ForumPrivater Motorsport
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Golf 3 Gti 2.0l tunen

Golf 3 Gti 2.0l tunen

Themenstarteram 30. Juni 2011 um 11:53

Hi hab mal ne frage wenn ich bei meinen gti den kopf planen lass assymetrische nockenwelle einbaue, fächerkrümmer vll noch nen chip dazu kann ich dann den Dzb wirklich auf 9000 hochdrehn?

und muss ich dann wirklich super plus tanken?

Beste Antwort im Thema

hab mich grad gefragt ob ich die frage ernstnehmen soll...

 

naja...

 

Dzb soll sicherlich drehzahlbegrenzer bedeuten.

 

du kannst auch jetzt schon deinen drehzahlbegrenzer auf 9000 anheben; is aber genauso sinnfrei wie bei den maßnahmen wie du sie geschrieben hast.

 

allein schon weil bei spätestens 7500 deine hydrostössel abkacken.

 

wenn dein motor ein drehzahlband bis 9000 benötigt (dann geh ich mal davon aus das die maximale leistung zwischen 8000 und 8500 liegt) dann is da mit sicherheit mehr getan als das bissel spielerei was da stand...

 

die sorte motor mit solchen drehzahlen findest du am bergrennen in der hart umkämpften gruppe H bis 2 liter; kannst ja da mal fragen was die gemacht haben um da hin zu kommen;-)

 

mfg

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

hab mich grad gefragt ob ich die frage ernstnehmen soll...

 

naja...

 

Dzb soll sicherlich drehzahlbegrenzer bedeuten.

 

du kannst auch jetzt schon deinen drehzahlbegrenzer auf 9000 anheben; is aber genauso sinnfrei wie bei den maßnahmen wie du sie geschrieben hast.

 

allein schon weil bei spätestens 7500 deine hydrostössel abkacken.

 

wenn dein motor ein drehzahlband bis 9000 benötigt (dann geh ich mal davon aus das die maximale leistung zwischen 8000 und 8500 liegt) dann is da mit sicherheit mehr getan als das bissel spielerei was da stand...

 

die sorte motor mit solchen drehzahlen findest du am bergrennen in der hart umkämpften gruppe H bis 2 liter; kannst ja da mal fragen was die gemacht haben um da hin zu kommen;-)

 

mfg

erstmal wäre dieses thema im GOlf 3 Forum besser aufgehoben.

Zu deinem Vorhaben:

Ist technisch auf jeden fall möglich die Drehzahl auf 9000 upm an zu heben. Brauchst halt nur Schmiedekolben im nächsten Übermaß, Extrem scharfe Nockenwelle am besten von Schrick, polierte und geweitete kanäle, Strömungsgünstige Ventile, konische Ventilführungen, kopf maximal planen, sputter Pleuellager und am besten noch Stahlpleule. Das ganze muss dann noch abgestimmt werden und durchn TÜV kommen, was bei den extrem scharfen Stzeuerzeiten bei der ASU kriisch werden sollte. Auch die alltagstauglichkeit wird ein Problem, da wohl unter 4000 upm nicht wirklich was gehen wird.

Für das geld kannste auch gleich auf VR6 oder 16v umbauen, denn an die 150 PS vom ABF kommst du mit deinem GTI Motor auch mit den tuningmaßnahmen nicht wirklich dran. Und wenn der 16v dann noch nen Garlock Chip drin hat kannstes ganz vergessen. Also entweder 8v turbo, oder Motorumbau mit anschließender Leistungssteigerung.

edit: hatte den Umbau auf mechanische Stößel, bzw Titan Hydrostößel plus Schrick Federnsaatz vergessen

...pleuel ja, sputter nein...  so viel druck kommt da net drauf bei nem sauger. 

 

ohne einzeldrosselklappen wird das eh nix und tüv schon garnet.

 

aber der grund der aktion (falls diese überhaupt über den gedanken daran hinausgeht) wurde ja noch garnicht gepostet.

 

mfg 

Lass es einfach sein und kauf dir gleich ein Auto mit mehr Power sonst bezahlst du dich arm und so wie die Frage gestellt ist denk ich nicht das du dir viel Gedanken um Rennsport machst oder?

...interessehalber hätte ich gerne gewusst, ob man den 2E mit einem Hub von 92,8 mm überhaupt dauerhauft mit 9000 Touren betreiben könnte? Das wären ja dann 27,8 m/sec :eek: Hat das schon einmal jemand gemacht? Ich meine generell mit dem genannten 2 Liter Block....

mit schmiedekolben die graphitbeschichtet sind müsste das gehen. es gibt kolben die bis 40 m/sek schaffen. ist halt nur die frage wie lange die graphitschicht dabei hält. hat der 2e 144 oder 159 mm pleule?

@peug:

wenn da nicht so viel kommt könnte man die stahlpleule auch weglassen, oder? oder machen die sich von der gewichtsersparnis so bemerkbar?

im G3 Forum wurde letztens der umbau auf den 16v kopf besprochen. das ist weniger aufwand und bringt mehr glaube ich

kolben sind nicht das problem; eher der ölfilm... 

 

sputterlager sind für die verbrennungsdrücke beim diesel oder beim derb aufgeblasenen benziner zu verwenden; fürn sauger isses eigentlich käse.

 

die pleuel eher wegen der drehzahl und wegen dem gewicht. 

 

mfg.

 

 

ps: glaube der threadsteller hat bereits aufgegeben sich hier noch mal zu wort zu melden; glaub das übersteigt grad alles seine vorstellungskraft... asymmetrische nockenwelle laber laber... irgendwo mal nen begriff aufn schulhof aufgeschnappt oder an der imbisbude... dann auch noch falsch geschrieben... riecht sehr nach "manta manta" :-D 

 

EDIT: warte nur noch drauf bis der edgar das ließt; auf den kommentar freu ich mich schon :-DD

das isser auch schon .........

und er kann sich seinen kommentar nich verkneifen ....

zuerst mal zum thema .....

 

was nockenwellen und fächerkrümmer und sowas mit der max drehzahl zu tun haben , will ich auch erstmal wissen .

der kolben der 40/sek schafft will ich auch erstmal sehen , da wird vermutlich 20 m/sek gemeint sein wegen rechenfehler .

ausserdem begrenzt nicht der kolben die maximale kolbengeschwindigkeit sondern ganz andere sachen wie lagerspiele , schmierkeile , viskositäten und druckaufnahmevermögen ...etc.

 

und wenn einer von der bergrennszene spricht , dann spricht er von motoren die ca 150 km laufleistung haben bis mal wieder was verreckt .....und 9000 / min im 2 liter und dann hinter nem vr6 ins ziel kommen währe die schande schlechthin , wenn so ein motor weniger als 240 ps hat , aber ganz schnell in die tonne damit .

zumal ein 2.0er gti 8v von seiner ganzen bauweise genauso gut dafür geeignet ist wie ne kuh fürs pferderennen .

ich selbst bin gerade bei ner max drehzahl von 8500 gelandet was bei meinem hub ca 27.2 m/sek sind ....und das is für unter last die grenze was ich dem material zutrau ....ohne last beim runterschalten kann der mehr ab , aber das is nur für leute die glühenden stahl saufen.

Hallo Edgar,

danke für den Beitrag :) ich hätte auch noch eine Frage zum 2E Block. Was für eine maximale Dauerdrehzahl würdest Du sagen, kann man diesem Block zumuten? Ausgehend von einem überholten Serienblock ohne Spezialkolben oder sonstige Gimmicks. Ich fahre solch einen Block in meinem 2er Golf. Bislang hab ich (auch dauerhaft) so bis DZM 6.300 - 6.400 gedreht. Ausser dass die Öltemperatur ab 6.200 etwas schneller steigt, war nichts festzustellen. Ich kam dann bei sommerlichen Temperaturen auf ca. 110 Grad.

Grüße

-dodo-

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

Hallo Edgar,

danke für den Beitrag :) ich hätte auch noch eine Frage zum 2E Block. Was für eine maximale Dauerdrehzahl würdest Du sagen, kann man diesem Block zumuten? Ausgehend von einem überholten Serienblock ohne Spezialkolben oder sonstige Gimmicks. Ich fahre solch einen Block in meinem 2er Golf. Bislang hab ich (auch dauerhaft) so bis DZM 6.300 - 6.400 gedreht. Ausser dass die Öltemperatur ab 6.200 etwas schneller steigt, war nichts festzustellen. Ich kam dann bei sommerlichen Temperaturen auf ca. 110 Grad.

Grüße

-dodo-

wieviel PS haste in deinem GTI? habe grade das video ijn deiner Signatur gesehn

Zitat:

Original geschrieben von edgar

 

 

 

und wenn einer von der bergrennszene spricht , dann spricht er von motoren die ca 150 km laufleistung haben bis mal wieder was verreckt

 

 

zumal ein 2.0er gti 8v von seiner ganzen bauweise genauso gut dafür geeignet ist wie ne kuh fürs pferderennen .

