ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Start/Stop Automatik funktioniert nur sporadisch

Start/Stop Automatik funktioniert nur sporadisch

Porsche Cayenne 2 (92A)
Themenstarteram 27. Februar 2012 um 12:03

Die Start/Stop-Automatik beim Cayenne (S) funktioniert irgendwie nicht ordentlich. Sie schaltet nur in gefühlten 30% aller Stops den Motor auch wirklich ab. Bei den ganz kalten Temperaturen der letzten Wochen hat sie eigentlich überhaupt nicht mehr funktioniert. Kann das jemand bestätigen?

Nicht dass ich dem eine große Bedeutung beimessen würde. Bedenkt man, dass im Leerlauf in der Stunde vielleicht 1-2 Literchen verbraucht werden, ist der Einfluß von ein paar Minuten kumulierter Ampelstops auf den Durchschnittsverbrauch völlig zu vernachlässigen. Aber mich würde interessieren, woran das liegt! Von welchen Parametern ist es abhängig und warum?

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 27. Februar 2012 um 13:48

Hi,

 

die Start/Stop Funktion des Cayennes funktioniert dynamisch, d.h. sie schalten den Motor nur ab wenn der Akku genügend Energie hat und wenn nicht soviele andere Stromverbraucher benötigt werden. Im Winter bzw. bei tiefen Temperaturen wird die Start/Stop Automatik seltener abschalten, da viel Energie für die Verbraucher benötigt wird. Ich hoffe ich konnte mich einigermassen verständlich machen!?

 

Gruß

 

Outlowz

Die Aussentemperatur ist ein entscheidende Faktor, denn starke Minusgrade stressen die Batterie, die ja dafür verantwortlich ist, dass der Motor wieder startet.

Weiterhin ist Kurzstreckenverkehr in Verbindung mit eine ordentlich Anzahl von el. Verbruachern im Auto ebenfalls dafür verantwortlich, dass die Automatik abschaltet.

Im Vorführ-S hatte ich das mal im Sommer letzen Jahr beobachten können, als die Klima am malochen war, hat sich der Motor an der Ampel auch nicht ausgeschaltet.

Ich bin froh, dass der V8-Diesel diese Spielerei nicht hat, denn von den V6-Dieslern hört man diesbezgl. nix Gutes...

am 27. Februar 2012 um 13:54

hallo raser1000,

ich würde sagen, dass es normal ist. Gerade bei sehr niedrigen oder sehr hohen Außentemperaturen hat die Innenraumklimatisierung Vorrang. In der Anleitung sind die zahlreichen "Ausnahmen" aufgeführt.

Ausnahmebedingungen der Auto Start-Stop-Funktion

Die Auto Start-Stop-Funktion steht nicht zur Verfügung,

z. B.:

– Bei aktiviertem Sportmodus.

– Bei ausgeschaltetem PSM.

– Im Rangierbetrieb.

– Bei aktiviertem AC MAX-Betrieb.

– Bei aktivierter Funktion „Windschutzscheibe entfrosten“.

– Bei erkanntem angekuppelten Anhänger.

– Während der Verstellung des Fahrwerkniveaus.

– Bei eingeschaltetem Nebelschlusslicht.

Die Auto Start-Stop-Funktion steht eingeschränkt zur Verfügung, z. B.:

– Bei hoher Anforderung an Klimaanlage, Innenraumheizung oder bei Dauerfrost.

– Bei niedrigem Ladezustand der Batterie.

– An Steigungen oder Gefällen.

– Bei fahrzeuginternen Prüfabläufen, z. B. automatische Motordiagnose.

 

Ich schalte die Funktion sowieso fast immer aus. Ich bin im übrigen sehr gespannt, wie in 5-6 Jahren bei Gesamtlaufleistungen >100.000 km reihenweise die Anlasser ausfallen. Da kann man sich dann einen neuen einbauen lassen - und bis dahin gilt der Anlasser vermutlich als Verschleissteil und wird von jeder Garantie ausgeschlossen sein.

 

am 27. Februar 2012 um 14:18

Ja aber dafür sparst Du ja ca. Liter pro 100 Km. Der Anlasser wird mit Monatge ca. 500 € kosten, also hast Du "schon" nach 50.000 Km den Anlasser wieder raus. :D

Nicht schlecht oder! Die Umwelt wird sich freuen! :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von knolfi

Die Aussentemperatur ist ein entscheidende Faktor, denn starke Minusgrade stressen die Batterie, die ja dafür verantwortlich ist, dass der Motor wieder startet.

Weiterhin ist Kurzstreckenverkehr in Verbindung mit eine ordentlich Anzahl von el. Verbruachern im Auto ebenfalls dafür verantwortlich, dass die Automatik abschaltet.

Im Vorführ-S hatte ich das mal im Sommer letzen Jahr beobachten können, als die Klima am malochen war, hat sich der Motor an der Ampel auch nicht ausgeschaltet.

Ich bin froh, dass der V8-Diesel diese Spielerei nicht hat, denn von den V6-Dieslern hört man diesbezgl. nix Gutes...

Dafür gibt es "Power Caps" (Kondensatoren). Sind in jedem halbwegs guten "Markensystem" verbaut. Es wäre auch unverantwortlich das direkt über die Batterie laufen zu lassen.

Themenstarteram 27. Februar 2012 um 17:22

@Outlawz, Knolfi:

Wenn die Klimaanlage läuft, funktioniert die Start/Stop imho gar nicht - müsste ich aber nochmal genauer drauf achten?! Ich hab mir das als Technikdilletant so erklärt, dass ja (vermutlich) der Kompressor nur laufen kann, wenn sich die Kurbelwelle dreht. Kennt man ja so auch von anderen Autos. Ist der Motor aus, wird auch nicht gekühlt. Elektrisch wird der ja wohl kaum angetrieben, oder doch?

@Schweizr:

Danke für den Hinweis. Auf die Bedienungsanleitung hätte ich aber auch mal selber draufkommen können. ;) Dass die Verbraucher einen Einfluss haben war mir schon klar - vor allem auch bei der Lüftung/Heizung ist mir das aufgefallen. Aber selbst wenn man eigentlich alles abschaltet, hab ich mich oft gefragt, warum es nicht funktioniert. Der Hinweis mit "Steigung/Gefälle" wäre vielleicht des Rätsels Lösung. Ich habe auf dem Weg ins Büro einen ziemlich steilen Berg mit einer Ampel - und speziell dort hab ich mich immer gefragt warum der Motor nicht ausgeht. Was ist dafür wohl der technische Hintergrund?

Trotzdem leuchtet mir das nicht ganz ein. Ich könnte doch auch jederzeit einfach an der Ampel den Motor per Schlüssel ausmachen. Wenn ich den Schlüssel wieder in die Zündungsposition drehe, läuft sogar die Lüftung weiter. Das sollte doch für die Batterie dann genau die selbe Belastung sein?

@Hitman47:

Hab ich das richtig verstanden? Diese "Power Caps" sind für den Neustart verantwortlich? Sie speichern quasi die Energie und entlasten die Batterie? Zwischen den Abschaltvorgängen muss ja auch immer etwas Zeit vergehen. Kann man sich das evtl. so erklären, dass sie nach dem Neustart eben erst wieder aufgeladen werden müssen?

am 27. Februar 2012 um 17:54

Zitat:

Original geschrieben von Hitman47

 

Dafür gibt es "Power Caps" (Kondensatoren). Sind in jedem halbwegs guten "Markensystem" verbaut. Es wäre auch unverantwortlich das direkt über die Batterie laufen zu lassen.

