ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGA 18 430 mit plötzlichen Problemen

MAN TGA 18 430 mit plötzlichen Problemen

Hallo liebes Forum,

ich habe mit meinem MAN 18 430 seit kurzem leider etwas Probleme. Habe hier im Forum schon etwas gesucht und in einem anderen Thread auch eine Fehlercodeliste gefunden, bin aber trotzdem unsicher was das alles sein kann.

Folgender Hintergrund: Zweiachs SZM EZ 2006, 18t, 430PS, 370tkm. Steht seit 2 Jahren und wird jetzt wieder benötigt. Nach der Durchsicht und Medientausch lief er auch gut. Jetzt sollen zeitnah einige Transporte damit durchgeführt werden und ich bin unsicher, was alles getauscht werden muss, damit keine Folgeschäden eintreten. Werkstatttermin erst in 2 Wochen möglich.

Folgende Defekte habe ich jetzt lokalisiert: Führerhausdämpfer Fahrerkabine Fahrerseite in Fahrtrichtung vorne defekt, bläst stark ab. Ein Druckbegrenzungsventil bläst ebenfalls dauerhaft ab, unten an der Stellschraube. Beide Teile sind bestellt und werden demnächst eingebaut.

Im Klartext-Fehlerspeicher sind folgende Fehler:

FFR 00647-10 --> Lüfterkupplung?

ZBR 01086-06 --> Drucksensor Kreis 3?

EBS 04354-00 --> Druckregelmodul Rad 3?

EBS 04355-00 --> Druckregelmodul Rad 4?

FFR 03011-05 --> EVB Drucksensor?

EBS 04546-00 --> ABS Logik?

Können die Druckmeldungsfehler mit dem vermutlich defekten Druckbegrenzungsventil zusammenhängen? Was könnte den ABS Logikfehler, EVB Drucksensorfehler und Lüfterkupplungsfehler erklären? (Lüfter läuft auch nach Kaltstart sofort mit. Habe vorher nie drauf geachtet, denke aber das ist nicht normal).

Ich glaube nicht wirklich an Zufälle: was könnte das sein, dass alles auf einmal kommt?

Lg und danke

 

Man1
Man2
Man3
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Reinhard,

MAN TGA hat mittlerweile TÜV bekommen. Der Fehler ZBR 111-10 kommt manchmal und bleibt manchmal weg. Aktuell ist er mal noch nicht behoben. Kann ich bei Gelegenheit mal machen.

Habe jetzt noch von MAN einen neuen Injektorkabelstrang bekommen.

Das ZBR2 ist jetzt in Polen zur Reparatur. Es soll nächste Woche zurückkommen, dann kann ich nochmal eine Rückmeldung geben, ob es geklappt hat.

Ob das ganze jetzt wirtschaftlich sinnvoll war? Jaein. Neben unzähligen Stunden von mir sind 6340€ netto Rechnungen für Teile und Werkstatt drauf gegangen. Dafür ist es jetzt wieder ein gut gewartetes Fahrzeug mit bekannter Historie.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Durch die lange Standzeit (2 Jahre) kann sich Vieles festgesetzt haben.

(Kühlerlüfter) Darum werden die Fehler abgearbeitet werden müssen.

Danach sollte die SZM "neu eingefahren "werden.

Ansonsten könnte Er vielleicht kaputt gehen.

(Ist mir früher mal bei einer solchen "Standuhr" passiert.)

Der Lüfter läuft bei Motorstart immer mit , er wird erst nach einiger zeit geregelt (im normalfall) , wenn die Regelung funktioniert. Meist sind abgerissenen Lüfterkabel bei dem Modell der Fehler.

 

,

Alles klar, danke schonmal.

Dann fange ich mal an mit Teile tauschen. Kann ich irgendwie testen, ob es die Lüfterkupplung ist? Könnte ja auch das Steuergerät sein? Kabel ist auf jeden Fall intakt und gesteckt.

Habe das Druckbegrenzungsventil eingebaut, aber bläst immer noch ab. Wenn ich das richtig sehe, ist das Teil mit Luftbalg Hinterachse verbunden und schützt diese vor Überdruck. Kommt dann am Luftbalg zu viel Druck an? Was könnte das noch sein?

Einige der Fehler könnten auch durch unterspannung durch die lange Standzeit kommen.

Erstmal den Fehlerspeicher löschen lassen, und gucken ob was wiederkommt.

Leider seitdem nicht viel passiert, aber Fehlerspeicher ist gelöscht und es kam einiges auch wirklich nicht wieder. Gefahren sind wir jetzt aber noch nicht.

Was immer noch ist: Nach Vorratsspeicherfüllung bläst das Druckbegrenzungsventil (neu) immer noch ab. Gibt es ein Schema wo man sieht, wie was verschaltet ist? Ich habe etwas Angst, dass eines der Steuermodule vornedran defekt ist. Kann man das prüfen?

