ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Zylinderkopfdichtung wechseln, 1,6TD 80 PS.

Zylinderkopfdichtung wechseln, 1,6TD 80 PS.

VW Passat 35i/3A

1992iger RA oder SB Motor, 1,6 Liter mit LLK

Ich muß die Zylinderkopfdichtung wechseln. Sie ist jetzt so breit, daß er nur mit Startpilot anspringt und dann sofort das Wasser mit Karacho aus dem Überdruckbehälter haut. (Ich habe es geahnt und den Deckel abgehabt, um nicht schon wieder den Heizungskühler zu wechseln...)

Ich stelle es mir in etwas so vor:

Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfschrauben kaufen

Wasser runter

Auspuff lösen und Turbo abschrauben

Motor auf OT stellen, mit Hilfe der Markierung an der Schwungscheibe und einem 12 / 13 Gabelschlüssel kupplungsseitig an der Nockenwelle

Mit weißem Edding drei Markierungen am Zahnriemen anbringen, Gegenmarkierungen mit Reißnadel am Nockenwellenrad, ESP Rad und unten

Mit passender Langnuß die ESP fixieren. Riemen runter, Laufrichtung anzeichnen.

Einspritzleitungen lösen. Spritleitungen runter, Kabel abmachen

 

Kopfschrauben raus und Kopf runter nehmen.

Mit Radlagerfett Kolbenränder sichern damit da nichts reinfällt.

Flächen sauber machen.

Kopf auf risse prüfen (hoffentlich sehe ich die auch)

Drehmoment erfragen

Radlagerfett mit Lappen aufnehmen

alles umgekehrt wieder zusammen.

Habe ich hier etwas Wesentliches vergessen, übersehen, oder gar falsch im Kopf?

Was kann ich falsch machen, worauf muß ich besonders achten?

Ich habe mir so gedacht, Karfreitag mit der Aktion anzufangen, und wenn ich den Auspuff schnell gelöst kriege bin ich in drei vielleicht vier Stunden damit durch. Die ESP muß ja wohl hoffentlich nicht neu eingestellt werden.

Ähnliche Themen
34 Antworten

das habe ich schon mal mit der Suchfunktion gefunden:

erst 30 nm,dann 60 nm dann nochmal 180 grad weiterdrhen.so habe ich es zumindest in erinnerung.von innen nach außen über kreuz

Zitat:

Original geschrieben von Raps

Ich habe mir so gedacht, Karfreitag mit der Aktion anzufangen,

Je nachdem, ob du werktags auf das Auto angewiesen bist, ist es nicht immer eine gute Idee, solche Arbeiten an Feiertagen, am Samstagabend oder immer dann anzugehen, wenn man keine Ersatzteile und Werkzeuge mehr bekommt.

Leg dir auf jeden Fall jede anfällige Schraube und Mutter und auch Stehbolzen (Auspuffanlage) als Neuteile bereit. Günstige Muttern und Schrauben mindestens je 1 mehr bestellen, da verliert man durchaus mal eine.

Den Zahnriemen, Ventildeckeldichtung, Schaftis und Simmeringe am Kopf würde ich an deiner Stelle auch erneuern. Die Kühlwasserflansche für alle Fälle bereithalten. Nicht das der spröde Kunststoff reißt oder sowas...

Ein Haarlineal um den Kopf auf Verzug zu prüfen wäre natürlich deluxe :)

 

Es gibt natürlich auch so kleine Details, die man wissen sollte, bsp: Mit Druckluft die Schraublöcher ausblasen, sonst wird wenn Flüssigkeit in diesen verbleibt das Anzugsmoment nicht erreicht und die Sache dichtet nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat

 

Ein Haarlineal um den Kopf auf Verzug zu prüfen wäre natürlich deluxe :)

Sehr guter Tip...verteuert und verzögert aber nur die ganze Feiertags-Aktion...ist der Kopf tatsächlich verzogen so kann der TE ihn erst ab Dienstag zum Planen weggeben.

