ForumMustang VI
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mustang VI
  6. Einpark-Ton

Einpark-Ton

Ford Mustang 6
Themenstarteram 12. Oktober 2022 um 11:06

Servus,

seit heut morgen macht mein Mustang beim Rückwärts-Einparken einen eher nervigen Piepston, wenn ein Hindernis da ist. Vorher war es ein angenehmerer Ton. Wie kommt's?

Kann ich das mit Forscan umstellen? Danke.

Gruß

Gunny

10 Antworten

Zitat:

@Gunny12 schrieb am 12. Oktober 2022 um 13:06:54 Uhr:

Servus,

seit heut morgen macht mein Mustang beim Rückwärts-Einparken einen eher nervigen Piepston, wenn ein Hindernis da ist. Vorher war es ein angenehmerer Ton. Wie kommt's?

Kann ich das mit Forscan umstellen?

brauchst Du nicht,

fahr einfach ein paar Kilometer und du wirst sehen das es wieder normal klingt.

hat was mit der Batterie zu tun.

das Signal kommt bei schwächerer Batterie aus dem KI und nicht mehr aus den Boxen.

Themenstarteram 24. April 2024 um 13:17

Hallo aw,

nun piepst es wieder komisch, wie 2022. Dazu wird nach Zündung an angezeigt, daß Verbraucher abgeschaltet werden, wegen niedriger Batteriekapazität / SoC. Ich fahre überwiegend Langstrecke. Kann die Batterie schon nach 1,5 Jahren hinüber sein?

Gruß

Ja, kann sie! Du kannst noch versuchen sie mit einem Ladegerät zu retten, aber

stell Dich darauf ein, dass bald eine neue Batterie fällig wird.....

Ich habe bereits nach einem Jahr auf Garantie eine neue bekommen. Hab jetzt wieder dasselbe Problem.

 

Werde ich wieder beim Kundendienst reklamieren. Mal was schauen was die machen.

 

Viele Grüße

Alex

Themenstarteram 25. April 2024 um 14:04

Zitat:

@Soapi schrieb am 25. April 2024 um 07:31:10 Uhr:

Ja, kann sie! Du kannst noch versuchen sie mit einem Ladegerät zu retten, aber

stell Dich darauf ein, dass bald eine neue Batterie fällig wird.....

Hi Soapi,

muß ich die Batterie zum Laden vom Bordnetz trennen?

Gruß

Gunny

Kommt aufs Ladegerät an. Wenn du ein Ctek oder ähnliches intelligentes Ladegerät hast nicht. Wenn es ein "dummes" Ladegerät ist dann schon.

 

Grüße

Alex

Zitat:

@Destructor schrieb am 25. April 2024 um 17:39:10 Uhr:

Wenn es ein "dummes" Ladegerät ist dann schon.

Grüße

Alex

Hallo,

gibt es dafür eine Begründung?

Ich lade ja auch üblicherweise über ein Ctek, hatte aber auch schon öfter ein "dummes" Ladegerät (lediglich ein Transformator mit Gleichrichter) im Einsatz und konnte keine Probleme im angeklemmten Zustand feststellen.

VG

Günter

Ja gibt es.

Das dumme Ladegerät regelt die Spannung nicht. Da können Spannungsspitzen auftreten das mögen die Steuergeräte nicht und können dann den Dienst quittieren.

Muss nicht passieren, kann aber. Dann wird's teuer.

 

Viele Grüße

Alex

Zitat:

@Destructor schrieb am 26. April 2024 um 07:27:55 Uhr:

Ja gibt es.

Das dumme Ladegerät regelt die Spannung nicht. Da können Spannungsspitzen auftreten das mögen die Steuergeräte nicht und können dann den Dienst quittieren.

Muss nicht passieren, kann aber. Dann wird's teuer.

Viele Grüße

Alex

Ach, dieses Schrauber-Märchen hält sich also immer noch?

Die Steuergeräte sind gegen eventuell auftretende Spannungsspitzen höchst effizient abgesichert, außerdem häng da noch die Autobatterie als "Puffer" dazwischen.

Das einzige, was man bei einem "dummen" Ladegerät beachten muss ist, es rechtzeitig wieder abzuklemmen, damit die Batterie nicht überladen wird, was zu einem Übermaß an Ausgasungen führt, das die Batterie nicht mehr rekombinieren kann.

Dass wir uns nicht missverstehen, ich lade in der Regel auch über ein "intelligentes" Ladegerät, weil es im Endeffekt die Batterie kontrollierter lädt und die Ladeparameter an verschiedene Batterietypen anpassen kann, was sich wegen der bei mir relativ häufigen Nachladung (Standheizung und Kurzstrecke!) evtl. positiv auf die Batterielebensdauer auswirken kann. Außerdem ist es "plug and forget" weil man keine Ladezeit beachten muss. Aber zum ein- bis zweimal pro Jahr nachladen oder bei erkennbar schwächelnder Batterie würde ich bedenkenlos auch ein "dummes" Ladegerät an die (nicht abgeklemmte) Batterie anschließen.

Wenn man sich aber dennoch mit abgeklemmter Batterie sicherer fühlt, dann macht man es halt, schadet ja auch nichts, ist nur meiner Meinung nach unnötiger Aufwand.

Bei Fahrzeugen mit Batteriemanagement sollte man nur darauf achten, die Minus-Leitung des Ladegerätes nicht direkt an der Batterie, sondern an einem Massepunkt der Karosserie anzuschließen. Aber auch dazu gibt es unterschiedliche Ansichten.

VG

Günter

In der Theorie stimmt das alles was du sagst. In der Praxis hatte ich schon Steuergeräte in der Hand die wegen sowas defekt waren.

 

Ersetzt du dem TO den Schaden wenn was defekt geht?

 

Grüße

Alexander

Deine Antwort