Folgende Fehler kamen auch direkt wieder:

EBS 04354-00

EBS 04355-00

Leider sind nach kurzer Probefahrt alle Codes zurück. Alle Funktionen scheinen beim Fahren normal. Gibt es einen Pneumatikplan zum MAN TGA? Insebesondere interessiert mich die Einbindung der Druckbegrenzer und des EBS Steuerventils.

Bin am überlegen, wie wir mit dem Fahrzeug weitermachen. Werkstattauftrag ist bei dem Umfang ggf. schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Zitat:

@LUFB schrieb am 1. November 2019 um 20:38:58 Uhr:

Bin am überlegen, wie wir mit dem Fahrzeug weitermachen. Werkstattauftrag ist bei dem Umfang ggf. schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Eine vernünftige Diagnose bei MAN überschreitet den Restwert des Fahrzeugs bestimmt nicht.

Dann kannst ja immer noch entscheiden wie du weitermachst.

 

Zitat:

@LUFB schrieb am 24. Oktober 2019 um 08:44:30 Uhr:

Dann fange ich mal an mit Teile tauschen.

Diese Aktion mit "einfach Teile tauschen" kostet dich vermutlich mehr.

Wie eingangs schon geschrieben ist der Termin nächste Woche. Ich habe lediglich versucht mir einen Überblick über das zu verschaffen, was noch kommen kann und aus Interesse versucht nachzuvollziehen, wie was Zusammenhängt. Das wäre mit Doku einfacher. Für viele Fahrzeuge gibt es online was, könnte ja sein, dass irgendjemand bereit wäre was zu teilen :)

Kurzes Update: Fahrzeug war bei MAN. Vorher hatten wir selbst alle Medien und Filter erneuert, Druckbegrenzungsventile, Sensor Kreis3 und Lüfterkupplung ersetzt.

MAN hat den gesamten Fehlerspeicher (5 Din A4 Seiten, größtenteils Fehler wegen Unterspannung/fehlendem CAN-BUS) gelöscht. Scheinbar waren die ABS Ausgänge blockiert, nach dem Urlöschen der Fehler waren die ABS bezogenen Fehler weg. Seitdem sind wir nicht gefahren (Transport auf Hänger, abgemeldet), hoffe er kommt nicht wieder.

FFR 00647-10 --> Lüfterkupplung? --> getauscht: Fehler behoben

ZBR 01086-06 --> Drucksensor Kreis 3? --> getauscht: Fehler behoben

EBS 04354-00 --> Druckregelmodul Rad 3? --> Fehlerspeicher gelöscht

EBS 04355-00 --> Druckregelmodul Rad 4? --> Fehlerspeicher gelöscht

FFR 03011-05 --> EVB Drucksensor?

EBS 04546-00 --> ABS Logik? --> Fehlerspeicher gelöscht

Weiterhin bestehen folgende Probleme:

FFR 03011-05 --> EVB Drucksensor? --> Jetzt soll AGR Klappe und EVB Einheit getauscht werden. Gibt es den Sensor nicht einzeln? Wie hängt AGR Klappe und EVB Einheit zusammen? Verstehe nicht ganz warum beides getauscht werden soll.

Zusätzlich folgendes Problem: ZBR2 hat einen Defekt am Ausgang für Abblendlicht rechts. Kabel in Ordnung, wurden in der Werkstatt geprüft. Werkstatt will natürlich ZBR2 tauschen. Gibt es hier Erfahrungen mit a) gebrauchten ZBR2 aus seriösen Quellen (müssen die codiert werden? Wie ist es bei unterschiedlicher Ausstattung?) oder b) Reparatur, hier gibt es ja diverse Anbieter?

Viele Grüße

Habt ihr denn mal eine kleine Probefahrt wegen dem FFR Fehler gemacht?

Wie schauen die Werte im Monitoring aus?

Kabelstrang geprüft?

ZBR muss unbedingt auf das Fahrzeug angelernt werden.

Danke für die Antwort :)

Wir selbst nicht. Nur auf dem Hof kurz rangiert. Ist noch abgemeldet und ohne TÜV. Ob die Werkstatt eine Probefahrt gemacht hat kann ich nicht sicher beantworten. Auf welche Werte würdest du dabei achten? Ob der FFR Kabelstrang geprüft wurde kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen. Mitgeteilt wurde es mir nur vom ZBR, diese wurden geprüft.

Danke für die ZBR Info. Dann gestaltet sich das etwas schwieriger. Wird das Anlernen auch mit MAN Cats gemacht?

Viele Grüße

Jo bei MAN geht ohne Cats fast gar nix mehr.

Zitat:

@LUFB schrieb am 26. November 2019 um 08:38:32 Uhr:

Auf welche Werte würdest du dabei achten?

Auf die Werte vom Druckgeber der Motorbremse.

Klingt logisch :D

Ich habe es heute nicht geschafft, frage morgen nochmal bei der Werkstatt nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MAN TGA 18 430 mit plötzlichen Problemen