ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Frage wegen Nutzlast 7,5 tonner

Frage wegen Nutzlast 7,5 tonner

Themenstarteram 25. September 2008 um 21:05

Hallo

hab da mal eine Frage der Atego im untigen Bild ist ein Wechselfahrgestell (BdF) mit Möbelkoffer schon klar abba jetzt meine Frage :

Nehmen der Wechselaufbau und die Brücke nicht mehr Gewicht weg als ein Festaufbau. Ich meine es ist ein 7.5 Tonner (815) wieviel Nutzlast bleibt da am Schluss noch.

Mein Vater will sich son Ding kaufen und stellt sich halt diese Frage. Normalerweise wäre dass ja alles kein problem.

Man könnte einfach ein 1223 Atego holen dann hätte man genug Nutzlast (oder?) aber die Fahrer vom meinem Dad haben nicht Ce die haben alle nur C1E also bis 12 Tonnen.

Danke schon mal im vorraus Gruß Domi

 

 

 

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tandem11

Hallo

hab da mal eine Frage der Atego im untigen Bild ist ein Wechselfahrgestell (BdF) mit Möbelkoffer schon klar abba jetzt meine Frage :

Nehmen der Wechselaufbau und die Brücke nicht mehr Gewicht weg als ein Festaufbau. Ich meine es ist ein 7.5 Tonner (815) wieviel Nutzlast bleibt da am Schluss noch.

Mein Vater will sich son Ding kaufen und stellt sich halt diese Frage. Normalerweise wäre dass ja alles kein problem.

Man könnte einfach ein 1223 Atego holen dann hätte man genug Nutzlast (oder?) aber die Fahrer vom meinem Dad haben nicht Ce die haben alle nur C1E also bis 12 Tonnen.

Danke schon mal im vorraus Gruß Domi

Hallo tandem 11,

ich schätze einmal, dass der Atego mit Bdf- Wechselkoffer mindestens 1 to schwerer ist, als das gleiche Fz. mit Festaufbau.

1. am Fahrgestell wird ein Hilfsrahmen mit Container- Verschlüssen benötigt.

2. der Wechselkoffer hat stabile 4 Stützbeine die auch den beladenen Aufbau sicher tragen können. Ferner sind die BDF- aufbauten in der Regel für ein Gesamtgewicht von 16 To ausgelegt, was einen schweren Unterbau erforderlich macht, da der mit bis zu 14 to beladene Aufbau sich nicht durchbiegen darf.

Der genaue Gewichtsunterschied dürfte beim DB- Verkaüfer in Erfahrung zu bringen sein.

Bei einem Vergleich der Zulassungen musst Du zu dem Leergewicht des BDF- Fz. ca 2,5 to für den Koffer hinzurechnen, da das Leergewicht bei Fz. für ATL ( austauschbarer Ladungsträger ) immer ohne Aufbau angegeben ist.

Beim Fz. mit Festaufbau dagegen ist der Aufbau im Leergewicht enthalten.

Gruß twinsplitter

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 29. Oktober 2007 um 7:19

Hi,

wieviel kann ich denn bei nem Atego zuladen??

ich muss 4 tonnen brennholz auf 4 paletten transportieren.

gruss

gerd

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Hallo,

Wenn der 7,5tonner eine Ladebordwand hat dann hast Du keine so hohe Nutzlast.

Die 4 Paletten musst Du aber gut verteilen .

Gruß

Chris

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

am 29. Oktober 2007 um 7:45

Hi,

ist entweder plane oder koffer mit ladebordwand :(

da sind 4 tonnen wohl zuviel oder??

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

hallo,

ja die sind etwas zu viel.

in der Regel haben diese Fahrzeuge 3-3,5to Nutzlast

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

am 29. Oktober 2007 um 8:02

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240

hallo,

ja die sind etwas zu viel.

in der Regel haben diese Fahrzeuge 3-3,5to Nutzlast

danke.. dann muss ich 2 mal fahren :(

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Kann ich bestätigen, dass die max 3,5 To Zuladung haben.

Wenn das einer mit etwas mehr PS und schwerer Hinterachse ist, kann es sogar sein, dass es offiziell nur 3 To sein dürfen.

Aber wenn du das nur einmalig machst, weiß ich nicht, ob ich da son Aufstand machen würde...

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Kann ich bestätigen, dass die max 3,5 To Zuladung haben.

Wenn das einer mit etwas mehr PS und schwerer Hinterachse ist, kann es sogar sein, dass es offiziell nur 3 To sein dürfen.

Aber wenn du das nur einmalig machst, weiß ich nicht, ob ich da son Aufstand machen würde...

Da es nicht meine Punkte in Flensburg sind, würde mich das auch nicht wirklich interessieren, was Du machst. :-O

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Kann ich bestätigen, dass die max 3,5 To Zuladung haben.

Wenn das einer mit etwas mehr PS und schwerer Hinterachse ist, kann es sogar sein, dass es offiziell nur 3 To sein dürfen.

Aber wenn du das nur einmalig machst, weiß ich nicht, ob ich da son Aufstand machen würde...

Da es nicht meine Punkte in Flensburg sind, würde mich das auch nicht wirklich interessieren, was Du machst. :-O

Naja vor kurzem kam noch ein Bericht im Fernsehen zum Thema überladen. Da wurde ganz klar festgestellt, dass die mobilen Waagen der Polizei nicht korrekt funktionieren und deshalb das Ergebnis immer anfechtbar ist.

Außerdem ausgerechnet bei ner einmaligen Aktion in ne Gewichtskontrolle kommen, da müsste ja schon Weihnachten und Neujahr auf einen Tag fallen :)

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von FoxT

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris

 

Da es nicht meine Punkte in Flensburg sind, würde mich das auch nicht wirklich interessieren, was Du machst. :-O

Naja vor kurzem kam noch ein Bericht im Fernsehen zum Thema überladen. Da wurde ganz klar festgestellt, dass die mobilen Waagen der Polizei nicht korrekt funktionieren und deshalb das Ergebnis immer anfechtbar ist.

Außerdem ausgerechnet bei ner einmaligen Aktion in ne Gewichtskontrolle kommen, da müsste ja schon Weihnachten und Neujahr auf einen Tag fallen :)

Ist nur eine Information und keine Empfehlung. Natürlich sollte man sich immer korrekt verhalten....:)

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego 7,5 tonner' überführt.]

Bei einem Kasten/Koffer sollte es nicht sehr viel Unterschied sein.

Eigentlich sollte der Händler das genauestens bis zum letzten Kilo erklären können.

 

Gruss, Pete

Braucht Dein Vater überhaupt die Möglichkeit, die Koffer zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von tandem11

Hallo

hab da mal eine Frage der Atego im untigen Bild ist ein Wechselfahrgestell (BdF) mit Möbelkoffer schon klar abba jetzt meine Frage :

Nehmen der Wechselaufbau und die Brücke nicht mehr Gewicht weg als ein Festaufbau. Ich meine es ist ein 7.5 Tonner (815) wieviel Nutzlast bleibt da am Schluss noch.

Mein Vater will sich son Ding kaufen und stellt sich halt diese Frage. Normalerweise wäre dass ja alles kein problem.

Man könnte einfach ein 1223 Atego holen dann hätte man genug Nutzlast (oder?) aber die Fahrer vom meinem Dad haben nicht Ce die haben alle nur C1E also bis 12 Tonnen.

Danke schon mal im vorraus Gruß Domi

Hallo tandem 11,

ich schätze einmal, dass der Atego mit Bdf- Wechselkoffer mindestens 1 to schwerer ist, als das gleiche Fz. mit Festaufbau.

1. am Fahrgestell wird ein Hilfsrahmen mit Container- Verschlüssen benötigt.

2. der Wechselkoffer hat stabile 4 Stützbeine die auch den beladenen Aufbau sicher tragen können. Ferner sind die BDF- aufbauten in der Regel für ein Gesamtgewicht von 16 To ausgelegt, was einen schweren Unterbau erforderlich macht, da der mit bis zu 14 to beladene Aufbau sich nicht durchbiegen darf.

Der genaue Gewichtsunterschied dürfte beim DB- Verkaüfer in Erfahrung zu bringen sein.

Bei einem Vergleich der Zulassungen musst Du zu dem Leergewicht des BDF- Fz. ca 2,5 to für den Koffer hinzurechnen, da das Leergewicht bei Fz. für ATL ( austauschbarer Ladungsträger ) immer ohne Aufbau angegeben ist.

Beim Fz. mit Festaufbau dagegen ist der Aufbau im Leergewicht enthalten.

Gruß twinsplitter

Dem Fahrer ,der am längsten dabei ist, den CE bezahlen und nen grossen Lkw Kaufen.

Mein Tipp.

Habe von meiner Spedition für ein verpflichten über 18 Monate den "E" bekommen,hatte vorher C1E+C.

In der Regel sind es 24 Monate Verpflichtungszeit.Mal mit den Fahrer(n) reden.

Themenstarteram 26. September 2008 um 10:14

Zitat:

Original geschrieben von athrex

Dem Fahrer ,der am längsten dabei ist, den CE bezahlen und nen grossen Lkw Kaufen.

Mein Tipp.

Habe von meiner Spedition für ein verpflichten über 18 Monate den "E" bekommen,hatte vorher C1E+C.

In der Regel sind es 24 Monate Verpflichtungszeit.Mal mit den Fahrer(n) reden.

naja das wird nicht so einfach weil das Fahrzeug keine Festbesetzung bekomen wird. Es wird immer mal wieder jemand anderes den LKW fahren.

Es werden bei meinem Vater nur 2 von solchen Lkws gebaucht (mit Kofferaufbau), da sie hier in Kaiserslautern ausschließlich für die amerikanischen Streitkräfte arbeiten.

Das bedeutet mein Vater hat ca. 20 Atego Planenzüge für die Amerikanischen Kunden . Derren ihre Möbel werden werden in sogenannte Seecontainer ausgeliefert. (größere Kisten die von der Seite be bzw. entladen werden).

 

Ein größeres Modell ist nicht möglich sagte mein Vater außerdem haben sie ja auch noch 4 Bdf Züge.

Mein Paps denkt sich ahlt nur ob es sich lohnt so ein kleinen Bdfler zu holen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Frage wegen Nutzlast 7,5 tonner