Ich denke ob der Kopf nun verzogen ist oder nicht interessiert den Raps überhaupt nicht...:p...ihm gehts nur ums fertigwerden in pi x daumen ca. max four hours...:D

Also ich freue mich schon, wenn ich ordentliche Tips kriege. Nur.....okay, ich habe Winkel, die kann ich in beide Richtungen anlegen, oder ich erkundige mich einfach mal hier, was so ein Teil kostet. Ich habe noch den grünen Passi, der ist auch zugelassen. Und bis Sonntag den 27.April habe ich frei. Es gibt genug andere Dinge zu tun, wenn ich nicht weiterkomme, mache ich erstmal etwas anderes. Ich bin geistig schon wieder am Geld sparen, aber andererseits, ist ja kein Akt, den neuen und den alten Zahnriemen nebeneinanderhalten, die Markierungen übertragen und die Spannrolle auch gleich wechseln. Der Tip mit dem Sauberblasen und dem Anzugsdrehmoment ist super, ich hätte es wahrscheinlich sowieso gemacht wegen Sauberkeit, aber das mit dem Anzugsdrehmoment, habe ich nicht gewußt. Auspuff, ja die reißen oft ab. Kupferpaste dafür, weiß ich nicht, ob ich die damals benutzt habe. Planschleifen, ich habe so etwas noch niemals in Auftrag gegeben. Wer macht sowas? Unter welchem Suchwort finde ich bei ecosia oder wie die alle heißen? Ich hatte sowas mal beim Rekord C gemacht, 1000er Schmirgel auf dem Schweißtisch und den Zylinderkopf darauf hin und her und im Kreis, wenn ich mich recht erinnere, hat das tagelang gedauert. Wenn erforderlich, will ich das jetzt ordentlich machen lassen, und die Zeit habe ich auch nicht mehr.

Wenn man sieht, wie mein Auto von außen aussieht, und wie ich manchmal improvisiere beim Reparieren kann ich es niemand verübeln, wenn er denkt, einfach zusammenklatschen und fertig. Manchmal mache ich das auch so.

Danke für die Hinweise

Super! Wenn du so viel Zeit hast, dann demontiere doch ganz gemütlich bei nächster Gelegenheit, mach eine Bestandsaufnahme mit Fotos, poste die hier und besorge dann Material.

Gut, Zeit habe ich nie, ich muß draußen arbeiten, weil die Garage mit zwei Schlachtpassi (ohne Achsen) voll ist, und es noch so viel anderes zu tun gibt. Aber trotzdem, erst alles gründlich von außen säubern, Fotos nach jedem wesentlichen Handgriff, Bestandsaufnahme, und die Teile hinterher kaufen. Hoffe nur, daß VW oder Stahlgruber die Sachen kurzfristig rankriegen, so eine Woche ist ja auch schnell rum.

Hier einstellen erst nach dem 27 April, meine Internetverbindung in Nerchau in langsamer als langsam, wenn sie denn zustande kommt.

am 30. März 2014 um 17:32

Hallo

Such nach Motoreninstandsetzung

klick . firma in Leipzig

Gruss Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Raps

 

Planschleifen, ich habe so etwas noch niemals in Auftrag gegeben.

Ach seh gerade es geht um einen Turbo-Diesel...da kann der Kopf eh nicht "Geplant" werden wegen den W.-Einsätzen. Fällt dann eh flach.

Wenn verzogen dann nur AT.

Danke Ronny, erst einmal einen Anlaufpunkt

Warum geht planschleifen nicht?

Nächste Frage:

Falls er verzogen ist, paßt der Kopf vom 1,9TD (AAZ) oder, ich weiß nicht genau, ich habe in der Garage noch einen 1,9er ohne Turbo, der Motor ist eigentlich noch okay, paßt einer von den Köpfen auf den 1,6TD?

Zitat:

Original geschrieben von Raps

Danke Ronny, erst einmal einen Anlaufpunkt

 

Warum geht planschleifen nicht?

 

Nächste Frage:

Falls er verzogen ist, paßt der Kopf vom 1,9TD (AAZ) oder, ich weiß nicht genau, ich habe in der Garage noch einen 1,9er ohne Turbo, der Motor ist eigentlich noch okay, paßt einer von den Köpfen auf den 1,6TD?

Meines Wissens müsste der 1.9er und der 1.6er Kopf der Gleiche sein. 

bin mir aber nicht zu 100% sicher.

 

Gruß Kuhbrueter

 

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Raps

..........

