ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S

TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S

Themenstarteram 2. September 2007 um 15:30

Hallo zusammen.

Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.

Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.

Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die

Szenerie eingebettet.

Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen

Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.

Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche

Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT

Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.

Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.

Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....

Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.

Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist

sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.

An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.

Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.

Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das

man zu bändigen hat...

Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....

Apropos:

Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100

Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....

80% der Zeit war es trocken, 20% nass....

Ähnliche Themen
135 Antworten

:confused:

Du solltest bei Deinen Vergleichen auch nicht vergessen, dass der Cayman S mal eben 50 PS mehr unter der Haube hat als dein Wagen!

Und Du hier einen ehemals ca. 35k mit einem ca. 55k Wagen vergleichst.

Da Du dich ja anscheinend für den Cayman S interessierst, ist das ja nachvollziehbar, ansonsten wäre ein Cayman 2.7 zum Vergleich wirklich idealer und interessanter gewesen (240 vs 245 PS, Allrad vs. Heckantrieb bei gleichem Gewicht). ;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von privatezahnarzt

Hallo zusammen.

Als eingefleischter Turbofan bin ich, da goßes Interesse besteht, am Freitag einen Cayman S für einen Tag probegefahren.

Tolles Fahrzeug mit überzeugendem Motor, der auch schon untenherum Druck macht.

Das Fahrzeug strahlt eine beeindruckende Solidität aus und man fühlt sich perfekt in die

Szenerie eingebettet.

Heute bin ich wieder meinen Turbo gefahren. Der Motor des Porsche spricht unglaublich sensibel auf das Gaspedal an (obwohl er nicht mal Sport Chrono hatte). Der Turbo hat halt seine Gedenksekunde. Es ist für mich eine ganz schwierige Entscheidung welchen

Aggregatetyp ich faszinierender finden soll.

Sound und Druck oberhalb von 4000U/min:Porsche

Wolf im Schafspelz mit Druck ab 2300/min: TT

Detr Motor des Porsche reagiert derart giftig, dass es selbst bei moderaten Geschwinigkeiten bei Nässe ausreichte durch einen wintzigen Gasstoß die Antriebsachse aus der Contenance zu bringen.

Rau und wild, so kam mir der Cayman nach 200km Landstrasse vor.

Wenn ich mir diese Auto zulege, dann ist das allererste ein Fahrertraining....

Der TT Quattro sport ist dagegn wie ein Uhrwerk.

Ich muss allerdings dazusagen, dass ein H&R-Gewindefahrwerk sport verbaut ist

sowie andere Stabis, die die Untersteuerneigung des Fahrzeug auf 0% reduziert haben.

An die Performance (es sei denn man ist Profi und auf abgesperten Strecken unterwegs) konnte der Porsche trotz PASM nicht heranreichen.

Es ist für mich wirklich schwierig, da ich auf der einen Seite meinen TTQS habe, der im Vergleich wie ein Uhrwerk funktioniert und an Stellen wo der Porsche bei Tempo 120 mit dem Heck anfing zu arbeiten noch bei Tacho 130 stur seine Bahn zieht.

Auf der anderen Seite ist der Porsche wie ein Tier mit einem kanonenartien Motor, das

man zu bändigen hat...

Ach Gott wenn ich mich doch nur entscheiden könnte....

Apropos:

Natürlich weiß ich, dass ein Rennfahrer dem TTQS auf abgesperrter Strecke mit dem CaymanS keine Chance läßt. Und auf der Autobahn ballert der Cayman S zwar bis 100

Sachen auch nicht schneller aber oberhalb dann wohl doch. Nun, ich bin aber kein Rennfahrer und Autobahn interessiert mich nicht....

80% der Zeit war es trocken, 20% nass....

Hm...kann es vielleicht sein, dass Du es einfach nicht gewohnt bist sofort Leistung zur Verfügung zu haben? Kein Turboloch etc, Du bei Deinem Audi halt voll auf den Pinsel gehst, weil Du halt weißt, da kommt nix...sofort :p ;) und der Cayman halt sofort Leistung zur Verfügung stellt?!

Cu

Frank

 

Themenstarteram 3. September 2007 um 13:11

Also ich habe mir meinen Text nochmal in Ruhe durchgelesen und kann nur feststellen, dass ich keines der beiden Autos schlechtmachen wollte. Wenn das falsch verstanden wurde, so bitte ich dies zu entschulgigen. Dennoch weiß ich nicht, ob ich euch dreien,

die ihr mir geantwortet habt nicht um eine Sache voraus bin: nämlich, dass ich beide Fahrzeuge gefahren bin.....Also: ich wollte den Porsche um Himmels willen nicht schlecht machen. Ich bin auch jetzt noch begeistert. Dennoch sollte jemand, falls er noch nicht in einem Benziner Turbo mit 135 PS/Liter Hubraum gesessen hat (wie gesagt: falls) nicht voreilig urteilen. Zudem wiegt der TT Quattro sport 1315kg.

Themenstarteram 3. September 2007 um 13:22

In Serpentinen hat mich übrigens die recht lange Übersetzung des ersten Gangs gestört.

Vermutlich ein Übersetzungsverhältnis, das mit dem Gripproblem bei kurzen Übersetzungen einhergeht. für den ersten Gang sind die Drehzahlen in Serpentienen nicht mehr relevant (ca. 6500U/min) für den zweiten stehen zu wenig PS und vor allen Dingen NM an. ALso in Spitzkehren mit starker Steigung muss man schon meistern um schnell zu sein.

Und auch das soll nicht wieder als Schlechtmacherei sondern Feststellerei gewertet werden. Ich habe die Fahrzeuge verglichen, wäge ab und teile mit. Vielleicht haben ja manche gefallen daran hier so etwas zu lesen und nicht zum 10.Mal, welche Reifenkombi die

Beste ist......

Zitat:

Original geschrieben von privatezahnarzt

Also ich habe mir meinen Text nochmal in Ruhe durchgelesen und kann nur feststellen, dass ich keines der beiden Autos schlechtmachen wollte. Wenn das falsch verstanden wurde, so bitte ich dies zu entschulgigen. Dennoch weiß ich nicht, ob ich euch dreien,

die ihr mir geantwortet habt nicht um eine Sache voraus bin: nämlich, dass ich beide Fahrzeuge gefahren bin.....Also: ich wollte den Porsche um Himmels willen nicht schlecht machen. Ich bin auch jetzt noch begeistert. Dennoch sollte jemand, falls er noch nicht in einem Benziner Turbo mit 135 PS/Liter Hubraum gesessen hat (wie gesagt: falls) nicht voreilig urteilen. Zudem wiegt der TT Quattro sport 1315kg.

Es ist wohl wahr, dass ich den TT in "Deiner" Ausführung noch nicht gefahren bin aber was mich immer wieder wundert ist das Wort "Turboloch" bzw. "Gedenksekunde" - ist es wirklich so krass !?

Bei meinem "bescheidenen" 128PS/Liter Hubraum Turbo-Autochen kenne ich das gar nicht - von kurz über Leerlaufdrehzahl bis zum Begrenzer immer voller Schub ohne "Versatz" oder sonst irgendwas - teilweise kommt man mit dem Schalten nicht nach :D

Übrigens - sorry wenn ich nochmal frage - was war jetzt der Hintergrund bzw. die eigentliche Frage Deines Postings ?

Themenstarteram 3. September 2007 um 14:17

Da ich zuvor schon über das freundliche Porschepersonal berichtet hatte, das mir diese Probefahrt regelrecht aufgedrängt hatte, wollte ich nun meine Eindrücke kundtun.

Wenn ich darf. Zudem hätte es ja sein können, dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Ich weiß nicht welches Fahrzeug Du fährst, aber der 1,8Turbo hat noch ein Turboloch.

Ist halt nicht die supermoderne Tubotechnik wie sie bei den modernen Dieseln oder beim Porsche Turbo (997) zum Einsatz kommt.

Aber Du wirst es ja wissen.

Zitat:

Original geschrieben von privatezahnarzt

Da ich zuvor schon über das freundliche Porschepersonal berichtet hatte, das mir diese Probefahrt regelrecht aufgedrängt hatte, wollte ich nun meine Eindrücke kundtun.

Wenn ich darf. Zudem hätte es ja sein können, dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Ich weiß nicht welches Fahrzeug Du fährst, aber der 1,8Turbo hat noch ein Turboloch.

Ist halt nicht die supermoderne Tubotechnik wie sie bei den modernen Dieseln oder beim Porsche Turbo (997) zum Einsatz kommt.

Aber Du wirst es ja wissen.

War ja nicht böse gemeint - das wollte ich ja nur wissen - ich hatte anfangs den Eindruck aber eben ohne sicher zu sein , dass Du so eine Art Entscheidungshilfe benötigst.

Mein(e) Autos siehst Du übrigens in meiner Signatur.

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans

 

Mein(e) Autos siehst Du übrigens in meiner Signatur.

Wenn Du nur eines Deiner beiden Autos - ungetuned - mit auf einen einsame Insel (z.B. Australien) nehmen könntest, welches wäre das dann. :D

Oder anders formuliert, was macht Dir mehr Spaß, der STI (mit Standard-Motor) oder der S3?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von privatezahnarzt

Also ich habe mir meinen Text nochmal in Ruhe durchgelesen und kann nur feststellen, dass ich keines der beiden Autos schlechtmachen wollte. Wenn das falsch verstanden wurde, so bitte ich dies zu entschulgigen. Dennoch weiß ich nicht, ob ich euch dreien,

die ihr mir geantwortet habt nicht um eine Sache voraus bin: nämlich, dass ich beide Fahrzeuge gefahren bin.....Also: ich wollte den Porsche um Himmels willen nicht schlecht machen. Ich bin auch jetzt noch begeistert. Dennoch sollte jemand, falls er noch nicht in einem Benziner Turbo mit 135 PS/Liter Hubraum gesessen hat (wie gesagt: falls) nicht voreilig urteilen. Zudem wiegt der TT Quattro sport 1315kg.

Hi,

also ich hab es auch nicht so aufgefasst. Mich wundert halt nur, dass Du sagst der Cayman wäre quasi nervöser...finde ich nicht so wirklich...

Man fährt ihn halt nur anders als einen Quattro. Natürlich ist die Messlatte ziemlich hoch, eben durch den Quattro.

Ich persönlich fahre mit dem Cayman S so hohe Kurvengeschwindigkeiten, die ich so noch nie mit einem anderem Auto vorher gefahren bin.

Gebe aber gerne zu, dass man sich daran erst gewöhnen muss, da gerade durch den Mittelmotor es lange gut geht..wenn es dann aber abgeht...dann ist Kurbeln angesagt :D ;)

 

Cu

Frank

 

Zitat:

Original geschrieben von Naflord

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans

 

Mein(e) Autos siehst Du übrigens in meiner Signatur.

Wenn Du nur eines Deiner beiden Autos - ungetuned - mit auf einen einsame Insel (z.B. Australien) nehmen könntest, welches wäre das dann. :D

Oder anders formuliert, was macht Dir mehr Spaß, der STI (mit Standard-Motor) oder der S3?

Gruß

Definitiv den STi - der S3 ist ein gutes und veritables Auto - keine Frage - aber im Vergleich zum STi finde ich "Ihn" unspektakulär - besonders wenn man den STi einmal gefahren ist - der STi ist wirklich einfach eine Wucht und macht süchtig.

Man hat jedesmal beim Einsteigen und nach dem Motor starten das Gefühl eine Rally Wertungsprüfung zu starten :D - unbeschreiblich.

 

 

Themenstarteram 3. September 2007 um 17:59

Ja, der STI ist wirklich ein feines Stück Auto.....

Zumal ich den Ralleysport so sehr liebe; für mich der wirkliche ungefilterte Motorsport.

@ privatzahnarzt:

Ich kann Deine Eindrücke absolut nachvollziehen. Ich glaube, es ist hier im P-Forum wohl nicht so bekannt, daß man den im Serienzustand etwas zu soften TT mit einfachen Mitteln (Sportfahrwerk, 18" und Chip-Tuning) in ein wirklich schönes und auch halbwegs performantes Spaßauto transferieren kann. Gerade das Gokart-Handling durch den kurzen Radstand und die 'zackige' Lenkgeometrie sowie der Turbo-Punch schon unten herum und die gnadenlose Traktion bei Nässe begeistern immer wieder...

Ich muß gestehen, daß ich meinem TT selig (in oben genannter Konfiguration) immer noch nachtrauere, und daß der Z4 (trotz des erstklassigen BMW-Reihensechsers) leider keinen ganz vollwertigen Ersatz darstellt.

Ein TT wird aber erst durch Quattro richtig attraktiv, und beim einzigen derzeit lieferbaren Quattro-Modell reizt mich der Motor (3.2l VR6) nicht so richtig. Daher warte ich gespannt auf die geplanten Modelle TT-S (Q2/2008) und vor allem TT-RS (2009), und freue mich solange noch an meinem "Hängebauchschwein"... ;)

Eventuell wären TT-S oder -RS genau das, wonach Du suchst?

 

P.S. Ich halte Boxster/Cayman für wirklich tolle Sportwagen, die im Bereich Lenkpräzision/rückmeldung, Kurvenhandling und erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten (im Trocknen) immer noch auch vor den aktuellen TTs liegen. Trotzdem bietet ein gechipter Quattro-TT seine ganz eigenen Reize...

Themenstarteram 4. September 2007 um 5:41

Ja, das ist richtig.

Ich möchte aber noch einmal erwähnen, dass der TT QS ein von der Quattro GmbH hochgepushtes Fahrzeug ist, das beispielsweise eine viel bessere Gewichtsverteilung als der normle TT hat. Zudem dreht der Motor ganz sauber in jedem Gang bis 6500 raus,

ohne, dass ihm vorher merklich die Puste ausgeht. Also irgendwie ganz anders als ich es von den normalen gechipten Basis 225PSlern gewohnt bin.

Die Bodengruppe ist vorne vom 1,8 Turbo und hinten vom 3,2 V6. Batterie hinten, Gewichtsverteilung lauf Werk 55 zu 45 VA/HA. Das ist schon mal besser als die 60/40 beim Serien-TT. Deutlich breitere Spur durch Sonderfelgen mit geringster Einpresstiefe

usw....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. TT Quattro sport-Fahrer testet Cayman S