ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. W245 Muß neues AGR angelernt werden?

W245 Muß neues AGR angelernt werden?

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 15:49

Hallo Forumsgemeinde

Hoffe es gibt noch jemanden der das hier liest?!

Bei meinem W245 B180 CDI Bj.2006 macht das AGR seit einiger Zeit wieder Probleme (habs 2x schon gereinigt).

Habe mir ein neues gekauft und werde es dieser Tage einbauen - nun meine Frage: Muß es neu angelernt werden??

Ein Mechaniker meinte das dem AGR der obere und untere Endpunkt eingespielt werden muß?!

Ist das richtig?

DANKE

und schönen 3 Advent

Eric

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo auriepe

Zitat:

Hoffe es gibt noch jemanden der das hier liest?!

Wie kommst du auf dieses "schmale Brett ? Erschließt sich mir nicht ?!

Dieses Forum ist recht gut frequentiert, wenn ich das mal so anmerken darf.

Das AGR-Ventil braucht nicht angelernt werden, denn dann hättest du es bei deinen 2 Reinigungsunternehmungen ja auch schon durchführen müssen.

Und ? Mußtest du sie anlernen ?

Mischgehäuse gleich mitreinigen.

AGR-Ventil schon das wassergekühlte Wahler ?

Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 16:18

Hallo ottoocar 2013

Danke für deine Antwort

Naja weil ich befürchtet habe das Beiträge von der alten B Klasse nicht mehr so aktuell sind! Bzw. sind es auf der Straße schon viel weniger geworden die man sieht!

War aber keinesfalls pauschal über das Forum hier allgemein gemeint ! Wenn es so rüber kommt bitte ich um Entschuldigung.

Ein gelber Engel hat beim Auslesen gemeint das es sein könnte mit dem anlernen!

Ja Wahler wassergekühlt 7504D.

Sonst noch etwas was mann beachten sollte?

am 15. Dezember 2019 um 18:32

Hallo zusammen,

Ich fahre einen W245 180 cdi EZ 2005.

Bei mir wird der Motor gar nicht warm wenn ich das Auto wieder abstelle.

Nur am Wochenende kommen genug km zusammen und das im Winter auch nicht mehr oft.

Ich habe 2 AGR Ventile und bei Bedarf wird er gewechselt.

Gut halbes Jahr dauert es bis die

Probleme auftauchen z.B. wenn der Drehzahl nicht über 3000 umdrehungen geht.

Anlernen müsste es auch noch nie!

Gestern war es wieder Wechseln angesagt.

Dieses Mal war der Mechanik hinter den

Kunststoffabdeckung ausgetrocknet.

Etwas WD 40 hat mir weiter geholfen und

ich konnte bis zum Wechsel ohne Probleme weiterfahren.

Hier nach natürlich Fehler gelöscht.

Siehe Bild

AGR Ventil war im Februar eingewechselt

Gruss

Mustafa

Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 18:44

Heist du wechselst alle halbe Jahr das Ventil??

Ich habe es 2 x schon gereinigt und dann gings auch wieder ein paar Monate - nur das diesmal nicht nur die Drehzahl nicht mehr hochgeht ging auch das erste Mal die MKL an und der Motor begann zu stottern!

Spritverbrauch Landstraße gemütlich ca. 9 Liter!!

Darum baue ich jetzt ein neues ein (€200.-)

Im Winter liegenbleiben bei vielleicht -15 Grad macht keinen Spaß

am 15. Dezember 2019 um 19:23

Hallo Eric,

meine Arbeitsstelle ist 2 km entfernt.

Am Wochenenden geht's manchmal 400 km weit.

Am letzten Montag hat sich der AGR Ventil beim Beschleunigen nach lange Zeit wieder gemeldet.

Kein schtottern oder ähnliches.

Am Dienstag erst ging der MKL an.

Ich bin unter 2000 Umdrehungen geblieben und früh hoch geschaltet.

So bliebt der Durchschnittsverbrauch wie immer.

Am Mittwoch mit WD 40 die Mechanik wieder gängig gemacht und den Fehler gelöscht.

AGR könnte nicht vollständig schließen.

Ich habe den AGR trotz fehlerfreien Funktion gestern ausgetauscht.

Es wird wieder gereinigt und für den nächsten Einsatz aufgehoben.

Gesammte Ansaugvorrichtung im Februar 2019 beim Motorwechsel sehr gründlich gereinigt.

Die Gelegenheit gleich ausgenutzt wenn schon alles vor die Füße liegt.

Hier von liegt auch auch noch gereinigte Ersatzteile griffbereit in der Garage.

Das Wechsel der Mischgehäuse ist zwar aufwändige Arbeit aber es lohnt sich.

Ich habe mir für die Überprüfung der Mischgehäuse ein Endeskopkamera bestellt und wenn ich noch mal den

AGR wechseln muss

wird der Mischgehäuse ohne Ausbau von innen betrachtet.

Gruss

Mustafa

Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 19:31

Hallo Mustafa

Danke für deine ausführliche Schilderung

Bei mir ging halt vorher noch nie die MKL an also hab ich gegoogelt.

Dort las ich das der Turbo oder Partikelfilter kaputtgehen kann und deshalb hab ich mich entschieden ein neues zu verbauen.

Bis dato war es so wenn er ohne MKL in den Notlauf ging - stehenbleiben - Motor abstellen - wieder starten - dann gings wieder eine Zeitlang.

Das geht jetzt nicht mehr - aus dem Notprogramm geht er nicht mehr raus!

am 15. Dezember 2019 um 20:23

Hallo Eric,

kannst du mir ein Gefallen tun?

Es heißt immer AGR verdreckt/verrußt deshalb

kann der Ventil nicht vollständig schließen.

Ich bin nicht mehr davon überzeugt.

Bevor du dein AGR ausbaust entferne bitte das abnehmbaren Kunststoffabdeckung und überprüfe die Mechanik der verstellmotor.

Mit WD 40 oder ähnliches alle teile einsprühen und mit den Finger oder Schraubendreher bewegen was bewegt werden muss.

Anschließend Luftfilter und Saugrohr wieder drauf und Motor starten.

Funktioniert?

Dank und Gruss

Mustafa

Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 21:53

Ja kann ich machen Mustafa

Dennoch glaube ich das - wie so oft im Netz beschrieben - das auf Dauer die Reinigung nicht funktioniert. Und ich habe sehr viel recherchiert.

Als bei mir das 2. Mal das AGR nicht richtig funktionierte war es so gut wie nicht verschmutzt - habe es trotzdem gereinigt - aber nach ein paar Wochen war wieder das gleiche Problem.

Darum bin ich auch gespannt was jetzt passiert wenn ich das neue einbaue - wird kommende Woche passieren.

Nimmst du immer WD40 für sowas?

WD40 ist KEIN Schmiermittel deshalb würd ich da was anderes nehmen - meine Meinung!

am 16. Dezember 2019 um 7:20

Bin Mal gespannt bis ihr spannt, dass ihr auf dem Holzweg seit.

Warum verdreckt denn das AGR-Ventil?

Vom Verdrecken der Ansaugbrücke und des DPF Ganz zu schweigen.

Ein gesundes AGR verdreckt nicht !

am 16. Dezember 2019 um 7:27

Zitat:

Ein gesundes AGR verdreckt nicht !

Seit der Einführung der AGR / EGR besteht das Problem das die kurzstrecken Fahrzeuge immer wieder ein Problem mit diese Ventil haben.

Grus

Mustafa

am 16. Dezember 2019 um 7:34

Zitat:

@Asphaltverdichter schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:27:57 Uhr:

Zitat:

Ein gesundes AGR verdreckt nicht !

Seit der Einführung der AGR / EGR besteht das Problem das die kurzstrecken Fahrzeuge immer wieder ein Problem mit diese Ventil haben.

Grus

Mustafa

Ja, bei den Euro 3 Gurken ohne DPF.

Wäre jetzt die Zeit für einen Grundlagenvortrag...

Themenstarteram 16. Dezember 2019 um 7:44

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:20:46 Uhr:

Bin Mal gespannt bis ihr spannt, dass ihr auf dem Holzweg seit.

Warum verdreckt denn das AGR-Ventil?

Vom Verdrecken der Ansaugbrücke und des DPF Ganz zu schweigen.

Ein gesundes AGR verdreckt nicht !

Hallo

Was genau meinst du?

Ganz schlüssig bin ich mit deinem Post nicht!

Danke

am 16. Dezember 2019 um 7:53

Zitat:

@auriepe schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:44:23 Uhr:

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:20:46 Uhr:

Bin Mal gespannt bis ihr spannt, dass ihr auf dem Holzweg seit.

Warum verdreckt denn das AGR-Ventil?

Vom Verdrecken der Ansaugbrücke und des DPF Ganz zu schweigen.

Ein gesundes AGR verdreckt nicht !

Hallo

Was genau meinst du?

Ganz schlüssig bin ich mit deinem Post nicht!

Danke

Das ganze System verdreckt, da das AGR nicht richtig arbeitet.

Habe vor 50 tkm gewechselt und seit dem kein Freibrennen des DPF. (Vorher fand ich das normal).

Wenn der Ventilschaft ausgeschlagen ist, ist Schicht im Schacht !

Themenstarteram 16. Dezember 2019 um 8:02

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:53:36 Uhr:

Zitat:

@auriepe schrieb am 16. Dezember 2019 um 08:44:23 Uhr:

 

Hallo

Was genau meinst du?

Ganz schlüssig bin ich mit deinem Post nicht!

Danke

Das ganze System verdreckt, da das AGR nicht richtig arbeitet.

Habe vor 50 tkm gewechselt und seit dem kein Freibrennen des DPF. (Vorher fand ich das normal).

Wenn der Ventilschaft ausgeschlagen ist, ist Schicht im Schacht !

Jetzt hab ich dich verstanden

Darum hab ich mich auch entschlossen ein neues einzubauen.

Ich empfinde es genau umgekehrt - als das AGR keine Probleme machte hat er oft freigebrannt - seit es Probleme macht ist mir das Freibrennen nur äusserst selten aufgefallen. Ist aber nur ein Empfinden und nicht belegbar.

Bin schon gespannt was passiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. W245 Muß neues AGR angelernt werden?