ForumMercedes Transporter
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Klackernde Hydrostößel & Ölverlust trotz intakter ZKD

Klackernde Hydrostößel & Ölverlust trotz intakter ZKD

Mercedes T1 (TN, Bremer Transporter) 308 D
Themenstarteram 29. April 2024 um 19:08

Hallo.

Jetzt hab ich endlich den Kopf runter und was soll ich sagen, da war eine scheinbar intakte Kopfdichtung drauf. Die ist allerdings komplett aus Metall. Defekter Ölkanal kann aber wohl nicht die Ursache für die klackernden Hydros sein? Was aber auffällt ist, dass die Seite über dem Auspuffkrümmer undicht ist, da sitzt mm dicker glänzender Dreck-Öl-Film. Wie ist das eigentlich mit den Metalldichtungen sind die gut oder Mist?

Ich hab mir eine von Elring besorgt.

Was ich noch mal die Experten fragen wollte, soweit man das auf einem Foto beurteilen kann: Die Kolben sehen irgendwie neuwertig aus. Der Wagen hat 260.000KM runter. Kann das sein? Ich hab schon einige Videos und Fotos gesehen und da sah das immer viel schlimmer aus.

 

1
2
3
Ähnliche Themen
9 Antworten

Aus was sollte den eine ZKD sein?

Themenstarteram 29. April 2024 um 22:09

Oha, wusste nicht, dass die alle aus Metall sind. Vom kurzen draufschauen sah die Elring Dichtung so aus, als ob sie aus irgendeinem schwarzen, weichen Material, mit Metall-Ringen um die Zylinder ist. Wie man als Laie Dichtung so kennt. Und die können sich über die Jahre auflösen (zumindest an dem berüchtigten Ölkanal)? Oder ist damit die Beschichtung gemeint?

Die klappernden Hydroelemente sind einfach dem Verschleiß der gefahrenen Kilometer geschuldet. Letztlich sind das Verschleißteile.

Bei unserem OM602 waren die, aufgrund der am Kettenkasten defekten ZKD, auch nach ~250.000km fällig. Ist dann alles neu gekommen, incl der Einspritzdüsen. Man muss aber dazusagen, dass das Fahrzeug viel im Leerlauf lief, da ein Kühlaggregat angetrieben wurde. Die "reale" Betriebszeit war also höher.

Themenstarteram 30. April 2024 um 6:18

Zitat:

@MadX schrieb am 30. April 2024 um 07:01:44 Uhr:

Die klappernden Hydroelemente sind einfach dem Verschleiß der gefahrenen Kilometer geschuldet. Letztlich sind das Verschleißteile.

Bei unserem OM602 waren die, aufgrund der am Kettenkasten defekten ZKD, auch nach ~250.000km fällig. Ist dann alles neu gekommen, incl der Einspritzdüsen. Man muss aber dazusagen, dass das Fahrzeug viel im Leerlauf lief, da ein Kühlaggregat angetrieben wurde. Die "reale" Betriebszeit war also höher.

ok. Dann werde ich die auch erneuern. Oder gibt es noch einen anderen Grund, dass die Hydrostößel nicht mit genügend Öl versorgt werden? Könnten defekte Ventilschaftdichtungen auch einen Ursache sein? Der Brennraum macht bei keinem der Zylinder einen sehr verrusten Eindruck auf mich. Ich hab aber das Problem, dass der Motor im kalten Zustand stottert, schlecht Gas annimmt und dunkel qualmt wie Hulle. Nachdem ich die Einspritzdüsen erneuert hatte, hat er das sogar im warmen Zustand gemacht (Qualmen), aus dem Stottern werden dann kleine Aussetzer, die allerdings den Wagen gut durchschütteln. In den transparenten Kraftstoffleitungen steigen keine Blasen auf, Diesel Filter hab ich erneuert. Der Filter im Tank ist auch sauber.

Naja, am Ende bleibt noch Vörderbeginn der ESP. Da war ich noch nicht dran. Da hab ich aber gelesen, dass die sich nicht von alleine verstellt und als ich den Wagen gekauft habe, hatte er diese Probleme nicht. Das Stottern und Rauchen ist das erste Mal auf 1500m und 2 stelligen Minusgraden aufgetreten und wurde dann über die Jahre immer schlimmer. Vielleicht ein Hinweis auf diese "Druckdose" an der ESP, die den atmosphärischen Druck misst?

Naja, ich hoffe mal das es doch irgendwie die ZKD war und dass, das Problem nach dem (erfolgreichen) Zusammenbau verschwunden ist.

Grüße

 

 

 

 

 

Themenstarteram 2. Mai 2024 um 9:09

So, ich bin jetzt schlauer. Hab den ZK zum Motoreninstandsetzer gebracht (Reinigen, Planen und Ventile/Schaftdichtungen) und da wurde ein Riss beim Sitz der Vorkammer festgestellt. Nämlich genau bei der, die ich getauscht habe, weil da die Flammscheibe bombenfest saß. An der Stelle waren mir auch schon alte Vermackelungen(Hebelspuren?) aufgefallen. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Vorbesitzer, auf dessen Pfusch-Spuren ich die ganze Zeit stoße, bei der Demontage des Zylinderkopfes die Schrauben einfach der Reihe nach geöffnet und festgeschraubt hat. Auf jeden Fall erklärt der Riss ,das Tickern, der letzten Jahre, aus dem Motorraum, dass zu einem Zischen wurde, nachdem ich die Vorkammer gewechselt hatte. Gibt ja einge Aussagen dass eine neue Vorkammer nach ein paar hundert Kilometern endgültig dicht wird. Ich schätze bei mir wäre das dann wieder zu dem Tickern geworden. Zusätzlich wären die Ventilsitze auch nicht mehr "reparabel".

Themenstarteram 24. Mai 2024 um 10:06

Hallo.

Also, mich wurmt immer noch meine Ahnungslosigkeit bezgl. des Zustands der ausgebauten ZKD. Gerade, weil der Gleitschienenbolzen beschädigt war, würde ich annehmen, dass sie schonmal gewechselt wurde. Hab woanders ein Bild gefunden, wo bei einem OM601 nach 68K Kilometern die Dichtung am Ölkanal durch ist (Bild). Deutlich ist die Elastomer Beschichtung noch vorhanden. Der Defekt am Ölkanal ist eigentlich nur durch eine schwarze Spur auszumachen und wenn es danach geht, wäre ja meine Dichtung ein kompletter Totalschaden. Die ist überall schwarz. Keine Spur mehr vom Elastomer. Nur Metall. Deshalb habe ich zuerst auch angenommen, dass bei mir ein anderer Typ Dichtung verbaut war. Bei Ebay wird zufällig eine uralte Mercedes ZKD für diesen Motor angeboten, selbst die hat eine Elastomerbeschichtung.

Also, ist die Dichtung (Bild im ersten Post) völlig hinüber (und scheinbar ziemlich alt)?

Es wäre schon, wenn mal Jemand von denen, die laut eigener Aussage etliche Zylinderköpfe demontiert haben, was dazu sagen könnten. Volker? Chris?

Danke.

Zylinderkopfdichtung

Moin,

also diese Kopfdichtung ist Original bzw. Elring.

Bei diesen Motoren gab es noch keine Metalldichtung!

Die Zylinder selbst hatten/haben wie auf dem Bild zu sehen eine Metalleinfassung in der Dichtung.

Also deine Dichtung ist ist/war vollkommen in Ordnung.

Themenstarteram 27. Mai 2024 um 10:57

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 27. Mai 2024 um 04:46:24 Uhr:

Moin,

also diese Kopfdichtung ist Original bzw. Elring.

Bei diesen Motoren gab es noch keine Metalldichtung!

Die Zylinder selbst hatten/haben wie auf dem Bild zu sehen eine Metalleinfassung in der Dichtung.

Also deine Dichtung ist ist/war vollkommen in Ordnung.

Meine ausgebaute Dichtung war komplett aus Metall. Ich habs mit einem Magneten getestet. Kein Kunstoff/Elastomer. Das zuletzt gepostete Bild (Nicht meine Dichtung !) hat mich ja erst stutzig gemacht. Die sieht wie die neue Elring aus, die ich hier liegen habe.

Ich hänge nochmal Fotos von meiner Dichtung hier an.

Meine ZKD
Nochmal meine ZKD
Themenstarteram 3. Juni 2024 um 20:56

Zitat:

@CorneliusZwackelmann schrieb am 27. Mai 2024 um 12:57:54 Uhr:

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 27. Mai 2024 um 04:46:24 Uhr:

Moin,

also diese Kopfdichtung ist Original bzw. Elring.

Bei diesen Motoren gab es noch keine Metalldichtung!

Die Zylinder selbst hatten/haben wie auf dem Bild zu sehen eine Metalleinfassung in der Dichtung.

Also deine Dichtung ist ist/war vollkommen in Ordnung.

Meine ausgebaute Dichtung war komplett aus Metall. Ich habs mit einem Magneten getestet. Kein Kunstoff/Elastomer. Das zuletzt gepostete Bild (Nicht meine Dichtung !) hat mich ja erst stutzig gemacht. Die sieht wie die neue Elring aus, die ich hier liegen habe.

Ich hänge nochmal Fotos von meiner Dichtung hier an.

Hab den Kopf und die alte Dichtung wieder und ja, die hat wohl innen eine dünne Metallschicht und aussen den "Kunststoff". Sah beim draufgucken wie Metall aus, in Verbindung mit dem "Magnettest". Hab ich nicht richtig erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Klackernde Hydrostößel & Ölverlust trotz intakter ZKD