Ich stelle es mir in etwas so vor:

Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfschrauben kaufen

Die ZKD gibts in 3 verschiedenen Stärken, Kennzeichen sind 1 - 3 Löcher oder Kerben; Wenn man von vorne auf den Zylinderkopf schaut sollte man das irgendwo zwischen 2. und 3. Zylinder sehen, da schaut so ein Stück Dichtung raus, da sind die Kerben / Löcher drin.

Entweder baut man die Stärke ein die schon drin ist oder eine dicker (also mehr Löcher).

Es passt auch die ZKD vom AAZ, die gibts als Mehrlagenmetalldichtung, die von den 1,6ern soweit ich weiß nur als "Pappendeckel"; Persönlich verbaut habe ich noch keine vom AAZ am 1,6er aber ich kenne durchaus Leute bei denen das seit Jahren funktioniert; Der etwas größere Ausschnitt für die größere AAZ-Bohrung stört nicht, der setzt sich eh recht flott mit Ölkohle zu.

Ach ja, den 1,6er gabs mit Hydros und ohne, wenn Du die Nicht-Hydro Dichtung an nem Hydro Kopf verbaust dann wird der Ölrücklaufkanal nicht mit abgedichtet und der Motor saut Öl (woher ich das wohl weiß?) Also aufpassen beim Kauf.

Zitat:

Wasser runter

Auspuff lösen und Turbo abschrauben

Öl würd ich bei der Gelegenheit auch ablassen.

Turbo würd ich am Kopf lassen, nur den Auspuff vom Turbo weg, Öl Vor- und Rücklauf abmachen und dnn den Kopf mitsamt Turbo abnehmen, das ist deutlich einfacher als die sch... Turboschrauben aufzumachen.

Außerdem muß man dann beim Einbau auch die Turboschrauben wieder zumachen und vor allem nach einige km nachziehen sonst verliert man sie (woher ich das wohl weiß?)

Ich meine die Schrauben mit denen der Turbo am Krümmer sitzt, 4 x 12er 12-kant.

Die Schrauben sind sch...teuer wenn man sie neu braucht.

Also am besten unangetastet lassen.

Zitat:

Motor auf OT stellen, mit Hilfe der Markierung an der Schwungscheibe und einem 12 / 13 Gabelschlüssel kupplungsseitig an der Nockenwelle

Mit weißem Edding drei Markierungen am Zahnriemen anbringen, Gegenmarkierungen mit Reißnadel am Nockenwellenrad, ESP Rad und unten

Mit passender Langnuß die ESP fixieren. Riemen runter, Laufrichtung anzeichnen.

Einspritzleitungen lösen. Spritleitungen runter, Kabel abmachen

Einspritzdüsen evtl. gleich mit rausnehmen, geht in eingebautem Zustand deutlich besser als mit auf dem Tisch liegendem Kopf den man sonst irgendwie gegehalten müsste.

Zitat:

Kopfschrauben raus und Kopf runter nehmen.

Mit Radlagerfett Kolbenränder sichern damit da nichts reinfällt.

Flächen sauber machen.

Kopf auf risse prüfen (hoffentlich sehe ich die auch)

Ganz ehrlich, wenn die Sache schon so ist wie Du beschrieben hast werden Dich die Risse anspringen und es ist zu fast 100% sinnvoller gleich nen neuen Kopf drauf zu packen, kostet nackt (also mit Wirbelkammern und Ventilführungen) 200 - 250 Euros; Ventile umbauen, einschleifen, Nockenwelle und Hydros vom Vorgängerkopf nehmen.

Zitat:

Drehmoment erfragen

Radlagerfett mit Lappen aufnehmen

alles umgekehrt wieder zusammen.

Drehmoment steht normalerweise bei der Kopfdichtung mit dabei, es liegt ein extra Zettel dazu in der Verpackung, danach würd ich mich richten, der Dichtungshersteller weiß wie er seine Dichtung am besten angezogen haben möchte.

Zitat:

Habe ich hier etwas Wesentliches vergessen, übersehen, oder gar falsch im Kopf?

Was kann ich falsch machen, worauf muß ich besonders achten?

Ich habe mir so gedacht, Karfreitag mit der Aktion anzufangen, und wenn ich den Auspuff schnell gelöst kriege bin ich in drei vielleicht vier Stunden damit durch. Die ESP muß ja wohl hoffentlich nicht neu eingestellt werden.

Schau daß die Gewinde für die Kopfschrauben schön sauber und leichtgängig sind und wie der Kollege schn gesagt hat frei von Flüssigkeit. Zum Reinigen der Gewinde kannst Du ne alte Kopfschraube nehmen und längs im Gewinde einschneiden (Flex / Säge), dann die Schraube nacheinander in die Gewinde eindrehen, in dem Schlitz sammelt sich der Dreck, den nach jedem Gewinde entfernen.

Der Kopf vom 1,9er passer mechanisch, das Verdichtungsverhältnis past allerdings damit nicht mehr, es ist zu niedrig, der Motor springt damit sch... an und läuft kalt und im LL nicht richtig und nebelt.

(Hat jemand in fmso.de mal unfreiwillig ausprobiert; als ich meinen Passat gekauft habe war auch ein 106er mit AAZ-Kopf montiert, der lief auch sch... , wurde als Motorschaden verkauft.)

Besorg Dir die Stehbolzen Ansaugbrücke / Auspuffkrümmer auch und mach die neu.

Weil die Frage kam, Kopf planen:

Geht schon.

Aber: Will man das fachmännisch machen muß man die Wirbelkammern rausnehmen, den Kopf planen, alles ausmessen und dann die Wirbelkammereinsätze und den Betrag abdrehen um den man den Kopf gelant hat, dann die Kammern wieder einsetzen und verstemmen.

Wenn man das selbst kann und will dann gerne, wenn man das machen lässt ist ein neuer Kopf billiger.

Ich kenne auch Leute die so einen Kopf auf ner Glasplatte und Schleifpapier abgezogen haben und dann wieder eingebaut, hat auch gehalten, muß aber nicht so sein.

Wenn man gerne schraubt kann man das so machen, wenn einem der Motor dann ein paar km später um die Ohren fliegt hat man eben wieder Arbeit....

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein, ansonsten einfach fragen.

ciao, Jockel

(Falls Du den Passat von mir noch nicht zerlegt hast, der fährt eigentlich noch, man muß nur ab und zu Öl nachkippen....

und, falls Du noch den Schlauch suchst, schreib mir mal welchen, dann schau ich nach)

So, und nochmal, Bilder von nem defekten Kopf, 1,6er TD:

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf01.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf02.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf03.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf04.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf05.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf06.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf07.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf08.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf09.jpg

http://system-jockel.de/sonstige%20Bilder/kopf10.jpg

Wenn Du Risse zur Wirbelkammer hin hast oder Risse in der Kammer selbst dann ist der Kopf fällig, Risse zwischen den Ventilen sind normal, die hat man auch bei gesundem Kopf schon nach 500 km. Sie dürfen eben nicht zu tief sein und auch nicht, wie auf den Bildern, verworfen.

ciao, Jockel

Hi Jockel, vielen Dank für die umfangreiche Erläuterung. Der Tip mit dem Längsschnitt im Gewinde einer gebrauchten Schraube ist ja der Hit, kannte ich noch nicht.

Karfreitag werde ich sehen, wie mein Kopf aussieht.

Ich habe deinen übrigens noch nicht zerlegt, ist zu schade dafür. Wenn alle Stricke reißen, werde ich die drei Teile wieder einbauen und damit fahren, hat ja auch noch TÜV.

Aber auch wenn, wie du schreibst, wahrscheinlich der Kopf vom roten komplett platt ist, oder egal was ist, ich werde ihn auf alle Fälle wieder fertig machen, den hatte ich schließlich schon immer......

Ich weiß nicht, ob ich dir das gesagt habe: Die Kopfdichtung hatte schon einen weg, bevor ich zu dir gefahren bin, um deinen zu holen. Anders läßt sich dieser halbe Liter Wasser im Motoröl nicht erklären (Ich hatte vor der Fahrt noch einen Ölwechsel gemacht, aber erst nach der Fahrt das Öl in alte Kanister gefüllt)

So, morgen Arbeiten, leg mich ab.

Hallo Burkhard,

Zitat:

............

Ich weiß nicht, ob ich dir das gesagt habe: Die Kopfdichtung hatte schon einen weg, bevor ich zu dir gefahren bin, um deinen zu holen. Anders läßt sich dieser halbe Liter Wasser im Motoröl nicht erklären

...........

Ja, hattest Du....da war was mit dem dauernd kaputten Keilriemen und damit fehlender Kühlung etc.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Zylinderkopfdichtung wechseln, 1,6TD 80 PS.