrere Tage garnicht. Ich habe alles erdenkliche machen lassen,da ich es aus gesudheil. nicht mehr kann. Aber diese Kontr. geht mir auf den Senkel. Ich habe die Sicherung zu einem Taster im Innenraum gelegt, das ich sie nicht immer ziehen muss.War schon mehrmals beim Saabhändler und Drosselklappe eistellen lassen,aber der weiß auch nicht weiter. Habe schon bei euch ein wenig gelesen,muss mich wohl damit abfinden,denn sonst ist er klasse.

Mfg Frank

am 24. Oktober 2012 um 12:52

Bei meinen TU 16S war im Frühjahr der Kupplungsgeberzylinder defekt. Er wurde von einem sogenannten Saab-Schrauber

preiswert ausgetauscht. Der Saab ist 20 Jahre alt und hat 180 000 km auf der Uhr. Außer Ölwechsel sonst keine Probleme.

Da kann man nicht meckern.

mfG ockerflocki

Zitat:

Original geschrieben von ockerflocki

Bei meinen TU 16S war im Frühjahr der Kupplungsgeberzylinder defekt. Er wurde von einem sogenannten Saab-Schrauber

preiswert ausgetauscht. Der Saab ist 20 Jahre alt und hat 180 000 km auf der Uhr. Außer Ölwechsel sonst keine Probleme.

Da kann man nicht meckern.

mfG ockerflocki

Ja das ist ja auch kein Wunder, Du hast ja auch einen echten SAAB , der ist schon ein sehr guter Wagen :-) . Mit meinem damaligen 900 TU Bj 1978 bin ich ohne Probleme 380 000km gefahren , sowas gutes baut man ja schon lange nicht mehr .

Michl

...dies ist nu mein vierter SAAB in den letzten 22 Jahren. Es war nicht immer ganz leicht mit den 9000ern, aber der jetzige 9-3 I Cab fährt so gut und zuverlässig, dass ich schon täglich einen Defekt befürchte. Außer Service, minimale Stoffdach-Probleme und Verschleißteilen war gar nix. Gott erhalte ihm und mir die Gesundheit und die Arbeitskraft des Mechanikers.

am 26. Oktober 2012 um 11:04

Ich würde nie ein anderes Auto mit meinem 9000-Saabi vergleichen wollen. habe fast 250.000 km gefahren ohne ein wirkliches Problem. Jede TÜV-Abnahme ohne Mängel. Ein Paar Verschleißteile wie Keilriemen und Bremsbeläge ersetzt das wars nach fast 17 Jahren. Sowas kann man heute leider nicht mehr kaufen.

Gruss an alle Saab-Freunde

Harm Köwing aus dem Weserbergland

12/96er CS Aero, Schaltung, 215.000km, 1. Hand:

 

immer noch sehr große Fahrfreude, aber

langsam nervt die ZV mit ständigen Ausfällen, kein Wunder, daß Kiekert aufgekauft wurde.

Kontakte vor 6 Wochen am Steuergerät blank geschliffen, hat erst mal geholfen.

Ratternden Tankmotor ausgetauscht, hat an der Situation nicht geändert.

HL baue ich dann den dritten Motor ein (aktueller rattert auch). Ändert vermutlich aber nichts, vielleicht auch noch das Steuergerät, macht den Eindruck, daß die ELKO' nicht gescheit geladen werden, schaut aber innen wie neu aus.

Hinten sind beide ABS-Sensoren hin, liegt vielleicht an einem unbedachten Stoßdämpfer-Wechsel, bekommt man bei ebay für 60Euro, Austausch einfach, wenn Bremssattel runter).

Kühlwasserverlust (1l/100km) läßt sich durch Dichtungsmittel eindämmen (<0,2l/100km), geht wohl nur in den Abgastrakt, kein Einfluß auf Motorarbeit (Die Glaspaläste wollen 1500-1800 Euro für die ZKD, die sollen mal warten).

Ölverbrauch auf 20.000km nach wir vor 0ml.

Ansonsten nix besonders, der Turbolader (der zweite bei 120Tkm) könnte bald mal kommen, wenn mans übertreibt, aber es macht Spaß ...

Am meisten, wenn die heutzutagigen neueren Emporkömmlinge aus der früheren nichtoberen Mittelklasse vergessen, daß sie doch zwischendurch mal schalten müssen, wenn sie mitkommen wollen, weil sie halt schon die doppelte Drehzahl haben. Und der "Opa" doch noch ganz fit ist.

