ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wie kann ich eine schmale Garage optimal fürs Schrauben nutzen?

Wie kann ich eine schmale Garage optimal fürs Schrauben nutzen?

Themenstarteram 2. Februar 2021 um 3:08

Hallo, ich stelle hier eine Frage wo ich mir eigentlich denke was solls bringen. Aus so einer kleinen Garage kann man nichts machen.

Wir haben eine Doppelgarage, wo der Vorbesitzer zwischen den 2 Garagenhälften im Nachhinein eine Mauer gesetzt hat. Das ist so schimm, weil wäre die Mauer nicht da hätte man auf beiden Seiten immer Platz bis zum nächsten Auto. So habe ich dank der Bauer eine Breite von 2,65m bei einer Länge von 5,50m.

Ich finde es traurig, das ich mittlerweile soviel Werkzeuge und Sachen zum am Auto schrauben habe, aber alles immer kreuz und quer irgendwo liegt, weil ich keinen gescheiten Platz habe.

Ich habe in dieser Garage letzten Winter auch die Kupplung an einem A4 gemacht. Dafür musste aber alles raus und der Wagen sehr aufwendig mit einem Stempelwagenheber mit untergelegtem Holz hochgepumpt werden, da es unmöglich ist mit einem Rangierwagenheber rechts und links am Auto zu hantieren und den Wagen gescheit hochzubekommen.

 

Habt ihr eine Idee wie ich so eine kleine Garage am besten einrichten kann? Aktuell schraube ich eigentlich nur vor der Garage da die Garage für mich unbenutzbar ist (zu mindestens wenn man an der Seite vom Wagen was machen muss).

Ist es schlau in so eine Garage an der Stirnseite eine Werkbank mit einer Tiefe von 60cm zu bauen oder sollte ich doch lieber einen Werkstattwagen nehmen ?

Ich will mir eigentlich eine Werkbank mit einer Werkzeugwand bauen. Dann habe ich aber wieder das Problem da ich nur draußen schrauben kann keine Ablagefläche neben mir habe und das man bei jedem Werkzeug was man benötigt reinlaufen muss und die ganzen Werkzeuge dann am Ende wieder an der Einfahrt auf dem Boden verstreut liegen.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen Werkbank ja nein? und Werkstattwagen oder eine Werkzeugwand.

Die andere Hälfte der Garage ist leider vermietet ( und kann auch nicht gekündigt werden) und neben der Garage ist noch ein Platz von ca 2,5m. Mein Vater ist der Eigentümer vom Haus und ich bekomme ihn nicht dazu das er mir die Einverständnis gibt das ich die Garage erweitere. Die Doppelgarage hat 2 Tore und zwischen den 2 Toren ist eine Stütze von gerade mal 20cm. Deswegen glaube ich nicht das da 2 Stürze eingesetzt worden, sondern ein großer eingebaut wurde. Ich würde eigentlich gerne den Mittelpfeiler um ca 1 Meter verschieben, die rechte Wand abreißen und die Garage nach rechts erweitern. So das ich am Ende eine 5m breite und eine 3 m breite Garage habe. Das würde meiner Meinung nach auch gehen, da die Garage keine schwere Betondecke besitzt sondern nur mit Eternit bedacht ist und die Dachkonstruktion wiederum nur auf der vorderen und hinteren Wand aufliegt. Man kann also eine seitliche Wand abreißen und die Garage dann erweitern, ohne das alles zusammenkracht. Wie das mit dem Mittelpfeiler aber wirklich ist weiß ich nicht. Denn beim Bau der Garage hat man sich nicht an die Pläne gehalten und die Garage ganz anders gebaut.

Garage Grundriss
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

@xplutier schrieb am 2. Februar 2021 um 04:08:20 Uhr:

 

Habt ihr eine Idee wie ich so eine kleine Garage am besten einrichten kann? Aktuell schraube ich eigentlich nur vor der Garage da die Garage für mich unbenutzbar ist (zu mindestens wenn man an der Seite vom Wagen was machen muss).

Ich habe zwar keine kleine Werkstatt aber eine fahrbare Werkbank.

 

Zitat:

Die andere Hälfte der Garage ist leider vermietet ( und kann auch nicht gekündigt werden) und neben der Garage ist noch ein Platz von ca 2,5m. Mein Vater ist der Eigentümer vom Haus und ich bekomme ihn nicht dazu das er mir die Einverständnis gibt das ich die Garage erweitere. ...

Wenn der Eigentümer nicht sein i.O. dazu gibt, ist es hirnrissig, darüber nachzudenken.

Werkzeug in Gruppen einteilen und was 1x im Jahr gebraucht wird auch dorthin wo es nicht im Wege steht.

Klappbare Werkbank a la IKEA konstruieren.

Mobile Einheiten an Werkzeug bauen, die man auch nach Themengebieten mit nach Hause nimmt.

Ab in die Luft „Decke“ mit Teilen.

Offiziell :

Eine Garage ist eine Garage und keine Hobbywerkstatt (...auch wenn das sich oft so eingebürgert hat... ):

https://www.immobilienscout24.de/.../garagenverordnung.html#anker4

https://de.wikipedia.org/wiki/Garagenverordnung

Kleine Garage ---> kleine(re)s Auto kaufen (und möglichst einen 4-Türer, die haben kürzere Türen) ---> dann bleibt auch mehr Platz außenrum :D

Renaul 4 z.B. wär ein sehr praktisches Auto und evtl. für deine Garage ein passendes Fahrzeug

1,43 "breit" und 3,66 "lang" :D

https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_4

Genannter Audi A4 hingegen ist min.

1,73 breit und 4,45 lang (Typ B5)

Mein 3er BMW E30 (siehe unten)

1,65 breit und 4,34 lang :p

 

 

 

Nachtrag/Antwort zu weiter unten (@ /8+so) :

Er soll da mal lieber keine schlafenden Hunde wecken, wenn die Garage eh schon nicht so 100% errichtet worden ist

"Denn beim Bau der Garage hat man sich nicht an die Pläne gehalten und die Garage ganz anders gebaut."

Sich also lieber erstmal schlau lesen . . . und dann überlegen, wieviel man da so riskieren kann/möchte :

https://duckduckgo.com/?...

. . . geht alles immer so lang gut, solang's keinen anderen stört, oder was passiert . . .

Deine frage hast ja schon fast selber beantwortet. Eine Werkbank mit schraubstock braucht man immer und nen Werkzeugwagen kann nicht schaden wenn du immer draußen schrauben musst. Und vielleicht noch ne warme Jacke für die kalte Jahreszeit

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. Februar 2021 um 09:04:28 Uhr:

Offiziell :

Eine Garage ist eine Garage und keine Hobbywerkstatt (...auch wenn das sich oft so eingebürgert hat... ):

https://www.immobilienscout24.de/.../garagenverordnung.html#anker4

Immoscout ist mitnichten offiziell, sondern schlägt sich einfach auf die Seite der Vermieter um vermeindlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, die aber ggf. gar keine sind denn z.B. in Bayern gilt

"In Kleingaragen dürfen bis zu 200 l Dieselkraftstoff und bis zu 20 l Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern aufbewahrt werden."

Und (SZ)

Zubehör wie Reifen, Werkzeug, Pflege- und Putzmittel dürfen in einer Garage gelagert werden. Nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter können darin zudem Motorräder, Moped oder Fahrräder parken.

Der Punkt das man keine Hobbywerkstatt daraus machen darf, liegt eher darin begründet das dann die KFZ auf der Strasse stehen und nicht in der Garage, deren Bau ja teilweise Pflicht sind um den öffentlichen Raum von parkenden Fahrzeugen zu entlasten.

