ForumPrivater Motorsport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Motorenfrage Formelwagen bis 2Liter

Motorenfrage Formelwagen bis 2Liter

Themenstarteram 28. August 2009 um 16:16

Hallo Leute,

Wir sind gerade rein hypothetisch am überlegen welcher Motor für einen Formelwagen das Richtige ist. Für den Aktuellen ist die Entscheidung zwar schon gefallen, aber für ein evtl. kommendes Projekt sammeln ich jetzt schon Infos.

In der Regel haben die Formelwagen bis 2Liter Hubraum bewährte Opel, VW, BMW bzw. Honda 16v Motoren. Ich überlege ob es ein bisschen "unkonventioneller" nicht besser bei verhältnismäßig gleichhohen Kosten geht. (wir reden über privaten Amateursport!!)

Mein erster Gedanke war 2Liter V6 bzw. V8.

V-Motor alleine schon wegen der viel besseren Möglichkeiten bei der Airboxkonstruktion. Hinzu kommt Drehzahlverhalten, Gewicht, .. und nicht zuletzt der Sound.

Nach ellenlanger googleei habe ich allerdings nur 2 Fahrzeuge gefunden die Serienmäßig 2-Liter V Motoren verbaut haben. Nissan Maxima (v6) und ein alter Ferrari (v8).

Ganz vielleicht interessant der Nissan. Kennt jemand den Motor und kann was genaueres dazu sagen? Gibt es noch andere vergleichbare Motoren?

 

Öfter bin ich auf "Eigenkonstruktionen" gestoßen. Hierbei handelte es sich um zwei zu einem V8 zusammengebastelte Motorradmotoren. Leistungstechnisch habe ich was von 300PS bei gerademal 75kg gelesen. Finde ich sehr interessant, allerdings waren alle Links die nicht gerade zu einem Caterham RST V8 geführt haben tot (Cyclonepower zb).

Hat da vllt. einer mehr Infos oder gar Erfahrung mit gemacht?

Hier noch ein paar Eckdaten zum Projekt: Formelwagen, Motorrevision frühestens alle 1500km, Leistung >270PS, MAX 2Liter Hubraum, kein Turbo/Kompressor etc.

Was denkt ihr gibts noch was an das ich gar nicht gedacht habe?

Gruß

PS: Wie Verhält sich eigentlich das Drehmoment R4 vs. V8 Motor bei gleichem Hubraum?

 

 

Ähnliche Themen
33 Antworten

zur frage des drehmomentes r4 vs v8 bei gleichem hubraum

rein spezifisch betrachtet wird das maximal anliegende drehmoment recht ähnlich sein , wobei es vermutlich beim v8 wegen des zu erwartenden höheren drehzahlniveau´s vermutlich bei deutlich höheren drehzahlen anliegen wird .

zur der nissan motor geschiche und ferrari v8 kann ich nichts sagen . bin da mehr der 4 zylinder typ ;-)

wobei mir da noch ein mitsubishi 2.0 v6 einfällt der serie nie in europa angeboten wird .

aber hier kommt ja gleich noch ne krux ...du willst ja nicht wegen jedem scheiss am motor in japan anrufen müssen .

das mit den 2 motoren ( mopped motor gekoppelt ) ist an und für sich keine dumme idee.

die frage die sich mir dabei stellt , mit welchem budget da gerechnet wird ?

ein supertec v8 der z.b. in demr radical sr8 seinen dienst tut , wird als single aggregat nicht unter 20 kilo zu bekommen sein .da das kurbelgehäuse eine einzelanfertigung sein wird .

im r4 bereich würde ich vermutlich eher zu motoren tendieren deren einsatzzweck schon von haus aus in diese richtung entwickelt sind .

z.b. der s 14 aus dem " italo " m3 ......da sollte mit der richtigen airbox , abstimmung und nockenwellen dicke 260 ps + x drin sein OHNE gleich in den unterirdisch aufwendigen rennmotor abzudriften

das gleiche gilt dann für den k20a ( civic type r ) mit " kleinem " feintuning ist ja für die strassenvariante schon 230 ps drin .

mit einzeldrossel , airbox und den entsprechenden nockenwellen kenn ich einen in england laufenden der an der 300er marke als sauger kratzt . und die dinger halten !

ich selbst bin mehr der fan von breitem drehmoment und deswegen mag ich selber eher langhubig ausgelegte motoren die das rennen nicht verlernt haben

im bau befindet sich gerade ein f7r 720 mit 93er hub und 83er bohrung ( 2 liter ) der als grenzdrehzahl so ca 8500-8800 haben wird und ca 265-275 ps und ca 275 nm abhustet .

das problem bei langhubern ist schlicht das durch die " kleineren " ventile der brennraum weniger gut gespült wird und die kolbengeschwindigkeit .

bei mir ist real bei 8500-8800 der bart ab und das mit enormen bauaufwand, während der honda quadrathuber ( 86 x 86 ) in serie 9200 verträgt !!!!

der ( motorcode entfallen ) motor aus dem s2000 honda ist sogar explizit kurzhubig ausgelegt ....der verträgt mit leichten mods drehzahlen im 5 stelligen bereich

interressant währe mal die these nen subaru boxer aufzumotzen bis er kotzt ( als sauger ) die grundkonstruktion scheint solide ( turbomotoren ) und ......ich kenn keinen kurzhubigeren 2 liter ....!

Was ist mit 5-Zylinder , gibt es ja auch einige ?!

am 29. August 2009 um 7:36

Der 2l V8 von Ferrari war für den kleinen 308er (der dann logischerweise 208 hieß) für den italienischen Markt.

Nur eine Anregung zum Suchen, ich kenn mich mit dem Motor nicht wirklich aus:

Es gibt noch den alten Alfa V6 (Arese-Motor), der als Turbo 2 Liter Hubraum hat (war im GTV, 164,... auch hauptsächlich für den italienischen Markt). Evtl. könnte man den mit Teilen vom 2.5V6 wieder zum Sauger machen.

Themenstarteram 29. August 2009 um 10:08

Hallo Leute,

Erstmal Danke für die Antworten!

Was deine R4 Vorschläge angeht hast du vollkommen recht. Diese Aggregate sind bereits vielfach im Einsatz und laufen anscheinend super. Der Civic Motor wird ja auch in vielen "kitcars" und Kleinserienfzg. eingebaut. (ArielAtom, Mini, Superseven(?), etc.)

Das Drehzahl-Drehmoment Verhalten R4-V8 hätte ich ähnlich eingeschätzt. Um die 260Nm sind für einen Formelwagen m.M.n auch schon eine Menge (Gewicht!). Ich denke so ein Auto ist auch noch gut fahrbar wenn man das Hauptaugenmerk auf die Leistung auslegt.

Diese Motorradmotorkombi reizt mich je mehr ich darüber lese immer mehr. Der SR8 *PREISLISTE* hat nach dieser Liste aber als kleinste Version einen 2,6 Liter Motor. Wenn es den als 2liter gibt, durchaus interessant :rolleyes: .

Der Preis ist da natürlich auch "so eine Sache". Hier müsste man mal explizit die Vor- und Nachteile eines R4 vs V8 aufwiegen.

In diversen englischsprachigen Foren taucht auch immerwieder die Frage nach dem Eigenbau auf, und das es Leute gibt die sowas bereits gebaut haben. Wie gesagt jeder weitergehende Link war schon wieder tot :( . Kennt ihr noch andere Hersteller? (außer Powertec).

Im allgemeinen möchten wir schon selber auch an Motor schrauben und ihn warten können. Eine 20k PFUND Geschichte kommt da eher weniger in Frage..

Die Nissan Motor-Geschichte halte ich hinsichtlich der Teile Versorgung auch recht problematisch. Vllt gibt es da noch alternativen in den USA. Unter Umständen haben die ganzen "Fast&Furious-Tuner" ja doch mal irgendwas nützliches verbaut ;)

5Zylinder Motor wäre zu 95% zu lang.

Über die Alfa Lösung werd ich mich auch nochmal umhören. Irgendwo habe ich auch schonmal von so einem Umbau Projekt gehört.

Gruß

Ps: Habe den 2Liter v8 gerade in der Powertec Preisliste gefunden.. *klick*

*HIER* noch eine interessanter Beitrag zum Thema Auto mit Motorradmotor.

haste mal eben pfund in euro gerechnet ? und das is nur der nackige motor ...keine kraftübertragung , kupplung , kabelbaum wenn du glück hast ....

wauzi was preise .

 

da würde ich eher die " kleine variante " bevorzugen ..........aber turbo sagste ist ja nicht .

tendenziell würde ich dann zu nem honda aggegrat tendieren in r4 ......

was ist denn mit dem c20xe von opel? bis 320ps sicherlich recht leistungsstark und standfest zu bewerkstelligen... kommt aber bestimmt wegen dem "schweren" gussblock nicht in frage... 

 

oder ein renault 2liter? hab mir sagen lassen das die franzosen in sachen ventilgrössen und kanaldimensionen ab werk schon recht grosszügig arbeiten; sicherlich auch ne gute basis oder??

 

mfg 

Es gibt für die C20XE Motorblöcke aus Alu ;)

aber net in serie oder???? 

Nein in serie nicht.

na komm lass dir net alles aus der nase ziehen;)

 

wo gibts den block? sicherlich interessant für dieses thema...

 

da wär der c20xe net nur leistungsstark sondern auch noch net so schwer! 

So hier, spart 19kg an Gewicht.

 

http://qedmotorsport.co.uk/.../aluminium-engine-block

das mit den großen kanaldimensionen hat den franzosen motoren im rennsport aber auch leider schon oft das genick gebrochen

die kommen immer erst in der zweiten evo stufe wieder runter ...haha

ne mal im ernst ....

ich find fürn alltag ist der french way of drive ( ich denke mal an die reno 2 liter ) sicherlich mit das genialste was so rumfährt in der klasse .

nich umsonst fährt audi in den sportmodellen und bmw in den 6 zylinder m3 das gleiche bohrungs/hub verhältnis bis auf ein paar zehntel

aber wenns um motoren für den rennsport geht , damits standfest bleibt muss die kolbengeshwindigkeit eklatant runter

und das geht nur über kurzhubigkeit .

was gleichzeitig einhergeht mit relativ großen bohrungen und damit große ventile erlaubt .

 

 

togal

in der reno motorengeschichte bin ich recht gut drin und kann mit sicherheit sagen das ein halbwegs standfester 2 liter ne stange kostet , da geht nix mehr ohne spezialteile

andererseits , nen bekannten aus der opel szene fährt nen xe mit ca 265 ps als sauger , der aufbau war auch nicht wirklich billiger .

ab ne gewissen grenze is alles schweine schweine teuer

möglichst sucht man sich nen motor der die " besseren " anlagen mitbringt .

und da sind die " GR. A motoren in serie " eben am nähesten dran , das währen dann die s14 motoren oder eben die honda motoren

Wenn es ein Auto mit Heckantrieb sein sollte bestünde nochdie möglichkeit z.b. ein Kadett C mit 2l CIH Block und abgeschnittenen 24V Kopf zu verwenden. Bei 69,8mm Hub is da einiges an Drehzahl möglich.

was hat der denn für ne bohrung bei dem kurzen hub ?

so 91 mm ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Motorenfrage Formelwagen bis 2Liter