ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Zündaussetzer nach dem Abbremsen

Zündaussetzer nach dem Abbremsen

Audi A3 8L
Themenstarteram 16. Oktober 2022 um 8:39

Ich dachte mir, ich mache für mein Problem einen neuen Thread auf, da es mit dem ursprünglichen Thema nur noch wenig zu tun hat und vielleicht andere Leser die dasselbe Problem haben, hier Lösungsansätze finden werden.

Mein '99 A3 1.8 AGN bekommt unregelmäßig Zündaussetzer nach einem Bremsvorgang.

Ich meine sogar, dass die Aussetzer häufiger auftreten, wenn ich dabei abbog.

Direkt reproduzieren lässt sich das leider nicht. Dabei ist es egal ob der Motor kalt oder warm ist, ob man gerade eben losgefahren ist oder schon eine Weile unterwegs ist.

Auch hilft ein Motor abstellen und erneut starten nicht - die Zündaussetzer sind dann weiterhin da.

Bei meiner letzten Beobachtung hatte ich die Zündaussetzer auch im Stand. Die Aussetzer sind dann nach ca. einer 3/4-1min. auch wieder verschwunden.

Der Fehlerspeicher ist leer.

Ersetzt wurde bisher folgendes:

- Unterdruckleitung BKV

- BKV

- Zündspule

- Zündkabel

- Zündkerzen

- Lambdasonde

Mehrfach wurde der Ansaugkanal incl. Drosselklappe gereinigt. Drosselklappe wurde natürlich wieder angelernt und die Kennwerte vom Steuergerät zurückgesetzt.

Ähnliche Themen
12 Antworten
Themenstarteram 27. Oktober 2022 um 9:52

Gestern in der Früh hatte ich ein eigenartiges Erlebnis:

Ich wollte losfahren und hatte gleich zu Beginn Zündaussetzer. Als ich an der Kreuzung anhalten wollte (ich rollte schon ca. 100m), bemerkte ich das die Bremskraftverstärkung komplett ausgefallen ist.

Motor aus, Motor an - die Bremskraftverstärkung war wieder da, jedoch blieben die Zündaussetzer blieben jedoch noch für wietere 300-400m.

Als ich heute die Unterdruckleitung abgebaut und kontrolliert habe, konnte ich keine Risse oder Beschädigungen feststellen. Nach dem Einbau spielte ich im Stand auch mit dem Gas - keine Zündaussetzer. Ich fuhr wieder los und 300m später, als die Strecke leicht bergauf verlief, hatte ich wieder Zündaussetzer.

Also Laufzeit, Motor- oder Aussentemperatur spielen keine Rolle.

Moin, kreuzgefährlich...

war der BKV schon neu? Den Unterdruckschluach würde ich dann wohl gleich mit ersetzen, wenn nicht eh schon geschehen. Irgendwo auf der Strecke muss das ja liegen, wenn schon so deutliche Ausfälle.

Themenstarteram 30. Oktober 2022 um 15:45

Welch Wortspiel...:p

Der BKV war gebraucht... aber das der genau denselben Schaden hat... ausschließen möchte ich es ja nicht..

Ich hab jetzt mal aus Jucks die Unterdruckleitung vom BKV abgezogen... der Motor läuft zwar dann unruhiger, aber hat keine Zündaussetzer. Also schließe ich das jetzt vorerst mal wieder aus.

Es muss irgendwas anderes sein. Die Aussetzer sind gestern auch auf eine Gerade aufgetreten...

Treten aber wie bereits erwähnt, häufiger beim bremsen und einlenken auf.

Die Aussetzer treten dann zwischen Leerlaufdrehzahl und bis ca. 2,5-3k Umdrehungen auf.

Darüber sind sie sofort verschwunden (wenn ich runterschalte).

Moin, nur in Kombination lenken / bremsen? Lastproblem auf der Servopumpe, die zuviel Strom nimmt?

Themenstarteram 1. November 2022 um 10:44

Ich meine nicht... also als ich letztens die leichte Steigung hinauf fuhr, war der Straßenverlauf eigentlich gerade (kleinste Lenkbeweungen möchte ich aber nicht ausschließen).

Ich glaube die Stromaufnahme ist bei mir Null - denn ich habe noch eine hydraulische Pumpe ;)

Themenstarteram 1. November 2022 um 16:30

Mein letztes Posting kann ich nicht mehr editieren...

Vorher hatte ich auch Zündaussetzer auf einer ebenen Geraden, auf der ich nicht gelenkt habe.

Mir kommt es jedoch so vor, als könnte man die Zündaussetzer relativ gut reproduzieren in dem man in einen Kreisverkehr hinein und wieder hinausfährt... oder beim scharfen Rechtsabbiegen.

Den Tank hatte ich jetzt offen... er war bis auf ein paar kleinste Spänchen sauber.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 1. November 2022 um 11:44:31 Uhr:

Ich meine nicht... also als ich letztens die leichte Steigung hinauf fuhr, war der Straßenverlauf eigentlich gerade (kleinste Lenkbeweungen möchte ich aber nicht ausschließen).

Ich glaube die Stromaufnahme ist bei mir Null - denn ich habe noch eine hydraulische Pumpe ;)

Ja, möglich.. :D

Ich weiß jetzt nicht, inwieweit man den Bock während der Fahrt loggen kann, vielleicht kannste den Fehler über den Weg eingrenzen, Zündaussetzer nur auf bestimmten (-m) Zylinder(n) bspw.?

is halt alles Glaskugellesen, kennste ja selbst. Aber ich behaupte ja immer noch, dass die einzige Konstante die Bewegung der Büchse ist, also die Fliehkräfte und mit deren Wirkung das Einsetzen der Aussetzer. Wenns nicht gerade die Spritpumpe is, die nicht genügend fördert....

Themenstarteram 4. November 2022 um 8:20

In der vergangenen Woche hatte ich mal nochmals Zündaussetzer direkt nach dem Losfahren.

Da konnte ich halte und habe mal die Zündkerzenstecker abgezogen. Bei Zylinder 4 wirkte es so, als würde es keinen Unterschied machen...

Angeblich ist ja der MWB 016 für die Laufruhemessung bzw. für die Fehlzündungserkennung.

Hier habe ich jedoch auf Zylinder 1 die größte Abweichung.

Wenn man die beiden Punkte betrachtet müsste die Zündspule defekt sein.

Andererseits habe ich ja bereits eine neue von Bosch verbaut...

Themenstarteram 13. November 2022 um 17:58

Ich traue es mich gar nicht zu schreiben, aber seitdem ich die Tankpumpeneinheit (vor knapp 2 Wochen, eine Tankfüllung oder ~700km) ausgebaut habe, sind die Zündaussetzer weg.

Die Leitungen, Pumpe und Tank sahen unauffällig aus...

Ich kann mir beim besten Willen keinen Reim darauf machen.

Geilo, wenns das wirklich war - freu ich mich!

Hatten die Vermutung auch, allerdings mit etwas anderen Symptomen bei meinem. War dann schlussendlich ne Kombination von anderen Umständen, aber bei der Pumpe selbst kanns ja fast nur ein Problem des Aufrechterhaltens des Drucks sein, begründet durch was auch immer, Verschleiss beim mechanischen Teil kannste aber nie ausschliessen.

Themenstarteram 23. November 2022 um 13:09

Also nicht das wir uns falsch verstehen, ich habe die Tankgebereinheit nur ausgebaut und nicht getauscht.

Ich sehe es so wie Du, vermutlich war es eine Verkettung von unglücklichen Zuständen, die zum Problem geführt hat. Warum und weshalb werde ich wohl nie erfahren...

Ich danke Dir sehr für Deine mentale Unterstützung :)

Themenstarteram 7. Februar 2023 um 9:38

Es gibt ein Update:

Der Fehlerspeicher zeigt was an:

00561 - Gemischanpassung 15-00 - Adaptionsgrenze (add) unterschritten

01120 - Nockenwellenverstellung 1 04-10 - mechanischer Fehler

 

Das könnte hinkommen... Laut dem Nutzer Audimeister aus dem a3-freunde Forum arbeitet der Versteller nur im 2. und 3. Gang und unterhalb von 2700u/min - würde ja hinkommen.

Vor 2-3 Jahren hatte ich schon einmal den Fehler im Speicher. Damals stand das Auto ne Weile und beim starten rasselte es ordentlich aber noch 2-3 Sekunden war es weg.

Ansonsten ist das Motorgeräusch eher unauffällig.

Hab mal google bedient... scheint ja doch ein häufigeres Problem zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Zündaussetzer nach dem Abbremsen