Andere Gründe sind potentielle Lärmbelästigung oder Gefahrstoffe (aber die 20 l Benzin sind ja erlaubt)...

https://www.fertiggarageninfo.de/.../...ng-einer-garage-zulaessig.html

aber das erstmal mit Hobbywerksttatt an sich zu tun sondern wie und ggf. wie oft man diese benutzt und was im Mietvertrag steht.

 

Ansonsten: inzwischen kommt es immer mehr in Mode die KFZ in der Garage auch gleich mit Kraftstoff in Form von Elektronen zu versorgen.

Der TE ist ja quasi Eigentümer und darf einfach die Nachbarn nicht belästigen oder gefährden.

Also ich hab eine sehr kleine Einzelgarage da habe ich Werkbank, 2 Werkstattwagen, Regal auf die gesamte Breite und 3 Motorräder drin. Zur Werkbank kommt man trotz Motorräder wirklich arbeiten kann man erst wenn die Mopeds raus kommen.

Ich Schraube nur vor der Tage das Grundstück direkt davor ist bei mir übrigens auch Privatgrund. Von daher.... Ich hätte auch schon überlegt so ein mobiles Pavilion davor zu stellen wenn ich Schraube.

Ich habe nur einen Container 6 x 2,50 m mit einem Kiesplatz davor. Innen habe ich schon einiges gemacht, aber es ging immer nur eine Seite. Das meiste habe ich natürlich außen gemacht. Eigentlich ist es Murx, aber man kriegt ja hier nichts anderes für 130 Euro. Sieht so aus:

Container-einwinterung
Container-dez
Themenstarteram 2. Februar 2021 um 16:19

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 2. Februar 2021 um 09:04:28 Uhr:

Offiziell :

Eine Garage ist eine Garage und keine Hobbywerkstatt (...auch wenn das sich oft so eingebürgert hat... ):

https://www.immobilienscout24.de/.../garagenverordnung.html#anker4

https://de.wikipedia.org/wiki/Garagenverordnung

Kleine Garage ---> kleine(re)s Auto kaufen (und möglichst einen 4-Türer, die haben kürzere Türen) ---> dann bleibt auch mehr Platz außenrum :D

Renaul 4 z.B. wär ein sehr praktisches Auto und evtl. für deine Garage ein passendes Fahrzeug

1,43 "breit" und 3,66 "lang" :D

https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_4

Genannter Audi A4 hingegen ist min.

1,73 breit und 4,45 lang (Typ B5)

Mein 3er BMW E30 (siehe unten)

1,65 breit und 4,34 lang :p

 

 

 

Nachtrag/Antwort zu weiter unten (@ /8+so) :

Er soll da mal lieber keine schlafenden Hunde wecken, wenn die Garage eh schon nicht so 100% errichtet worden ist

"Denn beim Bau der Garage hat man sich nicht an die Pläne gehalten und die Garage ganz anders gebaut."

Sich also lieber erstmal schlau lesen . . . und dann überlegen, wieviel man da so riskieren kann/möchte :

https://duckduckgo.com/?...

. . . geht alles immer so lang gut, solang's keinen anderen stört, oder was passiert . . .

Mit nicht an die Pläne gehalten meine ich das vor 50 Jahren die Garage mit einem großen 4 Meter Tor und einer Betondecke geplant wurde. Gebaut wurde die Garage mit zwei 2,5m breiten Toren und mit einem einfachen Dach aus Eternitplatten. Der Rest und die Größe stimmen überein.

Außerdem ist das ganze Bauwerk außerhalb des Hause und ist 36m² groß. Nebengebäuden und Schuppen bis 50m² sind bei uns in Hessen ehe Genehmigungsfrei. Man muss sie nur anzeigen.

Ich habe neben der Garage also wenn ich durch die hintere Tür raus gehe und ca 5m laufe im Gebäude drin einen Raum der etwa 7m² groß ist. Ist es vielleicht schlauer die Werkbank dort zu bauen ?

Ich dachte mir es ist praktischer wenn man die Werkbank direkt an Ort und Stelle hat beim schrauben sonst muss ich immer hin und her laufen.

Mache ich mir eine Werkzeugwand auf der Werkbank, muss ich für jedes Werkzeug was ich benötige in ein anderen Raum laufen und das Zeug liegt dann beim schrauben trotzdem auf dem Boden rum. Tue ich alles in ein Werkstattwagen und muss mal an der Werkbank im anderen Raum schrauben, fehlen mir wieder die Werkzeuge vor Ort und Stelle.

Was denkt ihr lieber in einem anderen Raum die Werkbank bauen und dafür kein Platz in der Garage verschwenden oder vielleicht sollte ich mir so einen großen Werkzeugkoffer statt Werkzeugwand oder Wagen holen damit ich immer alles hin und her tragen kann.

Du zählst doch selbst alle Fürs und Widers auf. Die Entscheidung was für dich dann überwiegt, musst du auch selber treffen. Da kann die keiner hier helfen ob du nun lieber mehr läufst und mehr Platz hast oder umgekehrt. Oder wir können hier demokratisch abstimmen und du musst dann machen was dir Mehrheit sagt egal ob es die passt oder nicht?

Neubau an anderer Stelle wäre ne Option und dein störrischer Vater kann dann vermieten an wen er will - sorry, musste ich einfach mal loswerden.

Wenn ich das richtig sehe, hast du nur 1,60m neben der Tür Platz. Das ist recht wenig für eine feste Werkbank. Von daher würde ich eine Rollwerkbank mit stabiler Arbeitsplatte nehmen. So hast du Platz für den Werkzeug (Schubladen und notfalls die Wand hinter dem Wagen) und bist dennoch mobil. Du kannst die Werkbank vor die Garage fahren, wenn du davor schraubst und auch die 5 m zum Haus (falls da ein Weg ist). Ich finde es immer wichtig einen vernünftigen Arbeitsplatz (mit Schraubstock) direkt neben dem Auto zu haben, sonst läufst du dir die Hacken ab...

Themenstarteram 2. Februar 2021 um 23:00

Zitat:

@Offroad-Fan schrieb am 2. Februar 2021 um 22:35:10 Uhr:

Wenn ich das richtig sehe, hast du nur 1,60m neben der Tür Platz. Das ist recht wenig für eine feste Werkbank. Von daher würde ich eine Rollwerkbank mit stabiler Arbeitsplatte nehmen. So hast du Platz für den Werkzeug (Schubladen und notfalls die Wand hinter dem Wagen) und bist dennoch mobil. Du kannst die Werkbank vor die Garage fahren, wenn du davor schraubst und auch die 5 m zum Haus (falls da ein Weg ist). Ich finde es immer wichtig einen vernünftigen Arbeitsplatz (mit Schraubstock) direkt neben dem Auto zu haben, sonst läufst du dir die Hacken ab...

Die 5m ist so eine Sache. Dafür muss ich von der hinteren Tür der Garage raus und dann 3 Stufen runter laufen. Mit verschieben ist also nichts. Beim vorderen Tor muss man sich so eine Art Rampe bauen, da auf dem Boden ein Metallprofil ist. Das mit der mobilen Werkbank ist aber eigentlich eine gute idee.

Ich habe mit dem Thread eigentlich nach paar Inspektionen gesucht und dachte mir hier werden paar Leute berichten wie die in einer ähnlich kleine Garage Ordnung halten

Inspektionen ?

oder Inspirationen

Themenstarteram 3. Februar 2021 um 9:24

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 3. Februar 2021 um 09:57:06 Uhr:

Inspektionen ?

oder Inspirationen

Inspiration meinte ich, die Autokorrektur hat es geändert :D

Ja, die hat gemerkt es geht um Wartung von Autos...das wird noch mal super wenn die AI richtig loslegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Wie kann ich eine schmale Garage optimal fürs Schrauben nutzen?