 

 

 

 

 

nicht ganz....

 

es gibt da in der tat diese triebwerke; haben zwar nicht 9000 touren aber spucken auch 190 pferde aus; das auch noch standfest über eine ganze saisson...

 

da ja die gruppe H in 2ventiltechnik und 4ventiltechnik getrennt ist, sind auch solche triebwerke innerhalb ihrer gruppe durchaus konkurrenzfähig.

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Künne

Zitat:

Original geschrieben von dodo32

Hallo Edgar,

danke für den Beitrag :) ich hätte auch noch eine Frage zum 2E Block. Was für eine maximale Dauerdrehzahl würdest Du sagen, kann man diesem Block zumuten? Ausgehend von einem überholten Serienblock ohne Spezialkolben oder sonstige Gimmicks. Ich fahre solch einen Block in meinem 2er Golf. Bislang hab ich (auch dauerhaft) so bis DZM 6.300 - 6.400 gedreht. Ausser dass die Öltemperatur ab 6.200 etwas schneller steigt, war nichts festzustellen. Ich kam dann bei sommerlichen Temperaturen auf ca. 110 Grad.

Grüße

-dodo-

wieviel PS haste in deinem GTI? habe grade das video ijn deiner Signatur gesehn

...nix Weltbewegendes. *siehe hier*. Ich bin Laie, mich interessiert das Thema einfach, daher die Frage an Edgar. Ich möchte vielleicht (!) noch einen zweiten Motor aufbauen mit diesem Block, daher die Frage nach der Drehzahl, die er für vertretbar halten würde.

hi peug .

wenn du die 1.9 liter escher motoren meinst die alle mit so ca 190-210 ps unterwegs sind , dann reden wir von motoren die keine 8500 drehen tendenziell gehen die in die richtung 7500-8000 .

wenns hier um 9000/min geht , dann geht NIX mehr mit billig , die 1.3 liter polo´s die teilweise über 10500 drehen am berg , die haben intervalle von ca 10 läufen bis mal wieder lager fällig sind .

aber egal.

auf die frage was ich nem serien BLOCK von nem 2 e motor zutrau ....

wenn du das öl im auge hast und auch sonst der motor frisch ist , denke ich stehen 7500 eigentlich nix im weg , da spielt die musik dann eher im kopf .

gerade die 8 ventiler mit vergleichsweise großen und damit schweren ventilen werden irgendwann nach leichteren innereien bzw härteren ventilfedern/starre stößel schreien .

mit alles auf serie denke ich , sollten 7200 bis 7300 kein problem sein ,sollte ja keine dauerdrehzahl auf der autobahn sein.

allerdings , ist für sowas auch die passende gasversorgung notwendig .

wenn das ding bei 6500 aufwärts gegen gummi rennt , nützt dir die enddrehzahl wenig.

ich hab in deinem blog gelesen das du aufm prüfstand bei deutlich über 140 ps rausgekommen bist mit den webern .

das ist ja soweit schon mal recht ordentlich , wenn sowas noch bissi gepuscht wird auf obenraus nen tacken mehr aggro ....geht allerdings beim 2 ventiler untenraus nicht mehr allzuviel .

entgegen der landläufigen meinung ist beim 2 ventiler durch das strömungsverhalten das " ideale fenster " schmäler als bei nem 4 ventiler.

wenn du nen zweiten motor aufbaust , würde ich mir überlegen ob du da nen 4 ventil kopf verwendest oder gleich nen echten kr einbaust.....vom aufwand ne ecke angehmer als alles umzustricken .

 

hier mal mein spasseimer

http://www.youtube.com/watch?v=3_L8HrBKK8I

2 liter 16v , 83er hub , 8500/min ...ca 265 ps @ 8100 und 257 nm @ 5500

 

 

 

 

Themenstarteram 1. Juli 2011 um 0:12

So zu meiner Verteidigung hab das weder aufn Schulhof noch in der Imbissbude aufgeschnappt werde nur jeztzt schon monatelang von einem Freund zugetextet und wollte mal wissen wieviel ich da glauben soll ^^

an der Stelle großes danke an alle

Ps bin so oder so schon auf der Suche nach nem 16v damit ich den dann mit Turbo versehen kann ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen