ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. K 1300 GT Erfahrungen?

K 1300 GT Erfahrungen?

BMW K 1300
Themenstarteram 31. Oktober 2017 um 7:00

Hallo an das Forum.

Ich habe ein Angebot, eine K 1300 GT BJ.2009 zu kaufen. Preis etwa 8000€, Laufleistung ist 49'000 km, ausgestattet mit allem möglichen PiPaPo. Da ich eine zuverlässige Tourenmaschine mit ordentlich Dampf suche (ich verreise gerne mit meiner Frau, beide nicht gerade Model-Size) wäre das schon eine tolle Option. Sie steht beim örtlichen BMW-Dealer, also mit Gebraucht-Garantie.

Nun meine Frage: Wie zuverlässig ist diese Maschine denn überhaupt? Insbes. die ganzen elektronischen Spielereien machen mir etwas Angst. Wie sieht es denn mit den jährlichen Kosten für Reparatur, Wartung, Reifen aus? Was sollte ich da in etwa einkalkulieren? Wird das Teil ein Groschengrab? Zur Info: Fahre z.Zt eine R 1100 RT, ist auch nicht gerade billig beim Unterhalt.

Würde mich freuen, wenn sich Besitzer einer 1300GT melden und über Erfahrungen berichten.

LG aus der Schweiz

Bmw-k-1300-gt-abs
Bmw-k-1300-gt-abs
Bmw-k-1300-gt-abs
+1
Beste Antwort im Thema

Zum Glück kann man die Erfahrungen mit einer(!) Maschine beim hochgelobten Motorrad-Dauertest auf ALLE anderen Maschinen des gleichen Modells 1:1 übertragen.

:rolleyes:

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo saab900se,

ich selber habe keine Erfahrung mit der Maschine, bin aber im Moment auf Suche nach einer BMW K1300S.

Worauf du achten solltest:

Anzahl der Halter

Lückenloses Scheckheft, je mehr bei BMW gestempelt wurde, desto besser. Rechnungen, womit man die Inspektionen bzw. KM Stand belegen kann. Oder auch TÜV Bescheinigungen.

Rückrufe alle gemacht worden sind.

Zustand Reifen, DOT und Alter der Batterie.

Und vieleicht mal neueres Bj. Preise vergleichen.

ESA, Schaltassistent, ASC sollte vorhanden sein.

Und zuguterletzt, halte nach einer jüngeren Maschine Ausschau, die noch Anschlussgarantie BMW Car by Bike hat.

Siehe auch mal hier

https://www.motor-talk.de/forum/k-1300-gt-ja-oder-nein-t3690511.html

Ist zwar etwas älter, aber dort sind gute Tipps. Schau dort mal den 5. Thread an.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.

Allzeit gute Fahrt!

Gruß Panther Black

Sorry, den Schaltassistent gibts nur bei der K1300S, bei der GT gibts den, glaube ich, nicht.......

Und sie wurde nur bis 2011 gebaut.....

Frag mal den moppedsammler, der fährt erstens viel und hat zweitens seit einiger Zeit eine gebrauchte K 1300 GT.

Hab keine,kann mich aber noch gut an den 50000km dauertest in der motorrad erinnern.war wohl die mieseste karre die sie je getestet haben.haben 3 motoren gebraucht um die 50000km zu packen.bevor jetzt ein aufschrei der bmw fans kommt,kannst du nachlesen.gib mal bei google dauertest gt 1300 ein

Ja genau, mein Händler hat mir auch schon gesagt, das jeder K Fahrer schon seinen vierten Motor drin hat! :D

Schöne Maschine. Hab so eine 4 Jahre und knapp 60.000km gefahren.

Defekte?

Als sie neu war, haben die TPS Sensoren gesponnen. Nach Steuergerätetausch alles i.o.

Einen neuen Endantrieb hat sie bekommen, wegen Schlamperei der NL Essen. Dank Car Garantie für lau.

Die Maschine ist ein superTou renmotorrad. Gescheit warm gefahren hält der Motor ewig.

EIne neue Batterie sollte alle 3-4 Jahre verbaut werden. An sonsten die Schaltereinheiten kontrollieren, das war die einzige Schwachstelle.

IMHO sind Preis/Leistung i.o. vor allem wenn das TC noch dabei ist.

Bei mobile werden einige mit 80-100.000 km angeboten - teils mit Gewährleistung, alle ohne Hinweis auf ATM. Scheint also nicht der Regelfall zu sein.

Zum Glück kann man die Erfahrungen mit einer(!) Maschine beim hochgelobten Motorrad-Dauertest auf ALLE anderen Maschinen des gleichen Modells 1:1 übertragen.

:rolleyes:

Und die kommen eh nur zum Stänkern, ist ja nix neues von denen.:(

Hallo @saab900SE

Ich habe mir die K 1300 GT mit 40.000 km im August 2015 als Nachfolgerin meiner K 1100 LT gekauft. Vollausstattung außer RDS, Händlergarantie.

Ich habe damals 15.000 Euro eingesteckt, soviel hatte ich "übrig" und bin zusammen mit meiner Frau zur BMW AHG gefahren. Eigentlich wollte ich eine (gebrauchte) K 1600 GT kaufen.

Die lag mir nicht. Irgendwie saß ich da mehr "drin" als "drauf"

Bei der 1300er passte alles auf Anhieb, eine Probefahrt über den Lochenpass und mir war klar: Die oder keine. Ging durch die Serpentinen wie eine 600er

Zudem war sie als Gebrauchte (09er) mit 10.300 auch um 3500 Euro billiger als die 1600er.

Ich bin jetzt 10.000 km damit gefahren und der festen Überzeugung, dass das das beste Motorrad ist, das ich je hatte und ich hatte in den letzten 42 Jahren sehr viele.

Was die Wartungskosten betrifft, kann ich nicht mitreden, ich warte und repariere meine Motorräder alle selbst. Auch meine F 800 GS und die K 1300 GT. Dafür habe ich mir das GS-911 gekauft. Die letzte (kleine) Inspektion hat mich so nur rund 50 Euro für Öl und Filter gekostet. Probleme/Defekte hatte ich noch keine.

Ich komme gerade von einem Trip an den Lago Maggiore zurück. Da habe ich die 1300er genommen.

Kannst Du hier nachlesen:

http://moppedsammler.de/data/documents/Tour-dei-Laghi.pdf

Gerne direkter Kontakt, s.u., Signatur, website und email. Da findest Du auch noch mehr über meine 1300er.

So ganz Unrecht hat ballmaker nicht, allerdings sehr überzogen formuliert.

Den Test hatte ich auch aufmerksam gelesen, es gab an der Testmaschine zwei kapitale Motorschäden, als der Kupplungskorb "geplatzt" ist und ein Pleuellager über den Jordan ging. Die Analyse ergab, dass es sich bei der Kupplung mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Montagefehler seitens der Niederlassung Stuttgart und bei dem Lagerschaden möglicherweise um einen Folgeschaden daraus gehandelt hat. Da muss einiges im Motor rumgeflogen sein, das so ein Lager hinrichten kann.

Aber auch mit zahlreichen Elektronikproblemen wurde die K 1300 GT im Test nach hinten durchgereicht, wie "motorradonline" schreibt.

Kann sein, dass das ein Montagsmotorrad war, üblicherweise ist eine BMW bei korrekter Behandlung und sachgerechter Wartung nicht totzukriegen.

Das zeigt sich auch an meiner F 800 GS, die nun -nach 9 Jahren- einen km - Stand von 165.300 aufweist. 2 Lima-Statoren sind abgeraucht. So alle 70.000 gehen die wohl kaputt. Das war's. Läuft wie eine 1 und hat keinen messbaren Ölverbrauch.

 

Meine K1300S hat jetzt 40.000 km ohne nennenswerte Probleme hinter sich.

Bei den MOTORRAD-Dauertests muss man wissen, dass ein Motorrad, dass auf 50.000 km nur einmal solch einen Schaden hat, dass es nicht mehr aus eigener Kraft in die Werkstatt kommt, schon keine Chance auf einen Platz besser als Mittelfeld hat. Lass das Ding einen solchen Schaden haben, dazu noch zwei weitere außerplanmäßige Sachen, dann landet die schon ganz weit auf den hinteren Plätzen. Ob einen das in der Praxis dann auch trifft, ist eine ganz andere Frage.

Habe nicht die 1300 GT, aber eine 1200 GT der letzten Serie. Die Modelle unterscheiden sich nicht wesentlich. Ich fahre die GT seit 8 Jahren und 30.000 km.

Das negative vorweg:

Es gab mindestens 6-7 Nachbesserungen, von Bremsleitungen über Umlenkhebel hinten bis zum Ueberspringschutz Steuerkette. Alle Massnahmen waren kostenlos. Ich hatte allerdings das Pech, dass nach 26.000 die Kupplung am Arsch war. Kostete 1000€ und sollte eher zu den Einzelfällen zählen.

Jetzt das positive:

Dem bärenstarken Motor traue ich eine sechsstellige Laufleistung. Die GT begeistert mich in allen Belangen. Motor super, fährt sich so handlich wie ein Fahrrad, ordentliche Zuladung (da kann selbst die 1600gt nur von träumen) und ordentlicher Wetterschutz.

Mit der GT machst du sicherlich nix falsch.

Mal noch ein paar Tipps:

- Nachbesserungen checken ob gemacht

- un/- unfallfrei?

- Reifen neu?

- kontrollieren ob Kupplung Geräusche macht ( leichtes rattern im Leerlauf ist normal)

- Schalter und Bedienknöpfe checken, die geben bei Nässe schon mal den Geist auf.

- lückenloser Service?

- ESA checken

- Alter der Batterie (hält ca. 4 Jahre)

Zu Garantie/Gewährleistung und Kulanz:

Leider musst du dich auf die Händlergarantie verlassen. Nach 6 Jahren ist mit Kulanz nix mehr. Je mehr Ausstattung ( ESA, Xenon, Sitzheizung usw, desto mehr kann nach Jahren natürlich kaputt gehen.

Mein Fazit:

Bombenmotorrad, das in der Summe der Eigenschaften unübertroffen ist.

Zitat:

@x5 france schrieb am 17. November 2017 um 12:14:21 Uhr:

^..... ordentliche Zuladung (da kann selbst die 1600gt nur von träumen)

Laut Papier hat die K1600 GT 12 Kilo mehr Zuladung......:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen