ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. VW TIGUAN (5N_) 1.4 TSI Öaustritt im Ansaug-und Ladedruckrohr

VW TIGUAN (5N_) 1.4 TSI Öaustritt im Ansaug-und Ladedruckrohr

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 12. Mai 2022 um 19:22

Hallo,.

Es handelt sich um ein Tiguan 1.4 TSI 150 PS.BJ.2010 mit CAVA Motor.

Bei dem Wagen wurde Kette,N75 Ventil und Regelklappe erneuert.

Das Problem ist aber Ölaustritt im Ansaugtrakt.Was auch eine hohe Ölvebrauch zur Folge hat.

Der Motor läuft eigentlich gut.Aber im Drehzahl zwischen 1300- 2400 Umdrehung leichtes Ruckeln das nur 3.4.5.und 6.Gang. Bei 1. und 2. Gang ohne Probleme.

Aber das mit dem Öl macht mir Sorgen.

Ich habe ein Bild gemacht.

An der Stelle wo mit 1 markiert ist da kommt Öl raus tropft nach unten.Da ist ein O-Ring verbaut,hat einer vielleicht die Teilenummer?

An der Stelle wo mit 2 Markiert ist, die Schlauchkupplung wollte ich bestellen.Aber Teilenummer brauche ich.Kann mir jemand helfen?

MFG

Tiguan TSI Ladedruckrohr und KGE
Ähnliche Themen
23 Antworten

Das ist Ansaugschlauch und Motorentlüftung…. Fahr zu VW…. Die haben die Dichtung vielleicht gleich da….

Hi,so wie du es schilderst,denk ich das dein turbolader dabei ist ,sich zu verabschieden.Wenn schon öl aus den Verbindungen der ladeluftverohrung austritt,wird vermutlich die Turbinen lagerung zu viel Spiel haben(gleitlager)und das Öl mit der ladeluft mitreißen,das würde das ruckeln und selbstverständlich den hohen Ölverbrauch erklären.das Öl wird sicherlich auch im ladeluft Kühler stehen.

Wenn du Glück hast,ist der Übeltäter unter Umständen eine defekte kurbelgehäuse Entlüftung,das sind ähnliche Symptome,also die dichtung des ladeluftrohres zu wechseln wid die Ursache nicht beseitigen,fahr am besten in die Werkstatt deines vertrauens.

Themenstarteram 12. Mai 2022 um 21:47

Hallo,

also nach dem ich den Beitag erstellt habe , die KGE angeguckt.Das ist doch der Schlauch siehe das Bild.

Und Ansaugrohr zwischen Regelklappe und Luftfilterkasten kontrolliert da ist auch Öl drin.Filter Trocken.

Die Verbindung vom KGE zum Ansaugrohr abgemacht und da kommt Abgase raus.Die wahrscheinlich wieder zum Ansaugluft zugeführt wird.

Saugdruckrohr nochmal ab gemacht und am Turbozeit war auch verölt.Turbinerad hatte minimales Spiel.Mit Finger leich hin und her bewegt.

Bitte erkläre mir genau wie die defekte Turbalader zum Ölaustritt in der Saugdruckrohr verantwortlich ist.Der lader muste das Öl mit Luft saugen .Ich bin kein Fachmann aber ich möchte das verstehen.Oder was passiert nach dem Turbo vom Ladedruckrohr luft bekommen hat.

Hoffentlich könnte ich mich ausdrucken

KGE
Themenstarteram 12. Mai 2022 um 22:31

Und noch etwas.

Ich habe vom versotpfte Ölabscheider gelesen.Wo sitz das Teil bei dem Auto?

Hallo,da hast du doch den Fehler schon gefunden,das Turbinen rad,darf in keinster Weise spiel haben auch nicht minimal ! Fahr in die Werkstatt und warte nicht all zu lang,nicht das der turbo noch auseinander fliegt und dein Motor die Einzelteile mit Ansaugt .dann hat man in der Regel einen kapitalen Motorschaden.die funktion eines turbo ,da mußt du mal googeln,zb bei den autodoc,s und Co wird das gut erklärt.

Eine defekte kge, erkennt man auch wenn der öl einfülldeckel bei laufendem Motor sich nur schwer bzw gar nicht öffnen läßt.

Da gebe ich quattro1969 recht…. Wenn du das Turbinenrad mit dem Finger hin und her bewegen kannst, kannste dich vom Turbo verabschieden… fahr schnellstens in die nächste Werkstatt….

Themenstarteram 13. Mai 2022 um 13:49

Zitat:

@quattro1969 schrieb am 13. Mai 2022 um 05:56:51 Uhr:

Eine defekte kge, erkennt man auch wenn der öl einfülldeckel bei laufendem Motor sich nur schwer bzw gar nicht öffnen läßt.

Der Öleifüllstutzendeckel geht leicht auf.Wenn ich bei laufendem Motor nur den Deckel lose auf Einfüllstutzen drauflege klappert er sich von sich her.Und am Anschluss vom KGE zum Ansaugtrakt kommt auch Gase raus wenn es ab mache.DEnke KGE i.O.

Mein Meckaniker hat sich auch angeguckt und an der Welle von der Turbine bisschen Spiel festgestellt.Meinte das minimales Spiel sollte sein.Die Schaufeln waren in Ordnung und keine Schleifspuren an der Gehäuse.

Er sagte irgend was mit Ölablaufleitung vom Turbo zur Ölwanne.Die Leitung kann versotpft sein.Ich habe keine Ahnung was er sagen wollte.

Minimales Spiel ist vollkommen normal. Das haben auch Neuteile oder Austauschlader. Lass dich also davon nicht bekloppt machen.

 

Hier mal ein Link:

 

https://www.ms-motorservice.de/.../...lader-Test-Wellenspiel_53681.pdf

 

Gruß Sven

Selbstverständlich hat die Turbinen Welle spiel,muß ja auch,die Toleranz liegt aber im 1/100 Bereich weil die Welle ja durch den öl Film gelagert wird und nicht durch ein herkömmliches lager,und wenn man mit dem Finger ein Spiel merkt ist man im mm Bereich,es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten für Öl im ansaugtrakt turbo oder kge aber egal der TE muß es schließlich für sich entscheiden was er macht.

Themenstarteram 13. Mai 2022 um 21:04

Hallo,

danke für die Antworten.Ihr habt alle Recht.Das sind alle mögliche Ursachen.

KGE kann ich ausschliessen.Da kommt es genug Abgase raus wenn ich die Verbindug zum Ansaugschlauch abmache.

Das mit dem Turbolader habe ich auch gegogelt.Die Welle am Turbinenrad darf ein Wenig Spiel haben,Wie quattro-jupp gesagt hat.

Darf aber nicht so gross sein das die Turbinenwellendichtungen undicht sein und Öl durchlassen.Und Turbinenschaufeln nicht am Gehäuse schleifen,wie quattro 1969 gesagt hat.

Bitte korrigieren wenn ich falsch liege.

Ich werde zuerst Ölrücklaufleitung kontrollieren ob eine Verstopfung oder Verkokung hat.

Mich würde noch interessieren Kurbelgehäusendruck messen lassen.Vielleicht ist der Druck so hoch das Öl über KGE in den Ansaugbereich gedrückt wird oder am Turbo über Ölrücklaufleitung nach oben gedrückt wird.

Was sagt ihr dazu.Das sind meine Vermutungen.Aber kann im Kurbelgehäuse soviel Druck entstehen das das öl aus dem System gedrückt wird? Velleicht doch möglich.

Bitte euro Meinungen dazu.

Kann einer mir sicherhetshalberTeilenummer für Ölrücklaufletung geben.

Schönen Abend

Themenstarteram 14. Mai 2022 um 19:07

Hallo,

ich habe heute 100 KM Testfahrt gemacht.Max 3000 U7pM.Also ganz gemütlich und normal.Hab vorher die Ansaugrohr sauber gemacht.

Zum Test habe ich die Verbindung vom KGE zum Ansaugrohr getrennt und die KGE Schlauchende mit einem Becher verbunden.Nach Testfahrt war öl in dem Becher.Ungefähr gleiche Menge wie die im Becher daneben glaufen.Der Becher hat sich während der Fahrt vom Schlauch gelöst.Die Ansaugrohre waren ohne öl.

Meine Schätzung nach, wenn bei 100 KM so viel öl rausgdrückt wird,bei 1000 KM wäre fast über 0,6 Liter Öl rausgedrückt.Das beim normalen Fahrt.

Ich kann jetz auch nachvollziehen warum die Fehler P10A4(Regelklappenfehler) kommt.Irgend wann mal ist die Regelklappe innen drin voll mit öl und kommt zu diesem fehler.

Ich bitte um ihre Meinungen oder Erfahrungen.

Vielleicht ein oder andere im Forum mit TSI Motoren ähnliches Probleme hat sollte so ein Test mit richtigen Mitteln machen.

ÖL
KGE Entlüftungsachlauch

Wer hat denn den Fehler ausgelesen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. VW TIGUAN (5N_) 1.4 TSI Öaustritt im Ansaug-und Ladedruckrohr