ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Welcher G350 Diesel

Welcher G350 Diesel

Mercedes
Themenstarteram 8. August 2020 um 18:59

Hallo G-meinde,

Ich bin auf der Suche nach einem G für folgendes Anforderungsprofil:

- Alltagsauto

- Zweit- bzw. Drittwagen

- Laufleistung 2.000 bis 8.000 km pro Jahr

- Hin und wieder Einsatz im Wald auf halbwegs befestigten Wegen

- Hin und wieder Einsatz als ZuGfahrzeug, auch im Wald

Der G ist ein Jugendtraum von mir. Schon in den 90er habe ich mir die Nase daran platt gedrückt. Ich suche einen G350 Diesel. Am allerliebsten einen vor dem Facelift, mit dem das Tablett und das in meinen Augen furchtbare Lenkrad aus der E-Klasse Einzug in den 463 hielten. Lieber wäre mir das Interieur aus der C-Klasse bzw. dem CLK. Warum? Weil es mir besser gefällt. Und wenn möglich ohne die kastenartige AMG-Stoßstange vorne. Schön wäre noch keine abgedunkelten Scheiben. Aber da werde ich wohl Abstiche machen müssen.

Es gibt einen aus 2011, der mich anspricht. Keine 30.000 km, angeblich neuwertiger Zustand, 59.900 EUR.

Das einzige was mich an dem Auto ein klein wenig stört, sind die schwarzen AMG Räder. Aber das kann man ja ändern... Das Fahrzeug ist leider im Kundenauftrag. Das macht mich immer stutzig.

Der Motor scheint in der Leistung im G auf 211 PS gedrosselt. Gibt es Erfahrungen dazu? Auf was muss man beim Kauf achten?

Dankeschön und Gruß,

doc

Beste Antwort im Thema
am 11. August 2020 um 20:54

Zitat:

@221er schrieb am 11. August 2020 um 20:09:13 Uhr:

Hi,

... ich fahre das lieber mit einem flachen Auto - und ja, ich kann es mir aussuchen.

Gratulation

Ich bin zu doof dafür. Habe meinen S600 (12 Zylinder) verkauft und fahre Langstrecke mit dem alten G63

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Moin,

ein Diesel aus 2011 mit der Laufleistung. Ich würde dringend zum G500 raten.

am 8. August 2020 um 20:56

Warum 350 Diesel bei der Fahrleistung. Unbedingt den 500er und grenzenlosen Spass!!! Z.b. ein schöner rostfreier Japanimport!

Die Wahrscheinlichkeit, dass du hier, bei deiner Jährlichen Kilometerleistung eine positive Empfehlung für den 350er bekommst, ist geringer als ein 6er im Lotto, wenn du nicht spielst.

Der Bluetec Dreck am OM642 und der Motoraufbau: vergiss‘ den Diesel Mist!

Der G350 Diesel ist Mist! G500 und Ruhe ist!

:)

G-russ,

DerNeuste

Hallo,

ich fahre einen 350BT aus 2010 die 211PS waren dort Serie wie ich meine aber genügend um den G zügig zu beschleunigen bei moderatem Verbrauch...

Für meine Zwecke ist der Diesel ideal, ich fahre ausschließlich Langstrecke somit gibts auch kaum Probleme mit der Abgasreinigungstechnik, ich habe meinen G vor fünf Jahren mit 60000km gekauft und nun knapp 210000km auf der Uhr bei ca.195000km habe ich den DPF ausgebaut und reinigen lassen das wars..!

Allerdings würde ich bei deinen Jahresfahrleistungen auch eher wie die anderen Schreiberlinge hier zum 500er tendieren da sich der Diesel auf Dauer wirklich nicht für die Kurzstrecke eignet...

Bei den ersten 350BT gabs Probleme mit Ölverlust an Wärmetauschern die ziemlich verbaut im V zwischen den zwei Zylinderbänken liegen da zu der Zeit dort zu schwache Dichtungen verwendet wurden, eine Reparatur liegt da bei rund 1800,-€ den Ölverlust erkennt man wenn unten da wo Motor und Getriebe zusammengeschraubt sind Motoröl tropft.

Ansonsten sollte man Antriebsunabhängig auf mögliche Roststellen achten.

Bei weitern Fragen kannst Du mich gerne kontaktieren.

G'ruß Mike

OM642 ist nur für Langstrecke geeignet - ein G ist aber ein Kurzstreckenfahrzeug.

am 9. August 2020 um 16:17

Mag sein, dass er mittlerweile durchrepariert ist. Damals verbreitete er jedenfalls wenig Freude. Eine Grotte, irgendwas war immer ...

Ich kenne keinen, der den behalten hat.

