ForumSaab
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. lebensdauer saabmotoren ?

lebensdauer saabmotoren ?

Ich fahre einen SAAB 9-5 2,3t (185PS), Automatikgetriebe, Erstzulassung Oktober 2001. Habe jetzt die 190000 km-Inspektion machen lassen (Zylinderkopfdichtung erneuert und Aupuffkrümmer befestigt). Frage: hat jemand Erfahrung, wie lange dieser Motor (und das Automatikgetriebe) halten könnten? Ich tue mich sehr schwer damit, den Wagen abzugeben bzw in Zahlung zu geben und möchte ihn nach Möglichkeit noch etwas weiterfahren, denn ich bin mit dem Fahrzeug (sehr zuverlässig bisher) zufrieden. chaucerman

26 Antworten
am 20. März 2008 um 17:22

FIAT kenne ich aus dem englischen Sprachraum als

Fix It Again, Tony!

Aber so schlimm wie ihr Ruf sind die glaube ich gar nicht. Mein alter Herr fuhr nacheinander Fiat 125, Fiat 131, Fiat 132, Lancia Beta, Lancia Trevi, Lancia Thema i.e., dann Lancia Thema Turbo (DAS war ein Dampfhammer!), und schließlich Lancia Kappa Turbo. Öfter als die deutschen Karossen von den lieben Nachbarn haben die auch nicht in der Werkstatt gestanden.

Letztens hat mein Vater aber dann die Marke gewechselt, weil die Südeuropäer sich von den so geschätzten Turbomotoren verabschiedet haben. Wohin? Genau, nach Nordeuropa! 9-3, mit Hirsch!

Zitat:

Original geschrieben von Lappland 2

FIAT = FEUER IN ALLEN TÖPFEN :D

F-ehler

I-n

A-llen

T-eilen

Die Motoren waren immer einigermassen in Ordnung.

Selbst als Fiat sich bei Ferrari eingekauft hatte, wurde die Qualität der Motoren nicht schlechter.

Und jeder Fiat hat ein kleines Stückchen Ferrari in sich...:D

Die Scuderia Ferrari lässt grüssen.

ich weiß zwar nicht, was der 1.9Tid mit Ferrari zu tun hat, aber die oberen Herren bei GM werden es erklären können.

am 25. März 2008 um 10:33

einen hab ich auch noch:

F-ür

I-taliener

A-usreichende

T-echnik

Gruß,

Frank

Habe auf meinem Aero Kombi 197.000 km drauf, Ölwechsel alle 7.500km mit Filter Mobil 0W-40, seit 194.000 bin ich auf 5W-50 Mobil Peak Life umgestiegen. Und seither kein Ölverbrauch mehr. Bei 0W-40 ca. 1lt auf 2.000 Km. Bei 190.000 KM Steuerkette offen mit Kettenschloß Gewechselt obwohl Spanner erst bei 9 Zacken ausgefahren war.

Luftfilter, Innenraumfilter, Benzinfilter und Kerzen wechsle ich jährlich Anfang Mai. ( Fahre ca. 25.000 km pro Jahr. Klimaservice inkl. neues Kompressoröl auch Jährlich weil es fehlen immer ca. 80-120g, Kühlmittel wechsle ich auch jährlich im September mit G12+, 3 Liter + 3 Liter Wasser, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, ( Wichtig Kühlerreinigung aussen alle 2 Jahre ist voll vom Schmutz ausbauen und mit Dampfstrahler reinigen. Keilrippenriemen, Umlenkrolle und Führungsrolle alle 90.000km, Buchsen habe ich schon bei 70.000Km auf Powerflex umgestellt. ) Speziell die großen oberen Querlenkerbuchsen, Getriebeaufhängung, Kupplung nach 197.000 Km TOP in Schuss, Tanke nur OMV oder Shell 100+ Oktan, die Trionic 7 merkt sich das. Und ich habe den Ladeluftkühler bei 70.000 KM auf www.do88.se aufgerüstet kein Vergleich im Sommer bei Außentemperaturen über 28 Grad. Passt mit Originalanschlüssen, mein Schrauber Rudi Pfeiffer 35 Jahre Saab Erfahrung sagt er hat noch nie einen solchen sauberen Innenmotor gesehen. DEFEKTE: von 2006 bis heute: Bei 37.000 Zündbox defekt, bei 54.000 Drosselklappe getauscht auf Garantie, bei 119.000KM Bypassventil defekt getauscht auf www.maptun.de ist aus Metall mit Kolben hält Druck besser als Original, Sonst keine Störungen.

am 20. März 2017 um 7:05

Zitat:

ich habe den Ladeluftkühler bei 70.000 KM auf www.do88.se aufgerüstet kein Vergleich im Sommer bei Außentemperaturen über 28 Grad. Passt mit Originalanschlüssen

LLK soll bei jeder Aero gewechselt werden

Die serien kühler ist nur bis 0.7 - 0.8 bar gut, also 150 oder 185ps

Warum Saab bei Aero die kleine kühler gelassen hat ist mir völlig unklar und Techisch absolutes unsinn(es sei denn fahrzeug wird nur im winter gefahren)

Ich vermute aus kosten gründen

am 27. März 2017 um 9:57

Servus,

meine 9-5 Limo ist 10 Jahre alt und hat mittlerweile 240 000 km drauf .

Mein Service sagt Motor OK und kein Rost .

Immer noch super Auto, ich tue mich auch schwer Ersatz zu finden.

Gruß Saabheinz

9-5, 2,3 tu , 220 Ps mit Hirsch, LPG Anlag Frontgas, Laufleistung ca 360.000

Mein TTID Motor hat nur 185 TKM gehalten, der neue Motor hat inzwischen 110 TKM ohne Probleme gemeistert

Mein 2,0 T Motor hat inzwischen 90 TKM ohne Probleme runter, Ölwechsel habe ich alle 15 TKM gemacht.

Ist der TTID Motor der 1,9 TID ?

am 3. November 2017 um 20:08

Der TTID hat 2 Lader. Darum TT

Also mein 900II (Bj. 97, Automatik, seit ca. 280.000 km LPG-Ausstattung) hat aktuell 517.000 km hinter sich. Erster Motor, zweite Kopfdichtung, zweites Lenkgetriebe, dritte Lichtmaschine und kleinere Verschleißteile, alle 20.000 km Wartung. Das Wichtigste: Ich habe dafür eine Werkstatt, die reparieren will und kann. Macht Spaß!

9000 aero...1x mit 330.000km verschrottet...der jetzige hat 280.000km runter und läuft.

BEIDE Motoren nicht geöffnet worden. Und der Lader ist ebenfalls nicht erneuert worden.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. lebensdauer saabmotoren ?