ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich

Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 27. Februar 2024 um 18:12

Vorglühlampe blinkt und verhindert Motorstart. Einige Tage zuvor ging die Vorglühlampe nach einiger Zeit aus und der Motor ließ sich augenblicklich starten. Nach mehreren Fahrten noch alles ok, bis ich morgens den Motor nicht mehr starten konnte, auch nicht nach 3h warten, probieren, warten...

VCDS gibt vor, die Katalysatorheizung hätte keine Kommunikation, der Anlasser dreht nicht wegen Blockade oder elektrischem Fehler, Anlassersteuerung Kl50 Kurzschluß nach+, alle 6 Glühkerzen Kurzschluß nach +...

-Katalysatorheizung geprüft, R=0.5ohm

-alle Glühkerzen geprüft, R= ca. 0.5ohm

-Spannung Kat-Steuergerät CAN-High/low je ca. U=2.6/2.5V (keine Oszi-Messung möglich)

-Kat-Steuergerät Steuerspannung 12V

-Kat-Steuergerät Heizspannungsausgang permanent ca. 11V schwankend (unabhängig von Zündung AN oder Startversuch)

-Glühkerzen bekommen keine Spannung, Steuerrelais im Wasserkasten unter Motor-ECU wurde getauscht, ohne Ergebnis

-alle sichtbaren Kabel und Stecker wurden geprüft auf Beschädigung oder gelöst, alles ok

Welche Suchroutine gäbe es noch, welche Möglichkeiten habe ich über VCDS (außer Protokoll auslesen...) und wer hatte ein solches Problem schon mal gelöst mit der Möglicheit, diese Wissen hier zu teilen?

Das beigefügte VCDS-Protokoll habe ich auf die Fehlermeldungen reduziert. Kann jemand mehr weiterführende Informationen aus den Fehlermeldungen erkennen?

Ähnliche Themen
41 Antworten

Sende mal das »komplette« Autoscan-Log als TXT-Datei oder als PDF mit Seiten.

Es sieht so aus, als ob der Ruhestrom zu hoch ist, das macht auf Dauer die Batterie platt.

Wenn die Glühkerzen keine Spannung bekommen, würde ich mal das zuständige Steuergerät kontrollieren.

@3dfuture Bitte bleibe in deinem dafür erstellten Thread. Crossposting wird hier nicht gerne gesehen.

Danke.

11.00 Volt ?

wurde mal die Spannung wärend dem Vorglühen gemessen, nicht daß da nur noch 0 - 10 Volt vorhanden sind???

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 12:22

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:36:35 Uhr:

@3dfuture Bitte bleibe in deinem dafür erstellten Thread. Crossposting wird hier nicht gerne gesehen.

Danke.

War Deine Anmerkung auf ein bereits begangenes "Fehlverhalten" bezogen oder auf ein zu erwartendes? Ich weiß leider nicht, was mit diesem Hinweis gemeint ist. Bitte erklär es mir, ich will doch nichts durcheinander bringen in diesem Forum... Danke

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 12:24

Zitat:

@agroge schrieb am 27. Februar 2024 um 22:00:49 Uhr:

11.00 Volt ?

wurde mal die Spannung wärend dem Vorglühen gemessen, nicht daß da nur noch 0 - 10 Volt vorhanden sind???

Es kommt keine Spannung an die Glühkerzen, auch nicht nach dem Wechsel des Steuerrelais im Wasserkasten links unter dem ECU, ich schrieb es im ersten thread...

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 12:33

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Februar 2024 um 20:54:32 Uhr:

Sende mal das »komplette« Autoscan-Log als TXT-Datei oder als PDF mit Seiten.

Es sieht so aus, als ob der Ruhestrom zu hoch ist, das macht auf Dauer die Batterie platt.

Wenn die Glühkerzen keine Spannung bekommen, würde ich mal das zuständige Steuergerät kontrollieren.

Anbei nochmal der gesamte log. Ich hatte der Übersichtlichkeit halber nur die zum beschriebenen Problem relevanten Fehler extrahiert. Das Batterieproblem ist bekannt, wurde aber nicht als Ursache des beschriebenen Problems erachtet. Das Arbeiten mit ODB und auch sonst bei Programmierung, auslesen etc erfolgt immer mit externer Stromversorgung

ich habe mal die Fehlerliste gekürzt und nur die relevanten Fehler dargestellt.

Nun stellt sich Folgendes dar:

Ich habe mich erstmal auf die Fehlermeldungen von Adresse 01: Motorelektronik (J623-CVUA) konzentriert.