Also nach meinen Informationen haben Fahrzeuge mit Start/Stopp-System immer spezielle Batterien, der Einsatz von großen Kondensatoren als Energiespeicher wäre mir in diesem Zusammenhang neu. (Zur Glättung von Spannungsspitzen werden wohl "kleinere" Kondensatoren eingesetzt)

Informationen zu den speziellen Batterien gibt es beispielsweise hier zu lesen:

http://www.varta-startstop.com/index.php?id=342&L=1

Dort werden auch noch weitere Details zu den Systemen erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von outlowz

 

Ja aber dafür sparst Du ja ca. Liter pro 100 Km. Der Anlasser wird mit Monatge ca. 500 € kosten, also hast Du "schon" nach 50.000 Km den Anlasser wieder raus. :D

Nicht schlecht oder! Die Umwelt wird sich freuen! :rolleyes:

Nach meinen Erfahrungen beläuft sich der Spritspareffekt auf maximal 0,5 l/100km. Sinnvoll einsetzen läßt sich das System eigentlich nur in Städten mit vielen Ampeln und Wartezeiten > 30 Sekunden. Bei Stop&Go und Stopstellen/Vorfahrtstrassen ist es einfach nur nervig wenn der Motor für ein paar Sekunden ausgeht, da hilft nur abschalten. Und ob mir das freundliche PZ für schlanke 500,- einen neuen Anlasser verkauft und einbaut wage ich fast zu bezweifeln :D

Und was den Umweltaspekt angeht, so sage ich mir inzwischen: solange man in Dubai in großen Hallen skilaufen kann, kann es noch nicht so schlecht gestellt sein, als dass mein halber Liter Sprit den Weltuntergang merklich beschleunigen kann ;)

Themenstarteram 27. Februar 2012 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von schweizr

Nach meinen Erfahrungen beläuft sich der Spritspareffekt auf maximal 0,5 l/100km.

Der Effekt lässt sich so relativ leicht einschätzen: Ein durchschnittlicher Motor verbraucht im Leerlauf ca. einen Liter pro Stunde. Ein größerer vielleicht eineinhalb. Eine Stadtdurchquerung mit vielleicht 5 Minuten Ampelpause entspricht daher ungefähr einem halben Schnapsgläschen voll Sprit. Wenn man beim Tanken immer schön drauf achtet, auch das letzte Tröpfchen aus dem Schlauch abzuschütteln, hat man vermutlich einen ähnlichen Spareffekt.

Oder anders gesagt: um wirklich sagenhafte 0,5 Liter/100 km einzusparen, muss man pro 100 km eine halbe Stunde mit abgeschaltetem Motor an der Ampel stehen.

also was den anlasser betrifft würde ich mir keine grossen sorgen machen

1. ist bei den fzg. mit start/stop ein verstärkter drinn

2.wird durch die hall sensoren die genaue position des motors nach dem abstellen ermittelt was beim restart für viel kürzeren startvorgang genutzt wird

sprich durch die start/stop funktion ist der startvorgang ( das drehen des anlassers) kürzer

gruss eny

Themenstarteram 27. Februar 2012 um 19:52

Zitat:

Original geschrieben von eny76

also was den anlasser betrifft würde ich mir keine grossen sorgen machen

1. ist bei den fzg. mit start/stop ein verstärkter drinn

2.wird durch die hall sensoren die genaue position des motors nach dem abstellen ermittelt was beim restart für viel kürzeren startvorgang genutzt wird

sprich durch die start/stop funktion ist der startvorgang ( das drehen des anlassers) kürzer

gruss eny

Danke, sehr interessante Info! Was auch auffällt, beim normalen Anlassen gibt es einen Gasstoß mit einem extra "Start-Rotzer". Hört sich zwar sehr schön an, aber das kann auch mal ziemlich aufdringlich und störend sein. Wenn man z.B. spät abends oder früh morgens doch eher unbemerkt die Garage verlassen möchte. Beim Anlaufen nach dem automatischen Stop an der Ampel, ist das aber völlig unspektakulär.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Start/Stop Automatik funktioniert nur sporadisch