ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Wackelkontakt im Zündschloss

Wackelkontakt im Zündschloss

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 20. April 2016 um 17:18

Hallo liebe Selbermacher,

ich habe ein B200 Automatik Benziner mit Xenonlicht

Seit einem Jahr habe ich das Problem das der Motor sich ab und zu nicht starten lässt. Erst nach mehr maligen Schlüssel rein und raus geht es dann wieder. Allerdings wird das ganze langsam schlimmer. Wenn der Schlüssel reingesteckt wird (noch ohne Drehung) gibt es ein Geräusch, denke es ist der Magnet von der Wegfahrsperre\Lenkradschloss, und dieses Geräusch macht er nicht immer und dann

lässt er sich auch nicht starten. Wenn man den Schlüssel mit dem Finger berührt und leicht drückt, dann kommt genau das Magnetgeräusch. Also folge ich daraus das es ein Wackelkontakt gibt. Denn andere machen dies nicht( habe das bei anderen überprüft)

Leider weiss ich nicht genau, wie das EZS innen aufgebaut ist. Ob dort noch ein Mikroschalter sitzt, der in die Kerbe des Schlüssel greift. Auf jedenfall weiss ich, das dass Schloss eine Spule hat und im Schlüssel eine Spannung induziert wird, damit der Schlüssel den Code senden kann. Das funktioniert mit beiden Schlüsseln gut.

Wenn einer genauer Bescheid weiss, dann mal her mit den Infos.

Was mich sehr interessieren würde ist, wie man das Zündschloss ausbaut. Habe schon mal die Verkleidung unten entfernt, aber näher komme ich nicht ran und möchte auch nichts kaputt machen. Hab auf jedenfall schon mal die Teilenummer fotografiert vom Zündschloss 169 545 23 08

Weiss jemand wo der Schlüsselcode gespeicher wird, im EZS oder im Motorsteuergerät?

Das würde bedeuten das man das Zündschloss mit Schlüsseln kaufen muss damit der Code wieder stimmt.

Kann jemand helfen?

U.W.

Beste Antwort im Thema

Hatten wir auch gerade erst. Schlüssel gibt sporadisch das Lenkradschloss nicht frei und läßt sich dann auch nicht im Zündschloss drehen. An der Transponderspule erkennt man nichts. Die ist so klein, da braucht man eine Lupe.

Mit dem Ersatzschlüssel funktioniert es tadellos. Habe also einen neuen Schlüssel gekauft und mit dem funktioniert es einwandfrei, genauso wie mit dem Ersatzschlüssel. Das liegt somit nicht am Schloss! Kannst die Verkleidung wieder anschrauben. ;)

Der Schlüssel hat die Nr. A9069058900 und kostet 189,53 EUR. Dazu noch der einsteckbare Bartschlüssel A1697602506 für 27,88 EUR (Preise noch zzgl MwSt.). Der Bartschlüssel aus dem alten (defekten) Gehäuse passt im Fall unseres Fahrzeugs aus 2006 nicht in das Gehäuse des neuen Schlüssels! Daher kauf gleich beides neu.

Der neue Schlüssel brauchte auch garnicht angelernt zu werden. Wurde vom Fahrzeug automatisch erkannt. Wird also schon fix und fertig für das Fahrzeug ab Werk geliefert.

12 weitere Antworten
12 Antworten
am 20. April 2016 um 17:52

Mal von der Logik her betrachten!

Wenn ein Schlüssel funktioniert und der andere nicht, ist mit Sicherheit nicht das Schloss defekt.

Das Problem dürfte somit mit der Tranponder-Spule (im Schlüssel) zu suchen sein. Also mal auf Bruchstellen untersuchen.

Hatten wir auch gerade erst. Schlüssel gibt sporadisch das Lenkradschloss nicht frei und läßt sich dann auch nicht im Zündschloss drehen. An der Transponderspule erkennt man nichts. Die ist so klein, da braucht man eine Lupe.

Mit dem Ersatzschlüssel funktioniert es tadellos. Habe also einen neuen Schlüssel gekauft und mit dem funktioniert es einwandfrei, genauso wie mit dem Ersatzschlüssel. Das liegt somit nicht am Schloss! Kannst die Verkleidung wieder anschrauben. ;)

Der Schlüssel hat die Nr. A9069058900 und kostet 189,53 EUR. Dazu noch der einsteckbare Bartschlüssel A1697602506 für 27,88 EUR (Preise noch zzgl MwSt.). Der Bartschlüssel aus dem alten (defekten) Gehäuse passt im Fall unseres Fahrzeugs aus 2006 nicht in das Gehäuse des neuen Schlüssels! Daher kauf gleich beides neu.

Der neue Schlüssel brauchte auch garnicht angelernt zu werden. Wurde vom Fahrzeug automatisch erkannt. Wird also schon fix und fertig für das Fahrzeug ab Werk geliefert.

Themenstarteram 20. April 2016 um 22:12

Erstmal Danke für Eure Antworten,

vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, aber beide Schlüssel funtkionieren gleich gut wenn der Fehler nicht

auftritt. Der eine ist ein halbes Jahr alt, weil meine Frau einen im Urlaub verbummelt hat (240,-Euro ist echt frech vom Stern). Aber wie gesagt sie funktionieren beide gleich.

Die Batterien beider Schlüssel überprüfen (lassen). Ist meiner Meinung nach ein Versuch wert.

Hatte bei meinem mal das Problem, das die Türverriegelung mal ging, mal nicht.

