ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Zahnriemenwechsel Kostenvoranschlag

Zahnriemenwechsel Kostenvoranschlag

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 5. Oktober 2023 um 15:25

Hallo zusammen,

Ich habe zwei Kostenvoranschläge für zahnriemenwechsel von zwei verschiedenen Ford Werkstätten meiner nähe (siehe Bilder)

Ich bin kein Mechaniker aber ich fande schon untwrschiede zwischen den beiden Kostenvoranschläge, da bei einem steht: Antriebsriemen zusatzaggregate erneuern und bei der ander nicht, beim Kühlwasser, keilriemen...

Sollten sie nicht identisch sein solange die nach ford Vorgaben gemacht werden??

Welche würdet ihr empfehlen

Danke im voraus

IMG_20231005_171710.jpg
IMG_20231005_171809.jpg
Ähnliche Themen
19 Antworten

Beide Zahnriemenwechsel scheinen nach Ford-Vorgaben gemacht zu werden. Keilrippenriemen ist extra aber würde ich mit erneuern lassen. Preislich gehen beide Angebote in Ordnung. Würde das günstigere mit Wechsel des Rippenriemens nehmen.

Andy24

Themenstarteram 5. Oktober 2023 um 15:54

Danke für Ihre Antwort, meinen Sie dass das Keilriemen derselbe wie keilriemen in dem Kostenvoranschlag aber anders genannt?

Schöne Grüße

Der Günstigere macht den Rippenriemen mit, der Teurere nicht.

Würde mir da aber auch ein Angebot von einer freien Werkstatt holen. Contizahnriemensatz, Flachriemen, Kettenrad, Kühlmittel, Schrauben und Muttern. Da sind bestimmt einige hundert Euro zu sparen. Da den Zahnriemen selbst der Lehrbub ohne Probleme wechseln kann. Sollte die Frage aufkommen kann eine freie Werkstatt das genau so gut wie Ford. Ja natürlich. LG

Themenstarteram 5. Oktober 2023 um 16:23

Aber nicht Orginal ford teile..

meik9491 was Ford stellt selbst original Fordteile her und bezieht diese nicht von zuliefererfirmen? Ich bin schockiert ????????

Zitat:

@Christian1104 schrieb am 5. Oktober 2023 um 18:11:17 Uhr:

Würde mir da aber auch ein Angebot von einer freien Werkstatt holen. Contizahnriemensatz, Flachriemen, Kettenrad, Kühlmittel, Schrauben und Muttern. Da sind bestimmt einige hundert Euro zu sparen. Da den Zahnriemen selbst der Lehrbub ohne Probleme wechseln kann. Sollte die Frage aufkommen kann eine freie Werkstatt das genau so gut wie Ford. Ja natürlich. LG

Die Anfrage des TE betrifft ja hier offenbar den 1,5 TDCi.

Wie sieht denn das mit dem 1,6 Ecoboost aus - ist der Zahnriemenwechsel da auch "unkompliziert" von einer freien Werke zu erledigen (ich hätte ggf. eine, die auch mitgebrachte Ford-Teile verbaut) oder empfiehlt sich - wie z.B. beim 1,0 Ecoboost - eher, die Arbeit beim FFH erledigen zu lassen?

Zitat:

@meik9491 schrieb am 5. Oktober 2023 um 17:54:42 Uhr:

Danke für Ihre Antwort, meinen Sie dass das Keilriemen derselbe wie keilriemen in dem Kostenvoranschlag aber anders genannt?

Schöne Grüße

Ja, ich meine den Keilriemen wie im Kostenvoranschlag. Früher war es ein Keilriemen, heute ist es ein Keilrippenriemen = flach und mit mehreren Keilen, welche Rippen bilden. Gemeint ist immer der Riemen, der die Nebenaggregate (Generator, Klimakompressor, etc.) antreibt, da gibt es bei deinem Motor nur einen.

Äh, bei beiden wird doch der Nebenaggregateriemen gewechselt. Im teureren Kostenvoranschlag wird sogar die Wasserpumpe mit getauscht. Das ganze taucht als Reperatursatz Wasserp auf.

Ist die Frage, ob man die Wasserpumpe mit tauschen lässt. Ich habs damals gemacht. Auf jeden Fall bekommt man für die 1000 € deutlich mehr fürs Geld.

Gruß

Agassizi

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 5. Oktober 2023 um 19:25:59 Uhr:

1,6 Ecoboost aus - ist der Zahnriemenwechsel da auch "unkompliziert" von einer freien Werke zu erledigen.

Das ist im Prinzip so trivial wie beim MK1 1,6. Einzig das man 1-2 "Spezialwerkzeuge" mehr braucht, das zusammen keine 30 Euro kostet und daher eigentlich jede Werkstatt im Sortiment hat, es sei denn, die machen keine Ecoboost Motoren - dann sollte man besser eine andere Freie wählen...

An der Antriebswelle kommt man leider mit dem Absteckwerkzeug nicht mehr einfach so hin, da muss die Antriebswellenhalter gelöst werden um an die Schraube zu kommen. Der Generator muss abgeschraubt werden. Beim MK1 sollte man den Ventildeckel abnehmen um sauber die Steuerzeiten abzustecken, das braucht man beim MK3 nicht. So gesehen ist der Aufwand beim MK3 vielleicht 30 bis 60 Minuten höher als gegenüber beim MK1.

Privat brauche ich eh immer viel länger als ein Werkstatt wo alles griffbereit liegt. Denke das eine Werkstatt aber mit 4-5 Stunden sicherlich gemütlich hin kommen sollte. Material sind ja keine 100 Euro (inkl. Wasserpumpe).

Zitat:

@agassizi schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:17:14 Uhr:

Im teureren Kostenvoranschlag wird sogar die Wasserpumpe mit getauscht. Das ganze taucht als Reperatursatz Wasserp auf.

ich sehe das bei beiden Kostenvoranschlägen, sogar mit fast identischem Preis.

Für mich sind die beide identisch vom Inhalt her.

@meik9491

hast du mal nach den Economy Reparaturen bei Ford gefragt? Da gibt es den Zahnriemenwechsel für den Focus ja ab 275,78 € ohne Wasserpumpe

https://www.ford.de/.../zahnriemen

@der_ich: Ja stimmt sind inhaltlich identisch(und preislich dicht beieinander). Habe mir nur den 2. angeschaut und mich beim ersten von den Vorkommentatoren leiten lassen. Da war immer die Rede davon der Antrieb Wapu wäre nicht dabei.

Gruß

Agassizi

Zitat:

@TSB69 schrieb am 6. Oktober 2023 um 13:09:13 Uhr:

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 5. Oktober 2023 um 19:25:59 Uhr:

1,6 Ecoboost aus - ist der Zahnriemenwechsel da auch "unkompliziert" von einer freien Werke zu erledigen.

Das ist im Prinzip so trivial wie beim MK1 1,6. Einzig das man 1-2 "Spezialwerkzeuge" mehr braucht, das zusammen keine 30 Euro kostet und daher eigentlich jede Werkstatt im Sortiment hat, es sei denn, die machen keine Ecoboost Motoren - dann sollte man besser eine andere Freie wählen...

An der Antriebswelle kommt man leider mit dem Absteckwerkzeug nicht mehr einfach so hin, da muss die Antriebswellenhalter gelöst werden um an die Schraube zu kommen. Der Generator muss abgeschraubt werden. Beim MK1 sollte man den Ventildeckel abnehmen um sauber die Steuerzeiten abzustecken, das braucht man beim MK3 nicht. So gesehen ist der Aufwand beim MK3 vielleicht 30 bis 60 Minuten höher als gegenüber beim MK1.

Privat brauche ich eh immer viel länger als ein Werkstatt wo alles griffbereit liegt. Denke das eine Werkstatt aber mit 4-5 Stunden sicherlich gemütlich hin kommen sollte. Material sind ja keine 100 Euro (inkl. Wasserpumpe).

Danke für Deine Einschätzung. Das mit dem "Spezialwerkzeug" ist ein berechtigter Einwand.

Gewundert habe ich mich über Deine Kostenansage von unter 100 Euro. Meinst Du Original-Ersatzteile? Bislang hatte ich diesen Reparatursatz ins Auge gefasst, läge damit zuzüglich Keilrippenriemen aber deutlich über 200 Euro - was ich jetzt auch nicht übertrieben finde für eine Revision, die alle 10 Jahre fällig wird, aber eben doch deutlich mehr als der von Dir genannte Preis ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Zahnriemenwechsel Kostenvoranschlag