Immer noch ganz der "Junge". Ich werde ihn behalten!

Von den Bring-Mich-Werkstatts und dem Laster-und-Traktoren-Bauer hört man da schließlich auch nicht wirklich nicht das Beste.

 

Habe meinen Aero im Dezember 2011, vor ca. 11000 km, softwaremäßig auf Biopower umgestellt. Tanke seit dem nur noch E85. Mit insgesamt 145000km auf dem Tacho hat er im letzten Jahr zu meiner vollen Zufriedenheit seinen Dienst getan. Es wurde lediglich der Bosch-Lichtmaschinenregler ersetzt und es gab eine Wartung mit Zündkerzentausch, Motoröl- und Getriebeölwechsel. Allerdings neigt er auf der Hinterachse zur Sägezahnbildung an den Reifen. TÜV hat er auch noch gekriegt, kostengünstig - ohne irgendwelche Vorarbeiten.

ich habe den 9-5 (Bj 99) Ende August gekauft mit 237.000 auf der Uhr, Anfang September dann mit Biopower-software als E85-Wagen in Betrieb. Ich muss schon sagen, dass das Auto eigentlich fast wöchentlich die Schrauberwerkstatt gesehen hat:

 

  • Batterie platt
  • Benzindruckregler undicht mit fettem Spritverlust 
  • Rücklicht undicht 
  • Thermostat defekt 
  • Temp-anzeige immer wieder am Spinnen -> kommt nun hoffentlich neu inkl. neuem Thermostaten, da Spritverbrauch hoch ist (permanenter Kaltlauf 
  • Ölwolke beim Kaltstart -> Check des Turboladers -> erforderte Kurbelgehäuseentlüftung Umrüstset für 100 € + Werkstattkosten

 

so viel Drama in knapp 2 Monaten hatte ich selten bei einem Auto.

Allerdings fährt es sich prima, wenn es fährt :rolleyes: Mittlerweile sind knapp 240.000 auf dem Zähler

 

Fazit ist für mich: die Kiste hat noch AU bis Feb. 2014, wenn sie dann nochmal für kleines Geld drüber geht und 1-2 Jahre hält, umso besser.....wenn nicht, weg damit und Feierabend mit eigenem Auto und Rückkehr zum Carsharing.

Ich klopfe jetzt drei mal auf Holz und lege los:

Mein 9-2 2,3 t BJ 1998 wurde vor 4 Jahren mit 170.000 km gekauft. Erst habe ich so viel Schlechtes hier über SAAB gelesen, dass ich echt Angst hatte, vom Händler nach Hause zu fahren.

Ich war mit dem Auto 3 oder 4 Mal in Osteuropa (Heimat meiner Frau) und habe dort ein paar Monate nach dem Kauf die Ölwanne und KGH machen lassen. Danach alle 10tkm Ölwechsel mit 0W40. Im Folgejahr Bremsen komplett, Auspuff und Stabilisator neu gemacht. TÜV ohne Probleme überlebt.

Ansonsten ist mir die Benzinpumpe abgeschmiert, was aber am Gasbetrieb und immer zu wenig Sprit im Tank liegen kann.

Der Krümmer hatte einen Riss, was aber daran liegen kann, dass ich kurz davor am Bordstein mit dem vorderen Teil des Abgassystems hart aufgekomen bin.

Insgesamt hatte er schon ein paar Wehwehchen. Aber mein anderes Auto, ein BMW (German Eingineered Vehicle), hat viel mehr davon und ist viel anfälliger für Defekte.

Mein 9-5 hat mittlerweile über 270.000 km und läuft..ich liebe ihn. Ich werde als Zweitwagen auch danach einen 9-5 kaufen.

Ich muss dazu sagen, dass ich auch noch nie ein derart günstiges Auto hatte :)). Vor 3 Jahren zahlte die Teilkasko eine Beule am Dach (Sturmschaden), dieses Jahr fuhr mir einer beim Rangieren eine Beule rein. Wenn ich ihn verkaufen würde, wäre ich Wertverlust- technisch die 100.000 km fast kostenlos gefahren :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Umfrage: Wie zufrieden warst Du 2012 mit Deinem Saab?