ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Wirkliche Vorteile bei W221 Mopf?

Wirkliche Vorteile bei W221 Mopf?

Mercedes
Themenstarteram 19. Januar 2012 um 14:32

Hallo,

folgender Fall liegt vor:

Es steht die Entscheidung über einen W221 als Geschäftswagen an. Ich habe nun 2 interessante Angebote erhalten (jeweils 500er).

Das eine Fahrzeug ist die Langversion mit der besseren Ausstattung (sprich alles) und Vor-Mopf von 2008 und das andere eben ein Mopf, junger Stern, von 2010, mit etwas weniger Ausstattung (bisschen weniger im Fond, normales Leder und Kurzversion, ansonsten aber nichts auszusetzen).

An und für sich wäre der Vor-Mopf vorzuziehen, da (letztendlich) deutlich bessere Ausstattung und dank fast noch vierstelliger Laufleistung quasi brandneu. Aber gibt es Faktoren, die unbedingt für einen Mopf sprächen?

Das Fahrzeug wird fast jeden und dann den ganzen Tag bewegt; macht ein Mopf hier wichtige Dinge wirklich besser? Solche Sachen wie verbessertes Navi, Geräuschniveau, Komfort, etc.

Wie oft müssen die beiden 500er im Vergleich an die Tankstelle - bei moderater Fahrweise (130-140 mit seltenen kurzen Zwischensprints bis ca. 200, bei wenig Verkehr vllt. auch Tempo 160) - bzw. gab es überhaupt mit dem Biturbo eine reelle Reichweitenverbesserung?

Ist ein Mopf haltbarer geworden? Der Vor-Mopf wäre ja immerhin schon von 2008 und mittlerweile natürlich ohne Garantie (außerhalb derer Produkte von heute nunmal gerne den Geist aufgeben), trotz fast keiner Laufleistung bleibt da eine gewisse Unsicherheit. Kosten sind kein Problem, sondern ob der Wagen dann öfter in der Werkstatt stehen müsste als ein 2 Jahre jüngerer Mopf. Was genau bedeutet in diesem Zusammenhang überhaupt "Junge Sterne"?

Kurz gesagt wäre die Frage, ob auch ein etwas älterer Vor-Mopf für den alltäglichen geschäftlichen Einsatz zu empfehlen wäre, da ich selbst hierzu keinerlei eigene Erfahrungswerte habe.

Falls mein Anliegen nicht vollkommen verständlich sein sollte, bin ich gerne bereit, etwas ausführlicher zu erklären :)

 

Vielen Dank im Voraus!

PS: Vielleicht kann ich nicht richtig suchen, aber bei mir zumindest spuckte die Suche kein vergleichbares Thema aus.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi, der M273 (5,5 Liter) wurde erst mit dem Modelljahr 2011 durch den M157 (4,7 Liter Bi-Turbo) abgelöst, somit müßte Dein Mopf-Angebot den gleichen Motor haben wie der VorMopf.

Das wäre zuerst zu klären, bevor wir weiter abwägen.

Falls der Wagen ab Herbst 2010 zugelassen wurde, könnte es natürlich schon ein Modell 2011 sein, da der Modellwechsel schon früher liegt als das neue Kalenderjahr.

Generell wird beim Verkauf der Mopf vorteilhaft sein, weil er optisch das neuere Modell ist.

 

lg Rüdiger:-)

Wobei mir der alte Motor besser gefiel. Mag aber auch Turbolader am Benziner nicht. Der Lang ist schon was feines zum hinten sitzen, der Kurze irgendwie zu klein für eine S-Klasse. Hatte den S auch als VorMopf und war sehr glücklich damit. Beim Verkauf in der Klasse ist es fast schon egal ob Mopf oder VorMopf, die Preise gehen in den Keller und sobald ein neues Modell kommt erst recht. Habe bei der Abgabe von meinem kaum unterschiede finden können was die Preisgestaltung angeht. Echte Ausstattung wiegt da mehr.

Themenstarteram 19. Januar 2012 um 14:58

Hallo,

habe die Unterlagen gerade nicht zur Hand und die Geburtsdaten nicht 100-%-ig genau im Kopf, aber auf jeden Fall ist der Vor-Mopf der 5,5er Sauger (logischerweise) und der Mopf aus dem anderen Angebot schon der neue 4,7er Biturbo.

 

Grüße!

Da ich keinen W221 besitze, sondern nur mitlese (um vielleicht mal umzusteigen), kann ich nur Gedankenansätze weiter beitragen.

- der M157 ist ein neuer Motor, mit Garantie zunächst kein Problem

mögliche Kinderkrankheiten werden sich erst später herausstellen, so wie z. B. die Kettenradproblematik bei den frühen Baujahren des M273 (das wäre bei dem VorMopf noch zu prüfen, aber eigentlich sollte er nicht mehr betroffen sein). Der M273 ist ansonsten bisher als zuverlässig anzusehen

- der M157 soll nochmal erheblich weniger Sprit brauchen, bei gleichzeitig mehr Leistung und Durchzug

- sollte es in nächster Zeit keine Probleme geben, wird der im höheren Preissegment suchende Gebrauchtkäufer eher nach dem Modell mit weniger Spritverbrauch, weniger Steuern (CO²) und mehr Leistung suchen

- in absehbarer Zeit wird es nicht möglich sein, den M157 auf Gas umzurüsten

- für mich persönlich ist der M157 ein "No Go".

Für die geringfügige Mehrleistung (die Gasumrüstung lasse ich mal außen vor) handele ich mir unnötige Risiken in Form von 2 Turboladern und Direkteinspritzung ein.

Mir reicht eigentlich die Airmatic, weitere vorprogrammierte teure Zusatzreparaturen finde ich unnötig.

Daß die neuen Motoren zuverlässig sein sollen (auf 500.000 km) kann ich mir nicht vorstellen, wenn ich mir die Problematik bei den neueren Dieseln ansehe.

Nicht umsonst ist derzeit (mit klassischem Saugmotor) der zuverlässigere Motor der Benziner.

- Ein Mopf wird vielleicht beim Verkauf aufgrund der Optik keinen enormen Preisvorteil bringen, aber ich könnte mir vorstellen, daß er gefragter sein wird als ein VorMopf (bauen ja nicht umsonst viele ihren Vormopf auf Mopf um)

 

lg Rüdiger:-)

Hallo,wenn man die Wahl hat,sagt man eigentlich immer,man sollte sich für einen Mopf entscheiden,da hier schon die meisten Kinderkrankheiten ausgemerzt und schon viele Verbesserungen in das Fahrzeug eingeflossen sind.Die Ausstattung eines Fahrzeugs beurteilt natürlich jeder anders.Ich habe z.B. einen Nachtsichtassistenten und benutze ihn nie,weil ich nach so einem kleinen 2D-Bildschirm einfach nicht fahren kann.Das muß jeder für sich entscheiden.Mein 500er Vor-Mopf genehmigt sich im Durchschnitt 12 Liter und das ist für mich vollkommen ok.Bisher bin ich in knapp 2 Jahren 30 Tkm gefahren und hatte eine normale Wartung(bei 100Tkm) mit Zündkerzen-und Wasserpumpenwechsel (ca. 750€).Ich kann den Wagen nur empfehlen,Du wirst zu jedem Geschäftstermin wie auf einem fliegenden Teppich schweben."Junge Sterne" bedeutet,Du hast 2Jahre Garantie und bekommst bis 100Tkm alle Lohn-und Materialkosten voll ersetzt,ausgenommen Verschleißteile und Betriebsstoffe. Gruß Detlef

Wobei ich die Vor-Mopf Rücklichter wesentlich edler finde und die Mopf-Frontlichter sehen aus wie ein Christbaum.

Aber das Neue ist immer des Alten Feind :)

Ich konnte mich auch zwischen lang und kurz entscheiden und hab auch bewusst für die kurze Version genommen. Ich finde die Linie wesentlich schöner und brauche auch nicht den Platz hinten.

Aber das ist alles Geschmacksache.

Gruß

Peter

Themenstarteram 19. Januar 2012 um 17:20

Schon mal besten Dank für die Antworten!

Motormäßig dürfte klar sein, dass ein älterer Sauger mit wenig Laufleistung locker 6-8 oder vllt. sogar mehr Jahre abspulen kann. Allerdings bin ich zuversichtlich, dass auch die Biturbos bis 2014/15 ohne Probleme fahren dürften.

Motorenmäßig ist man also so oder so "relativ" sicher. Ob die Reichweite mit dem einen oder anderen Motor 50 oder 60 km größer ist (und mehr kann man, glaube ich, nicht wirklich erwarten), tut letztendlich nicht wirklich weh, solange man grundsätzlich um die ca. 700 km weit mit einer Tankfüllung kommt.

Reichweitenmäßig wäre natürlich auch ein Diesel eine Option, aber da müsste erst eine - bisher noch nicht getätigte - Probefahrt klären, ob diese überhaupt in Frage kommt (wegen der Komfortfrage bei V6 Diesel vs. V8 Benziner).

Interessanter wäre die sonstige Substanz des Fahrzeugs, sprich die Haltbarkeit von Fahrwerkskomponenten, Getriebe, Elektronik, etc. also Teilen, die längere Werkstattaufenthalte benötigen, wenn etwas schief läuft.

Eigentlich ist das sogar das wichtigste Kriterium, da unsere Fahrzeuge _immer_ fahrbereit sein müssen, ergo sollte sich das Auto keine groben Patzer bei der Zuverlässigkeit erlauben (zumal bei etwa 80 tkm p.a. wenig Zeit für Werkstattaufenthalte bleibt).

Das Auto wird als (sozusagen) "Arbeitstier" eingesetzt werden, daher der starke Fokus auf die Zuverlässigkeit. Gerade hierzu finde ich keine entsprechenden Daten, die für einen Vergleich Vor-Mopf vs. Mopf taugen würden.

Wurde mit der Mopf eigentlich ein neues Navi eingeführt? Kenne mich diesbezüglich nicht unbedingt aus. Bietet (ggf.) das neue System Vorteile bzgl. Nutzerfreundlichkeit, Stauumfahrung oder anderer Funktionen?

Der zukünftige Fahrer des Autos ist übrigens keineswegs Autoenthusiast, subjektive Faktoren wie z.B. die neuen Scheinwerfern, der bessere Schub mit dem Biturbo, das Prestige eines neueren Modells usw. sind also vernachlässigbar. Es zählen ausschließlich die inneren Werte. Desweiteren ist fürs Prestige ohnehin schon ein Jaguar im Hause ;)

 

Grüße!

Was man hier im Forum so hört,sind ja die neueren Fahrzeuge störanfälliger als z.B. die guten alten Diesel von vor 20-30 Jahren,aber damit muß man halt leben.Zur Not gibt es ja bei einer außerplanmäßigen Reparatur einen Leihwagen.:D Die VorMopf-Navi´s haben auch schon eine Stauumfahrung,außerdem kann man sich ein Firmwareupdate aufspielen lassen. Gruß Detlef

Themenstarteram 19. Januar 2012 um 17:42

Also besteht der Unterschied zwischen den Navis nur in der Software und nicht in der Hardware? Des öfteren ist ja bei einem Facelift oder gar nur MJ-Wechsel auch letzteres der Fall, daher die Frage.

 

Grüße

doch es besteht ein Unterschied:bei den neueren Navi´s wird das Kartenmaterial nicht mehr per DVD sondern über Pc bei Daimler aktualisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Wirkliche Vorteile bei W221 Mopf?