ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Siebdruckplatten Stärke

Siebdruckplatten Stärke

Mercedes
Themenstarteram 12. Juni 2023 um 17:59

Hallo Freunde,

meine hintere Siebdruckplatte ist etwas verschlissen, Atego2 Bj 09 7,5t0

Nun meine Frage, wer weis wie stark die Platte genau ist ? Kann es schlecht messen nur schätzen.

Unter den Siebdruckplatten sollte doch noch so ein Blechboden sein wenn ich das richtig gesehen habe, eigentlich wollte ich nur das schlechte Stück wo direkt an die LBW geht mit ca. 60 cm Breite und 125cm Länge aussägen aber ich denke das wird nichts werden da man ja dann in denn unteren Metallboden sägt und auch keine vernünftige Verbindung mehr hat und die Platte praktisch nur aufliegt und nicht mit der alten verbunden ist auch wenn ich sie verschraube.

Oder wer hat eine Idee für Smart Repair ?

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine .

Grüße

Ähnliche Themen
15 Antworten

Wahrscheinlich 21mm oder nächste größere 27mm,bei Krone ist kein Blech zusätzlich vorhanden.

Und wenn oben und nicht unten, z.B. für Lebensmittelauflieger. Die sind auch um einiges stärker, weil da auch Stapler drauf rumjucken. Wie stark das beim 7.5ervist, wo jedes Gramm zählt weiß ich nicht. Wenn die einmal durch ist machst du sie aber besser ganz neu, das hält sonst nicht.Beim 7.5er muss man ja teilweise schon mit einer Ameise Angst haben einzubrechen.

Stapler leihen, Kantholz auf die Gabel und rausdrücken, so habe ich das bei einem alten Chereau Auflieger gemacht. War eine Scheißarbeit!

Themenstarteram 13. Juni 2023 um 4:43

Zitat:

@agila100 schrieb am 12. Juni 2023 um 22:13:49 Uhr:

Wahrscheinlich 21mm oder nächste größere 27mm,bei Krone ist kein Blech zusätzlich vorhanden.

Wenn Du es nicht genau weist dann bitte ich Dich darum nicht zu antworten, es gibt auch noch 24mm ! Und wie kommst Du auf Krone ?

 

@BFG 9000,

Stapler vorhanden elektr. Ameise vorhanden, da fahren wir jeden Tag drauf rum mit schweren Lasten z.B. 1 Palette Holzbriketts 1.000kg + Ameise ca. 400kg = 1.400kg und Punktbelastung durch die kleinen Räder alles kein Problem , nun ist eine Platte eben etwas ausgewaschen und soll neu.

Wie soll das gehen mit Kantholz und Stapler, bitte erkläre es mir genau

Grüße Rolf

 

Senkrecht auf die Gabel stellen und von unten rausdrücken. Die Schrauben anschließend abflexen. Neue Platten zuschneiden, versiegeln (Kanten) und Schrauben mit Bohrmaschine neu setzen. Sehr gute Bits besorgen!

Loch bohren. Dann eine fühlermesslehre rein oder durchstecken. Keine E-kabel anbohren.

Themenstarteram 13. Juni 2023 um 16:56

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. Juni 2023 um 08:48:59 Uhr:

Senkrecht auf die Gabel stellen und von unten rausdrücken. Die Schrauben anschließend abflexen. Neue Platten zuschneiden, versiegeln (Kanten) und Schrauben mit Bohrmaschine neu setzen. Sehr gute Bits besorgen!

Das hört sich ziemlich abenteuerlich an, warum nicht gleich die Schrauben abflexen . Wie willst Du von unten rausdrücken ohne das was dabei kaputttgeht oder sich verkantet oder wegfliegt oder oder ?

 

micha57

micha57

Loch bohren. Dann eine fühlermesslehre rein oder durchstecken. Keine E-kabel anbohren.

Sehr gut, es ist 24mm Stärke und darunter anscheinend doch kein Blechboden, die Platten sind von unten nur grau geworden durch den Dreck

Grüße

So in der Art,wie Gott es sagt wird eine Siebdruckplatte entfernt!

Man kann auchcein gutes langes Hebeleisen nehmen,

Da Siebdruckplatten immer Segmentweise

erneuert werden und

nicht in "Flickschusterei"!

Das hält als Flicken eh nicht!

Das letzte Segment am Heck ist meist-

2500mm/1250mm oder

2500mm/1500mm.

Das Segment besorgen und darauf achten,

Ob die Platte aus China kommt oder

Aus Finnland bzw Europa.

China Platten kann man eh vergessen,

Die halten nur wenn man Sie reingeschraubt hat.

Fährt ein Stapler da drauf und dreht seine Lenkung sind die Chinaplatten eh Geschichte.

MfG

Themenstarteram 13. Juni 2023 um 19:59

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Juni 2023 um 20:26:20 Uhr:

So in der Art,wie Gott es sagt wird eine Siebdruckplatte entfernt!

Man kann auchcein gutes langes Hebeleisen nehmen,

Da Siebdruckplatten immer Segmentweise

erneuert werden und

nicht in "Flickschusterei"!

Das hält als Flicken eh nicht!

 

MfG

ja genau erst dachte ich, ich kann ein kleines Stück erneuern, aber das wurde ja dann nicht richtig aufliegen, denke das wäre nicht so gut ......

 

Ich möcht die Platte wiederverwenden und drehen da sie nur an der Stelle von der LBW etwas ausgewaschen ist, deswegen möchte ich sie im ganzen lösen.

Kaputtmachen und einfach mit der Säge oben rein ist kein Problem, das Problem sind die festgerosteten Selbstschneidenden Schrauben zu lösen.

Vielleicht sollte man die unten einfach wegflexen oder wegklopfen denke die würden leicht abbrechen

Grüße

Besorg dir einen paar guten Bits für die Schrauben, klopf die Schrauben gut an, entweder die brechen direkt ab, oder es dreht Sie raus. Dann bekommst du die Platte auch ganz raus.

Mache ein Blech ca. 2-3 mm über die Schadstelle,

wenn die Platte nicht durchgebrochen ist!

Das haben viele m Heck, die mit Stapler befahren werden.

ein Bild vom Schaden klein und groß wäre aber mal auch nicht schlecht!

 

EDIT-

die Platte drehen geht eh nicht,

da die obere Seite Rau ist,damit die Ladung nicht rutscht oder

der Fahrer evtl ausrutscht .

die untere Seite ist glatt wie eine Eisbahn,

da kann man auch ohne Schlittschuhe rutschen und

die Ladung rutscht in jeder Kurve zur anderen Seite!

Themenstarteram 14. Juni 2023 um 5:59

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Juni 2023 um 22:19:00 Uhr:

Mache ein Blech ca. 2-3 mm über die Schadstelle,

wenn die Platte nicht durchgebrochen ist!

Das haben viele m Heck, die mit Stapler befahren werden.

ein Bild vom Schaden klein und groß wäre aber mal auch nicht schlecht!

 

EDIT-

die Platte drehen geht eh nicht,

da die obere Seite Rau ist,damit die Ladung nicht rutscht oder

der Fahrer evtl ausrutscht .

die untere Seite ist glatt wie eine Eisbahn,

da kann man auch ohne Schlittschuhe rutschen und

die Ladung rutscht in jeder Kurve zur anderen Seite!

Oh shit, danke da hast Du recht, das habe ich nicht bedacht beim drehen, also muss ich wohl ein Blech drauf schrauben, aber da habe ich die nächste Baustelle - wie soll das halten wenn mit der elektr. Ameise und 1 Palette mit 1.000kg darüber gefahren wird.

Denke die Schrauben reisen sich durch die Belastung raus .....

Grüße

Wenn das Waffelblech groß genug ist,

nimmt man ein paar Schloßschrauben,

steckt die von oben durch und

zieht die Muttern von unten drunter an.

Das haben hier einige verbaut (nachgerüstet),

die Staplerbetrieb auf der Pritsche haben.

Besonders die 3 rädrigen Stapler machen beim Drehen der Lenkung und Rangieren,

Die Siebdruckplatten in "kürzester" Zeit defekt.

Rekord war 1 Tag ,

nach Aufbau von 2 neuen Siebdruckplatten.

Am nächsten Tag stand Er wieder da,

Alle mußten sich den Bauch halten,wegen Lachen und Muskelkater im Bauch,Grins

1x neue Siebruckplatte+Waffelblech und

Dann war Ruhe!

Zum befestigen der Siebdruckplatten sind

Die fetten Schrauben von Schmitz sehr zu

Empfehlen und die gibt es nirgendwo anders in der Stärke,der Rest ist Müll.

Sind auch nicht Teuer.

Und Vorboren vorher ,wo die Schrauben gesetzt werden!!!

In die Schlitze der Platten umlaufend überall eine dauerelastische Klebe/Dichtmasse,

kein Silikon verwenden!

Damit verhindert man das das Wasser die Schrauben zerfrißt,Rost.

 

MfG

20230614
Themenstarteram 14. Juni 2023 um 18:37

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. Juni 2023 um 14:07:32 Uhr:

Wenn das Waffelblech groß genug ist,

nimmt man ein paar Schloßschrauben,

steckt die von oben durch und

zieht die Muttern von unten drunter an.

 

MfG

Danke, ja das wäre wahrscheinlich das beste, weil Schrauben von oben werden nicht lange halten

Ich brauche ca. 40cm Tiefe und 80cm Breite, werde morgen mal ein Bild nachreichen und Du sagst Waffelblech , ist das nicht zu weich - hast Du da vielleicht eine Bezugsquelle für mich ?

 

Grüße

Das Blech hole ich im Nachbarort bei

einer Karosserie/Reperatur Werke.

So in der Art-

https://www.metallparadies.de/...blech-3-0-und-4-0-mm-bis-2-x-1-m.html

Man sollte aber die Schadstelle in den Abmaßen verdoppeln damit auch ein Zusammenhalt im "Gefüge" entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Siebdruckplatten Stärke