Neue Batterien eingesetzt und alles wieder ok.

Gruß old benz

Wenn ich mich nicht irre, dann werden die Baterien im Schlüssel nur für die Funköffnung der Türverriegelung und für die Sommeröffnung der Scheiben (Infrarot?) genutzt. Ich meine, die Schlüsselerkennung im Zündschloss funktioniert unabhängig von den Batterien im Schlüssel.

Und wenn der eine Schlüssel erst ein halbes Jahr alt ist, sollten die Batterien ja eigentlich noch frisch sein.

Wo ist da ein Problem? Da lässt man bei MB ein neues Schloss oder die ELV einbauen und weiter geht's.

Themenstarteram 21. April 2016 um 19:05

Batterien sind neu und wie burky 350 schon richtig geschrieben hat hat die Batt. nichts damit zu tun.

Also ich war heute beim "Freundlichen" und wollte wissen was so ein Zündschloss kostet

Teile Nr. nützt gar nichts, die ist nicht als Ersatzteil gelistet

man erklärte mir : Autopapiere und Perso mitbringen, dann wird das Schloss bestellt und im Werk auf mein Auto

vorprogrammiert ca. 400,- es wird noch ein Plastikchipschlüssel mitgeliefert ca. 200,-

dann wird das alte Schloss aus und das neue Schoss eingebaut, was sehr aufwendig sein soll.

nun wird mittels Chipschlüssel und OBD Schnittstelle fertig programmiert.ca. 800.-

das ganze kostet dann ca. 1400,- Euronen

Ja da kommt Freude auf , darf echt nicht wahr sein

Hoppla. Das ist mal eine Hausnummer. Da kann ich ja froh sein, dass es bei unserem Wagen wirklich nur am Schlüssel lag.

Was ist mit Kulanzantrag? Vieleicht geht da was?

Bei meinem W210 hatte das Schloss damals ca. 200 EUR gekostet. Es wurde der Schließzylinder vom alten Bauteil umgebaut, so dass ich die vorhandenen Schlüssel weiter verwenden konnte. So ändern sich die Zeiten.

Hoppla. Das ist mal eine Hausnummer. -- aber, aber ..

"Das Beste oder nichts."

oder

"Es war schon immer etwas teurer einen "guten" Geschmack zu haben." ; -))

Themenstarteram 22. April 2016 um 8:08

Kulanz? die lachen sich tot bei einem Baujahr 2008,

200 euro für ein Zünschloss das war mal, es ist ja auch ein Elektronisches Zündschloss (EZS)

und hat natürlich auch was mit der Sicherheit zu tun das lassen sie sich teuer bezahlen

für mich aber eindeutig zu teuer! Vielleicht sollte man als Frührentner so ein Auto nicht fahren, befürchte aber das es bei anderen Marken nicht viel besser aussieht.

Eigentlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden auch wegen dem höherem Einstieg, der Vorgänger 220CDI

ist mir nach 10 Jahren unterm hintern weggerostet, und wenn er nicht regelmässig in die Sternwerkstatt geht, gibts auch keine Kulanz, obwohl die genau wissen das der Rost nach 10 Jahren durch kommt.

Aber so leicht gebe ich noch nicht auf, es gibt im Internet Schlösser mit 2 Schlüsseln, dann müsste der Code doch stimmen, es sei denn das Schloss kommuniziert noch mit dem Motorsteuergerät, das versuche ich mal rauszu bekommen.

Es gibt im Netz auch Schloss mit Schlüsseln und Motorsteuergerät für ca. 350.- Euro, vielleicht ist das ja die Lösung?

Wenn es Euch interessiert werde ich weiter berichten.

erstmal muss ich das verdauen

Ich hab noch mal ein kleines Filmchen von dem Wackelkontakt angehängt

am 22. April 2016 um 16:36

Oh man das ist ja wirklich ne recht nervige Geschichte.

Wenn samt dem Zündschloss alle Steuergeräte getauscht werden die dazu gehören sollte das klappen aber hier lieber nochmal fragen und evtl muss dazu auch umprogrammiert werden. Keine Ahnung ob das eine freie WS könnte.

Auf jedenfall ist das Zündschloss ausbauen kein Hexenwerk. Ich weiß jetzt nicht ob du selber schrauben kannst/willst.

Falls ein neues rein muss müssen aufjedenfall die Daten vom dem Zündschloss gelesen und gespeichert werden damit die wieder auf das neue drauf können. Müsste man auch klären wer das alles kann. Dann entfällt auch MSG tauschen.

Ich habe allerdings kurz mal bei Google was gefunden. Es gibt einige Firmen die sich auf die Reparatur von MB Zündschlössern spezialisiert haben.

Link dann per PN wenn du willst allerdings kenne ich keine der Firmen selbst und ob die was taugen ist sicher auch noch eine Frage also ein kleines Risiko allerdings in Anbetracht dieser Summe die MB veranschlagt hat würde ich es ausprobieren denn als Frührentner geht es dir sicher wie mir als Student, da so solche Summen mal eben aus der Reihe einfach nicht drin.

Falls alle Stricke reißen würde ich es so lassen und den Schlüssel beim starten immer etwas biegen, oder kann es passieren, dass wenn der Wagen auch schon an ist das Schloss dicht macht? Sprich Motor aus und Lenkradsperre rein? Das wäre natürlich fatal!

ezs24.de ;dann schau da rein!

Besser als Ebay Teile !

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Wackelkontakt im Zündschloss