Das Steuergerät für die Katalysatorheizung ist nicht anpsrechbar, scheinbar keine Spannung. Und die Glühkerzen hätten auch gerne Strom, hier fehlt ebenfalls die Spannung. Kurzschluss nach Plus irritiert hier, wird aber ausgegeben, da anscheinend davon ausgegangen wird, dass keine Spannung nach einem Kurzschluss mehr vorhanden ist. Fehler von Anlasser erstmal ignorieren, da das Relais keine Startfreigabe bekommt, ist nur Folgefehler.

Das riecht verdächtig nach Sicherungen prüfen, kannste mal machen im Motorraum Wasserkasten Mitte (nicht rechts und auch nicht links). Prüfe aber nicht nur die Sicherungen, sondern, ob wirklich an den Sicherungen Spannung ankommt und bei eingesteckter Sicherung die Spannung stabil bleibt und weitergeitet wird.

Denn: an diesem Leitungsverteiler TV2 hängt ein Entstörkondensator, der auch mächtig Ärger machen könnte, um die Fehlermeldungen hervorzurufen. Desweiteren hängt an TV2 auch der Kühlerlüfter, der ebenfalls nicht funktionieren dürfte, falls Fehler am gesamten Leitungsverteiler TV2 vorhanden wäre.

Sollte wirklich eine Sicherung defekt sein, könnte eine Glühlerze einen Kurzschluss verursachen oder eine Heizung vom Katalyssator. Dann muss man die Widerstände messen, sonst könnte die Sicherung wieder rausfliegen.

Ich kopiere mal bewusst den Text hier rein mit meinen Kommentaren (relevant ist ###### Fehler untersuchen ######) und hänge den Text nicht in den Anhang, damit die Fehlermeldungen in der Suche auch gefunden werden, falls jemand das gleiche Problem hat.

Edit: auch eine Rückmeldung hier im Beitrag wäre gut.

-------------------------------------------------------------------------------

###### Fehler untersuchen ###### } 01-Motorelektronik -- Status: Fehler 0010

------ vorerst ignorieren, könnte Folgefehler sein, ohnehin keine Fehlerdetails vorhanden ------

08-Klima-/Heizungsel. -- Status: Fehler 0010

09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010

17-Schalttafeleinsatz -- Status: nicht erreichbar 0100

------ vorerst ignorieren, dürfte nichts mit ausbleibenden Motorstart zu tun haben ------

19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010

5F-Informationselek. I -- Status: Fehler 0010

-------------------------------------------------------------------------------

###### Fehler untersuchen ###### Beginn

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CVUA) Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb

12 Fehlercodes gefunden:

21585 - Steuergerät für Katalysatorheizung (Bank 1)

P0429 00 [00100100] - -

Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung

Spannung Klemme 30: 12.960 V

------ vorerst ignorieren, dürfte Folgefehler sein ------

5456 - Anlasser dreht nicht

P3054 00 [01100101] - mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler

Spannung Klemme 30: 12.780 V

 

------ vorerst ignorieren, dürfte Folgefehler sein ------

5463 - Anlasseransteuerung; Rückmeldung Klemme 50

P3052 00 [10100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.980 V

 

14569 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)

P066B 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

14571 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)

P066D 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

14573 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)

P066F 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

14575 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13)

P067B 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

14577 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14)

P067D 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

14578 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)

P067F 00 [00100111] - Kurzschluss nach Plus

Spannung Klemme 30: 12.800 V

 

21574 - Steuergerät 1 für Katalysatorheizung

U114B 00 [00100111] - keine Kommunikation

Spannung Klemme 30: 12.880 V

 

21348 - Steuergerät 1 für Katalysatorheizung

U114B 00 [00100111] - keine Kommunikation

Spannung Klemme 30: 12.780 V

 

21350 - Steuergerät 1 für Katalysatorheizung

U114B 00 [00100111] - keine Kommunikation

Spannung Klemme 30: 12.780 V

###### Fehler untersuchen ###### Ende

 

-------------------------------------------------------------------------------

------ vorerst ignorieren, dürfte nichts mit ausbleibenden Motorstart zu tun haben ------

Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:| DRV\4H0-907-468.clb

3 Fehlercodes gefunden:

6657 - Generator

U1052 00 [00001001] - Keine Kommunikation

Spannung Klemme 30: 12.9 V

Spannung Klemme 15: 13.0 V

 

12290 - Ruhestrom

U1406 00 [00001001] - zu groß

Spannung Klemme 30: 13.0 V

Spannung Klemme 15: 0.0 V

12291 - Energiemanagement aktiv

U140B 00 [00001000] - -

[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]

Spannung Klemme 30: 13.0 V

Spannung Klemme 15: 0.0 V

-------------------------------------------------------------------------------

------ vorerst ignorieren, dürfte nichts mit ausbleibenden Motorstart zu tun haben ------

Adresse 5F: Informationselek. I (J794) Labeldatei:| 4G1-035-MIB-HGH2.clb

2 Fehlercodes gefunden:

1543 - Steuergerät falsch codiert

Spannung Klemme 30: 13.0 V

 

7205 - Funktionseinschränkung wegen fehlender Botschaft

[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]

Spannung Klemme 30: 13.0 V

Falls du Wasserkasten auseinander nimmst, mach mal Foto vom mittleren Sicherungskasten und den Sicherungen. Weiß selbst nicht wie der live aussehen soll.

Habe eben gelesen, da hattest ja schon die Glühkerzen durchgemessen. Dann ist ja soweit ok. Hast aber nichts von Sicherungen Wasserkasten Mitte geschrieben. Dort mal weiter vorkämpfen, da du ja geschrieben hast - Glühkerzen bekommen keine Spannung.

Edit:

Sehe gerade, die Sicherungen für Katalysator Heizung sitzen zwar im Wasserkasten Mitte, aber nicht die Sicherung für Glühkerzen. Diese sitzen im Wasserkasten links Fahrerseite, dort wo du schonmal dran warst.

Es gibt hier User, die mit dem kompletten Fehlerprotokoll wissen, woran es liegen könnte, da sie dann wissen, was alles im Wagen verbaut ist. Ich kann das nicht, aber je nach verbauter Ausstattung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.

Und damit man sich nicht tot scrollen muss, wenn man weiter ober was nachlesen will, ist eine Datei im Anhang immer besser als das seitenlange Protokoll im Beitrag zu verewigen.

stimmt, daher habe ich mal stark gekürzt und die nicht relevanten Infos rausgeworfen, um überhaupt auf die richtigen Fehlermeldungen zu kommen.

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 13:57

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Februar 2024 um 20:54:32 Uhr:

Sende mal das »komplette« Autoscan-Log als TXT-Datei oder als PDF mit Seiten.

Es sieht so aus, als ob der Ruhestrom zu hoch ist, das macht auf Dauer die Batterie platt.

Wenn die Glühkerzen keine Spannung bekommen, würde ich mal das zuständige Steuergerät kontrollieren.

Das laut Handbuch Elektronik für diesen Audi ist das "Steuergerät" eher ein vielpoliges Relais (691) und wurde bereits gewechselt, ohne Ergebnis. Auch die Sicherung im selben Kasten wurde geprüft

Themenstarteram 28. Februar 2024 um 14:11

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 28. Februar 2024 um 14:26:47 Uhr:

Falls du Wasserkasten auseinander nimmst, mach mal Foto vom mittleren Sicherungskasten und den Sicherungen. Weiß selbst nicht wie der live aussehen soll.

Habe eben gelesen, da hattest ja schon die Glühkerzen durchgemessen. Dann ist ja soweit ok. Hast aber nichts von Sicherungen Wasserkasten Mitte geschrieben. Dort mal weiter vorkämpfen, da du ja geschrieben hast - Glühkerzen bekommen keine Spannung.

Edit:

Sehe gerade, die Sicherungen für Katalysator Heizung sitzen zwar im Wasserkasten Mitte, aber nicht die Sicherung für Glühkerzen. Diese sitzen im Wasserkasten links Fahrerseite, dort wo du schonmal dran warst.

Die KatECU hatte ich geöffnet und durchgemessen (was auch extern ging, wollte nur sehen, ob was abgeraucht ist). Scheint alles ok, den Datenbus kann ich leider nicht messen mangels Oszi, denn eigentlich wüßte ich gern, ob ein Steuersignal über den CANbus läuft und in welcher Qualität. So kann ich nur das gesamte Gerät tauschen und testen (wie´s die Blauen auch machen) und hoffen...

Der linke Wasserkasten enthält das GK-Steuergerät (was eher wie ein größeres Relais aussieht), das Glühkerzenrelais und besagte große Sicherung für die GK. Eine Sicherung speziell für die Katheizung konnte ich nicht ausmachen, was auch egal ist, weil die Spannung ansteht. Das KatSG ist mittig-re verbaut, mittig befindet sich eine Plus-Sammelschiene in separatem Kasten, die alle großen Verbraucher im Motorraum versorgt (ohne Sicherungen).

Die GK bekommen die Spannung vom SG-Relais im linken Wasserkasten, dazwischen ist nichts. Woher allerdings das SG-Relais sein Infos bekommt, weiß ich nicht. Das wäre aber zwingend zu wissen, da ab hier ja nichts läuft.

Warum die Kat-Heizung nicht durchschaltet, wüßte ich auch gerne, kann ich aber spätestens nach dem Tausch beantworten-oder auch nicht...

konntest du die Lastspannung über die 10qmm rote Leitung am Glühkerzen Relais nach der Sicherung messen, ob diese wirklich anliegt? Diese kommt von TV2 Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten Mitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich