ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Voltmeter für den Zigarettenanzünder

Voltmeter für den Zigarettenanzünder

BMW 3er E46
Themenstarteram 2. Februar 2024 um 13:26

Hallo liebe Community,

da ich eine Soundanlage im E46 mit Bandpass habe, würde mich gerne mal die Spannung bzw. der Spannungsabfall bei lautem Bass interessieren.

Gibt es ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder, dass 4-5mal/Sekunde die Anzeige aktualisiert?

Ich nutze momentan schon ein Voltmeter im Zigarettenanzünder, der misst aber nur 1mal alle 2-3Sekunden und dass ist natürlich zu langsam.

Freue mich auf Lösungen.

Grüße

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo, dafür brauchst Du einen Speicheroszi oder einen entsprechenden Adapter (Box) fürs Laptop.

Gruß, Vapo.

Ganz sicher ned.....im Geheimmenü des Kombiinstrumentes ist auch eine Voltanzeige vorhanden die genau das macht,was er möchte....es is bloß unglaublich aufwendig,diese einzuschalten....

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 21:30

Ich habe in meinem E46 ja ein Tablett mit Touchscreen eingebaut. Dieses zeigt mir auch die Bordspannung an, allerdings nur mit 2 Sekunden Aktualisierungsrate.

Genauso langsam ist eben mein momentaner Adapater im Zigarettenanzünder.

Hätte ja sein können, dass jemand schon mehrere Adapter im Zigarettenanzünder getestet hat und gemerkt hat, dass manche nur alle 2-3 Sekunden aktualisieren und manche vllt sogar 1-2x pro Sekunde.

Schließ halt irgendwo ein Multimeter an.

Ein Multimeter oder normales Voltmeter - egal wo angeschlossen - wird immer nur den Mittelwert liefern oder irgend einen zufälligen Augenblickswert. Du brauchst für diesen Anwendungsfall ein Messgerät, welches 50-100 mal pro Sekunde abtastet und die Werte speichert und ausgibt. Nur damit siehst Du, für welche Zeit und wie tief die Spannung einbricht, je nachdem welcher Song gerade läuft. Es gibt zwar Multimeter, welche auch den Min- und Maxwert speichern und anzeigen, ohne zeitliche Bewertung ist diese Aussage aber nutzlos. Hiermit wäre eine sinnvolle Bewertung möglich und Du könntest zusätzlich durch Messen an verschiedenen Stellen sehen, ob Dein verlegter Leitungsquerschnitt ausreicht und ob ggf. ein zusätzlicher Kondensator etwas bringt:

Hantek 6022BE 2-Kanal-USB-Digital-Speicher-Oszilloskop oder

Handheld Oszilloskop DSO TC3 Digitalspeicher Oszilloskop.

Kosten nicht die Welt und letzterer lässt sich auch als Bauteiltester gut verwenden.

Gruß, Vapo.

Themenstarteram 4. Februar 2024 um 10:03

Danke für die Antworten.

Habe mir grade mal Videos zu dem FNirsi DSO TC3 angeschaut.

Das Teil kann echt viel.

Die Frage die ich mir grade Stelle ist, wie ich mit dem OSzilloskop Feature die Spannungseinbrüche messen kann? Es ist ja eig ein AC Oszilloskop, also wie mach ich damit die Spannungseinbrüche sichtbar?

Oder kann man beim Oszilloskop an dem Gerät unten von AC auf DC stellen? :D

Themenstarteram 6. Februar 2024 um 16:04

Hab Das FNIRSI DSO TC3 jetzt zuhause und getestet.

Ich habe ein Problem bei der Darstellung des Signals.

Wenn ich auf DC gehe, muss ich ja eine Skala von 2V/kasten nehmen, damit das Signal auf den Display passt. Da hab ich natürlich dann keine hohe Auflösung wenn ich Einbrüche von nur 200mV sehen will.

Wenn ich auf AC gehe, sehe ich den DC Anteil natürlich nicht, aber sehen dann auch keine Einbrüche der DC Spannung richtig? Oder muss ich auf AC stellen und muss nur noch lernen die Anzeige richtig zu interpretieren?

In dem Fall interessiert Dich doch das Delta, also die Spannungseinbrüche. Die misst Du mit AC-Signalankopplung. Probiere Zeitablenkungen von 10-100 ms/Div. Das Ganze im Speichermodus und dann anschauen/durchscrollen. Selbstverständlich alles im reinen Batteriebetrieb, nicht bei laufendem Motor/Lichtmaschine.

Gruß, Vapo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Voltmeter für den Zigarettenanzünder