ForumPorsche Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Elektrofahrzeuge
  6. Taycan 22 kW Lader?

Taycan 22 kW Lader?

Porsche Taycan Y1A
Themenstarteram 17. Juni 2022 um 5:53

Ich arbeite gerade an meiner finalen Bestellung.. Frage in die Runde. Sollte man zwingend den on-Board 22kW Lader bestellen? Ich kann bei mir mit 22 kW laden aber vielleicht gibt es jemand mit Praxiserfahrung. Eigentlich sollten die 11 kW locker reichen. Wenn man zuhause ist hat das Auto ja meistens viel Zeit zum laden. Vielleicht für den Wiederverkauf? Wie seht ihr das?

Ähnliche Themen
40 Antworten

Heyo,

 

hab ich auch lang überlegt aber da hier keine 22kW erlaubt sind privat war er raus. Wird auch in Zukunft sicher runtergeregelt.

Die 11kW reichen locker aus für alles daheim. Da hängt er ja meist seine 5h am Strom und dann ist das Ding voll. Unterwegs gibts die 22kW und sind manchmal sinnvoll, aber ehrlich gesagt hab ich so einen noch nie benutzt. Ich schaue immer nach mindestens 150, oder 300kW. Und kostenlos an Aldi zum Laden stell ich mich nicht.

Außerdem nutzt man das Auto meist sowieso nur für 5-10% am Tag und dann reicht alles andere locker aus. Außer du würdest dauernd riesige Strecken fahren, dann wäre es vllt ein Sicherheitsaspekt, aber wirklich hilfreich dennoch nicht. Daher mein Tipp, lass es. :)

Ich hab ihn gewählt, obwohl ich zu 95% zu Hause mit 11kW lade. Dennoch ist es sehr praktisch, wenn man im Urlaub mal eben mit 22kW laden kann. Ich würde auf jeden Fall immer den schnellsten AC-Lader bestellen, der verfügbar ist. Wiederverkauf ist zwar nicht mein Thema, da ich den Wagen immer so bestelle, wie ich ihn haben möchte und nicht wie der nächste Käufer, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Punkt validie ist und sich der 22kW-Lader positiv auf den Wiederverkauf auswirkt.

Hängt einfach stark von deinem Fahr-/ Streckenprofil ab. Ich habe ihn in zwei Jahren Taycan nie vermisst und werde ihn bei der nächsten Bestellung auch weglassen.

Zitat:

@Magic_one schrieb am 17. Juni 2022 um 07:53:14 Uhr:

Ich arbeite gerade an meiner finalen Bestellung.. Frage in die Runde. Sollte man zwingend den on-Board 22kW Lader bestellen? Ich kann bei mir mit 22 kW laden aber vielleicht gibt es jemand mit Praxiserfahrung. Eigentlich sollten die 11 kW locker reichen. Wenn man zuhause ist hat das Auto ja meistens viel Zeit zum laden. Vielleicht für den Wiederverkauf? Wie seht ihr das?

Ich fahre schon geraume Zeit elektrisch. Z. Zt. auch den Taycan, zuhause kommt man eigentlich immer mit 11 kW aus, da man ja sowieso dann nur um den Schornstein fährt. Es würde nach meiner persönlichen Erfahrung sogar das Laden an der Haushaltssteckdose reichen. Auf Strecke nützt einem der 22 kW Lader nicht wirklich. Da will man doch lieber mit dem Porsche an Ionity schnell und günstig laden.

Zitat:

@maxjohann schrieb am 17. Juni 2022 um 10:33:55 Uhr:

Auf Strecke nützt einem der 22 kW Lader nicht wirklich. Da will man doch lieber mit dem Porsche an Ionity schnell und günstig laden.

Auf Strecke nutzt man HPC-Lader, korrekt, aber wenn man am Urlaubsort Tagesausflüge und Städtetrips macht, sind die 22kW schon nice. Von daher, wenn es das Budget zulässt nehmen, wenn das Budget eh schon eng ist, dann lieber lassen. Bei mir ist das Motto immer eher: Haben ist besser als brauchen :cool:

Themenstarteram 17. Juni 2022 um 10:24

vielen Dank für den Input!

Ich nutze den 22 KW im etron vor allem zuhause, um auch tagsüber günstiger zu laden als am HPC. Wenn man nur abends und am WE zuhause lädt, reicht der 11 KW .

Es gibt einige Urlaubsorte wie in Südfrankreich, wo wenig DC-Lader stehen, aber AC mit 22 kW. Da sind die 22 kW dann natürlich doppelt so schnell wie 11 kW, was nicht schlecht ist. In Deutschland würde ich aber 22 kW kaum nutzen. Ich habe nur 11 kW und bin manchmal ganz froh, keine 22 kW zu haben, denn so steht das Auto an städtischen Ladesäulen länger ladend und rechtfertigt das Stehen gewissermaßen, also auch, wenn ich aus der Not heraus, weil kein Parkplatz zu finden ist (Hamburg), eine AC-Ladesäule ansteuere... Aber nicht verraten ;).

j.

Ich würde ihn auch dazu nehmen, gerade bei einem Taycan mit dem großen Akku.

Die innerstädtischen AC-Lader können meist 22 kw und so kann man, falls nötig während der erlaubten 4 Stunden doch fast vollladen. Gerade auch im Urlaub oder so.

Und beim Preis eines Taycan fällt der Aufpreis auch nicht mehr ins Gewicht.

Themenstarteram 18. Juni 2022 um 11:05

Die Preise fallen nie ins Gewicht ;)

Bei mir an Bord…..und auch schon 2x genutzt, sprich, da 22kw möglich waren wurden sie auch genutzt. Beide Male stand der Taycan nur ca. 2h und es war jeweils „Platz“ für die rd. 40kw, die nachgeladen wurden. Es war also beide Male positiv, daß es ging, denn so kam ich zu den bevorzugten Ionity Ladern auf der nächsten BAB Etappe. Von daher froh, daßer drin ist. Ob sich die 1.600 EUR rein finanziell „rechnen“? Bestimmt nicht, aber macht das Auto im Wiederverkauf ggf. attraktiver. Und bei dem Gesamtpreis fällt das 1% mehr nicht so ins Gewicht….

am 2. Juli 2022 um 9:15

Was macht man wenn man nur eine 230 V 16 A Steckdose hat?

Laden mit 3,7 kW.

j.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Juli 2022 um 15:45:42 Uhr:

Laden mit 3,7 kW.

j.

und bekommt damit über Nacht auch locker 30 kW/h in den "tank", was für locker 150 km reicht. Wer am Tag also weniger als 150 km "verpendelt", dem genügt auch das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen