ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Mehrverbrauch E10 Macan

Mehrverbrauch E10 Macan

Porsche Macan 95B
Themenstarteram 17. Januar 2024 um 14:13

Servus!

Hat mal jemand von euch ausprobiert wie viel der Macan (Vierzylinder) mehr an Sprit verbraucht wenn man E10 tankt im Vergleich zu E5?

LG!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Nö, meine Porsche bekommen nur SP (98 POZ).

Wusste gar nicht, dass es Porsche-Modelle gibt die 95 ROZ vertragen.

Super ROZ 95 kann man eigentlich in jeden modernen Benziner-Porsche tanken. Das ist gar kein Problem, da wird lediglich automat. vom Motorsteuergerät die (Maximal)Leistung etwas reduziert. Das geht vermutlich sogar bei den GT-Modellen.

Zu einem potenziellen Mehrverbrauch kann ich leider nichts sagen. Da würde ich aber auch keinem Forum vertrauen, sondern möglichst „wissenschaftliche“ Tests/Berichte lesen, wo Unterschiede unter identischen Bedingungen professionell ermittelt wurden. ;)

Grundsätzlich ist die Empfehlung von Porsche für 98 Oktan die 4-Zylindermotoren beim Macan.

Als Alternativkraftstoff sind 95 Oktan laut BA beschrieben. Ferner soll/ist der Motor für den Betrieb mit Kraftstoff mit bis zu 10 % Ethanol geeignet.

Die Verwendung von ethanolhaltigen Kraftstoffen kann zu einer Verbrauchserhöhung führen.

 

Ich hatte 1 oder 2x E10 getankt, hatte aber schon aufgrund der „Spreizung“ zwischen 98 Oktan und 95 E10 bedenken, ob E10 sich dies nicht doch negativ auf den Motor auswirkt.

Daher Tanke ich lieber 98 Oktan oder V-Power.

 

Mit E10 kam mir das Anfahren etwas/minimal träger vor, einen signifikanten Mehrverbrauch konnte ich jedoch nicht feststellen.

Richtig bemerkbar macht sich die geringer Oktanzahl bei Auslösen der Klopfregelung. Volle Beschleunigung, hohe Last z.B. Anhängebetrieb, hohe Geschwindigkeiten und passfahren. Im Normalbetrieb, zumal Leistung genügend vorhanden ist und deshalb Volllast eher selten, ist der Verbrauchsunterschied sehr gering, wenn überhaupt messbar.

Themenstarteram 17. Januar 2024 um 18:25

Zitat:

@85mz85 schrieb am 17. Januar 2024 um 19:16:51 Uhr:

Richtig bemerkbar macht sich die geringer Oktanzahl bei Auslösen der Klopfregelung. Volle Beschleunigung, hohe Last z.B. Anhängebetrieb, hohe Geschwindigkeiten und passfahren. Im Normalbetrieb, zumal Leistung genügend vorhanden ist und deshalb Volllast eher selten, ist der Verbrauchsunterschied sehr gering, wenn überhaupt messbar.

Okay! D.h. bei 150-160 km/h auf der Autobahn ist es dann aber schon ein größerer Unterschied im Verbrauch?

Bei 150-160 Km/h dürfte sich m. E. kein signifikanter Mehrverbrauch einstellen, da man sich hier nicht im Volllastbereich befindet, sofern nicht immer wieder abbremsen und beschleunigen muss.

Eher könnte sich bei Passfahrten ein Mehrverbrauch ergeben.

Wie verschiedene Tests es schon bewiesen haben, besitzt E10 aufgrund des höheren Ethanol Anteils meist 97 Oktan.

Kommt mir aber trotzdem nicht in den Tank ;-)

Tanke schon seit Jahren nur ROZ 95, beim 11er, beim Macan und auch beim Panamera (970).

Zitat:

@L200XX schrieb am 17. Januar 2024 um 22:49:23 Uhr:

Wie verschiedene Tests es schon bewiesen haben, besitzt E10 aufgrund des höheren Ethanol Anteils meist 97 Oktan.

Interessanterweise wurde das in diesem Test anders dargestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=oKY3V88i3Jk

Da wurde zwar die höhere Klopffestigkeit von Ethanol angesprochen, jedoch ist in Summe kein Unterschied messbar (hier von Eni) - siehe ab Minute ~10:50.

Und die Aussage von Shell, dass auch der E10 Sprit als Gesamtgemisch 95 Oktan hat - siehe ab Minute ~27:40.

Zur Frage: Ich sehe das wie die meisten hier, sofern dem Motor nicht volle Last abverlangt wird, man problemlos 95 Oktan tanken kann. Bei hoher/ voller Last, hohen Temperaturen, schwierigen Umgebungsbedingungen usw. funktioniert der teurere Sprit messbar besser, speziell bei Tuning. Auch dazu ist dieses Video recht aufschlussreich finde ich.

VG, Markus

 

Bei meinem Cayenne GTS hatte ich die ersten Monate nur E5 getankt und dann versuchsweise mal E10. Da ich bisher keine signifikanten Änderungen bei Verbrauch oder Leistung feststellen konnte, tanke ich seitdem nur noch E10.

Der Energiegehalt von 95 und 98 ist ja identlisch, es handelt sich lediglich um die Klopffestigkeit, und die wird im Alltagsbetrieb vermutlich so gut wie nie ausschlaggebend sein.

unter Vollast und bei hohen (Außen-) Temperaturen kann das sehr wohl "ausschlaggebend" sein.

So als Beispiel Corrado G60 im Winter 225km/h nach Tacho, im Hochsommer Schluß bei 205 km/h, mit super Plus 225 km/h auch bei 30 Grad. Verbrauchsunterschied im Hochsommer mit entsprechender Last, 0,5 l / 100km zugunsten von Super plus trotz höherer Fahrleistungen. Also wahrscheinlich eher 1 Liter , bei gleichen Fahrleistungen. Verbrauchunterschied bei 120 km/h war nicht messbar.

P.S. vorgeschrieben war für das Fahrzeug 95 Oktan. Für spätere Modelle waren bei gleichem Motor 98 Oktan vorgeschrieben mit der Option, das 95 Oktan auch geht.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 19. Januar 2024 um 19:07:27 Uhr:

So als Beispiel Corrado G60

...

Ich glaube es geht hier nicht um einen „Corrado“ bzw. schon gleich gar nicht um den Corrado Motor von „seinerzeit“. Die Motorentechnik hat sich da doch ein klitzeklein bisschen bis zum „EA888 Gen4“ weiterentwickelt ;)

 

BTT: ich tanke in meinen Macan III (4-Zyl.) „adaptiv“:

 

1. E5 Super im normalen Alltag: Stadt 60%, Überland 30%, Autobahn 10%.

 

2. Wenn ich demnächst in den Skiurlaub, (480km) fahre und somit 90% Autobahn habe, tanke ich 98er besonders im günstigeren Österreich. ;)

 

Grüße :cool:

 

P.S. / OT: in meinen alten R107er V8 tanke ich „102-Ultimate“, weil es diesem Motor gut tut und ich mir das einbilde :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Mehrverbrauch E10 Macan