Dann gab‘s noch die, die ab Werk einen neuen Motor bekamen .... Aber nicht alle ...die Pech hatten, mussten das Teil behalten ... also bei den Dingern sollte man nicht zu blauäugig sein...

Ich habe einen der letzten W463.346 mit 211 PS aus Bj. 2015 gekauft. Danach gabs mehr Leistung.

Dort ist allerdings das beanstandete Armaturenbrett verbaut. Momentan ca. 85000 km drauf.

Evtl. ist es sinnvoller einen Benziner als den Diesel zu kaufen, das sollte jeder selbst entscheiden.

Dass der OM642 nur für die BAB gebaut ist kann ich nicht bestätigen. Der G 320cdi und der G350 BT werden täglich nur in Kurzstrecke ca. 15 km hin und 15 km zurück gefahren und gelegentlich für Urlaubsreisen und das ziehen von Anhängern sowie Fahrten in den Wald benutzt. Bisher gabs an beiden durch die Kurzstrecke keine Schäden.

An meinem G320 cdi W463.341 war am Motor bis 240000 kein Ölkühler o. ä. undicht, lediglich ein Abgasrohr vom AGR ist durchgebrannt. Materialpreis damals ca. 30 €, Einbauzeit 15 min.

Mein G 350 BT hatte noch keine Ausfälle am AdBlue-System, lediglich eine Steckverbindung vom Nox-Sensor hatte zu hohen Widerstandswerte, die habe ich damals erst mit Kontaktspray "instandgesetzt", aber später sicherheitshalber getauscht.

Da ich einen hohen Anteil Landstraße fahre, stören die zum 320cdi fehlenden 13 PS nicht wirklich.

Auf der BAB kommt es darauf an welche Reisegeschwindigkeit man wählt. Ich fahre auf BAB fast ausschließlich mit DTC und stelle mir dabei zwischen 150 und 160 km/h.

Für schneller Reisen gibts noch den BMW 330xd:D:D:D.

15 km - da wird der ja warm - aber bei nur 2-4 km verkokt der dir...

Ich habe auch den 350BT Bj2014. Ich habe ihn vor knapp 4 Jahren als „Junge Sterne“ gekauft.

Ich fahre im Jahr ca. 10Tkm und dabei viel Kurzstrecke, sowie dreimal im Jahr in den Urlaub.

Vor zwei Jahren wurde das obenbeschriebene Öl-Wärmetauscher-Problem behoben und letztes Jahr wurden beide NOx-Sensoren getauscht.

Beides mal auf Garantie, deshalb für mich Null-Kosten.

Das war’s... ansonsten läuft der G problemlos.

Ob Diesel oder Benziner muss jeder für sich selber entscheiden.

Der 500er ist sicher ein sehr „robuster“ Motor.

Trotzdem ist für mich persönlich der 350BT mit dem OM642 die bessere Wahl.

 

Grüße :cool:

Zitat:

@intercooler schrieb am 9. August 2020 um 20:36:54 Uhr:

Ich habe auch den 350BT Bj2014. Ich habe ihn vor knapp 4 Jahren als „Junge Sterne“ gekauft.

Ich fahre im Jahr ca. 10Tkm und dabei viel Kurzstreckenbetrieb sowie zweimal im Jahr in den Urlaub.

Vor zwei Jahren wurde das obenbeschriebene Öl-Wärmetauscher-Problem behoben und letztes Jahr wurden beide NOx-Sensoren getauscht.

Beides mal auf Garantie, deshalb für mich Null-Kosten.

Das war’s... ansonsten läuft der G problemlos.

Ob Diesel oder Benziner muss jeder für sich selber entscheiden.

Der 500er ist sicher ein sehr „robuster“ Motor.

Trotzdem ist für mich persönlich der 350BT mit dem OM642 die bessere Wahl.

Grüße :cool:

Wir lesen uns wenn der Wagen in den nächsten 3 Jahren wieder das Siffen anfängt und du 2026 von der grossen Motorrevision berichtest :)

Zitat:

@221er schrieb am 9. August 2020 um 16:26:17 Uhr:

OM642 ist nur für Langstrecke geeignet - ein G ist aber ein Kurzstreckenfahrzeug.

Vielleicht ist dein G ein Kurzstreckenfahrzeug das trifft aber sicher nicht für alle zu, man sollte den OM642 nicht schlechter machen als er ist, bei guter Wartung und Pflege ist auch das ein Langläufer der sich herrvorragend für lange Strecken eignet.

Hi,

Ich meine damit: wer will schon 400 km im 463 fahren? Da gibt es doch deutlich bessere Autos...

Für mich passt der 463 bestens ich steige auch nach ner 800km Tagesreise mit Anhänger noch ganz entspannt aus das kommt ca. 4-6 mal im Jahr vor...

G'ruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen