ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Verbrauch bei Anhängerbetrieb (Wohnwagen)

Verbrauch bei Anhängerbetrieb (Wohnwagen)

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 25. August 2018 um 16:41

Hallo zusammen,

ich bin kürzlich 2 x die Strecke Bremen-Cuxhaven mit meinem MB B200 CDI Baujahr 2006 gefahren, mit einem Wohnwagen mittlerer Größe und zGG von 1300 kg. Stelle fest, dass der Verbrauch (Diesel) bei etwa 8,90 bis 9,30 Liter/100km betrug, während der Verbrauch OHNE Anhänger im Schnitt bei etwa 6,4 Liter/100km gelegen hat. Bin mehr als erstaunt.

Mit Anhänger verbraucht das Auto also etwa max. 45% mehr. Kann das sein? Hab ich was falsch gemacht? Gibt es Wege, um den Verbrauch bei Anhängerbetrieb zu reduzieren?

lg mb-werner+++

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 26. August 2018 um 11:17:14 Uhr:

...vor langer, langer Zeit gab es mal so etwas (Anh.) um den Luftwiderstand zu reduzieren. Wahrscheinlich ist der Mehrverbrauch von 45% auf 43% gesunken...

Sinnvollerweise speziell bei LKWs, aber mit vernünftiger Form und Plazierung. Wenn ich mir dagegen diese absolut falsch geneigte und plazierte "Tafel" betrachte, bringt die eher gar nix! Modernere Wohnanhänger sind sowieso einigermaßen cw-Wert verbessernd vorne abgerundet, aber die projizierte Stirnfläche (A) bleibt halt ...

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@mb-werneranja schrieb am 25. August 2018 um 18:41:53 Uhr:

Hallo zusammen,

ich bin kürzlich 2 x die Strecke Bremen-Cuxhaven mit meinem MB B200 CDI Baujahr 2006 gefahren, mit einem Wohnwagen mittlerer Größe und zGG von 1300 kg. Stelle fest, dass der Verbrauch (Diesel) bei etwa 8,90 bis 9,30 Liter/100km betrug, während der Verbrauch OHNE Anhänger im Schnitt bei etwa 6,4 Liter/100km gelegen hat. Bin mehr als erstaunt.

Mit Anhänger verbraucht das Auto also etwa max. 45% mehr. Kann das sein? Hab ich was falsch gemacht? Gibt es Wege, um den Verbrauch bei Anhängerbetrieb zu reduzieren?

lg mb-werner+++

Völlig normal, daß der Verbrauch erheblich ansteigt! Du bewegst fast drei Tonnen und hast einen erheblich höheren Luftwiderstand.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. August 2018 um 21:14:49 Uhr:

 

Völlig normal, daß der Verbrauch erheblich ansteigt! Du bewegst fast drei Tonnen und hast einen erheblich höheren Luftwiderstand.

GENAU DAS ...

lieber Avon35

Ich weiß wirklich nicht was erwartet wird mit 1,3 to Zusatzgewicht am Haken ?

Dieser steht auch noch aerodynamisch wie eine Wand im Luftstrom.

Selbst die Klima beim Golf der Eltern zieht locker 0.5 Liter (oder mehr) zusätzl. auf 100 Km.

Und da wird von einer Schrankwand von 1300 Kg erwartet dass sie sich aerodynamisch anpaßt und vermutl. nur 1 L mehr auf 100 Km verbauchen dürfte !?

Ich halte die Erwartungshaltung des TE für völlig unrealistisch !

WÜSSTE aber auch gern, was den TE @mb-werneranja dazu bewog, diese These über zu hohen Verbrauch im Gepäck mit Wowa am Haken aufzustellen.

Ich bitte um Aufklärung ...

Nun, geh mal zu Fuß und beobachte deinen Energieverbrauch. Und dann nimmst du die Hälfte deines Körpergewichtes auf den Buckel und gehst die gleiche Strecke und, welch Überraschung, du verbrauchst deutlich mehr Energie. Nun stell dir vor, du kannst so schnell laufen, dass die Aerodynamik auch noch tragen kommt, dann dürfte klar sein, warum dein B200 CDI knapp 50% mehr Sprit verbraucht...

...vor langer, langer Zeit gab es mal so etwas (Anh.) um den Luftwiderstand zu reduzieren. Wahrscheinlich ist der Mehrverbrauch von 45% auf 43% gesunken...

Spoiler

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 26. August 2018 um 11:17:14 Uhr:

...vor langer, langer Zeit gab es mal so etwas (Anh.) um den Luftwiderstand zu reduzieren. Wahrscheinlich ist der Mehrverbrauch von 45% auf 43% gesunken...

Sinnvollerweise speziell bei LKWs, aber mit vernünftiger Form und Plazierung. Wenn ich mir dagegen diese absolut falsch geneigte und plazierte "Tafel" betrachte, bringt die eher gar nix! Modernere Wohnanhänger sind sowieso einigermaßen cw-Wert verbessernd vorne abgerundet, aber die projizierte Stirnfläche (A) bleibt halt ...

Stimmt! Deswegen sind diese "Tafeln" verschwunden. Auch die LKW improvisierten damals herum, jeder hatte so sein eigenes Projektchen...

Hallo,

die wirkliche einzige Verbrauchs-mindende Maßnahme ist es die Geschwindigkeit zu reduzieren, nur das wollen die wenigsten, ich sehe es ständig auf der Autobahn, niemand hat die Nerven lange Zeit langsamer zu fahren ( dabei gibt es kaum Zeiten/ Strecken an denen man am Stück Abstands konform schnell fahren kann) , über Land genau das selbe,allein schon 100 Meter vorm Ortseingangschild die Schubabschaltung ( ja ich weiß zur Motorkühlung wird auch Kraftstoff ein gespritzt) zu nutzen bedeutet ein zu großer Zeitverlust. leider kann niemand die Physik überlisten, bereits ab 100km/h steigt der Luftwiderstand steil an.

 

Gute Fahrt

Themenstarteram 27. August 2018 um 9:17

@Avon35

ich weiß, dass ich fast 3 Tonnen bewege, und der Luftwiderstand des WoWa erheblich ist; dennoch sei wohl die Frage erlaubt, ob denn ein 45 %-iger Mehrverbrauch im Rahmen ist oder eben nicht

@ottocar2013

habe diesen Beitrag als überflüssige Ironie gesehen. Wozu ist ein Forum wie dieses denn da, wenn nicht Fragen gestellt werden dürfen, wie ich sie gestellt habe? ich sehe hier einen erheblichen Verbesserungsbedarf des Beitrags-Verfassers.

lg mb-Werner+++

Zitat:

@mb-werneranja schrieb am 27. August 2018 um 11:17:17 Uhr:

@Avon35

ich weiß, dass ich fast 3 Tonnen bewege, und der Luftwiderstand des WoWa erheblich ist; dennoch sei wohl die Frage erlaubt, ob denn ein 45 %-iger Mehrverbrauch im Rahmen ist oder eben nicht

@ottocar2013

habe diesen Beitrag als überflüssige Ironie gesehen. Wozu ist ein Forum wie dieses denn da, wenn nicht Fragen gestellt werden dürfen, wie ich sie gestellt habe? ich sehe hier einen erheblichen Verbesserungsbedarf des Beitrags-Verfassers.

lg mb-Werner+++

Nur zwei kurze Kommentare hierzu:

1) Der Verbrauch deines 200 CDI ist mit von dir erwähnten 6,4 l (ohne Hänger) völlig normal - weshalb sollte er also plötzlich anormal sein, wenn du eine 1300 kg Schrankwand hinter dir herziehst? In den 50er/60er Jahren hieß es mal, grob gerechnet verbraucht ein Fahrzeug pro 100 kg Gewicht bis zu einem Liter Kraftstoff - rechne dazu mal die zusätzlichen 1300 kg und die erforderliche Mehrleistung bei gleicher Geschwindigkeit - incl. weit erhöhten Luftwiderstands! - hoch, bei dir sind's gerade mal ca. 0,3 l / 100 kg! Und dieser Wert ist selbst heutzutage als hervorragend zu bezeichnen, noch dazu, da die zusätzliche Leistung zum Überwinden des weit erhöhten Luftwiderstands dabei schon "mit drin" ist! Der Hinweis Ottocars bezüglich der Klimaanlage spricht deutliche Worte, denn diese verbraucht alleine mehrere PS (!), ein Mehrverbrauch incl. ggf. weiterer Verbraucher (Gebläse, Licht, ...) summiert sich durchaus zu 0,2-0,5 l MEHRVERBRAUCH- OHNE Anhänger.

2) Der Luftwiderstand wächst QUADRATISCH mit der Geschwindigkeit - also gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Verbrauch zu beeinflussen:

-langsamer und ggf. defensiver fahren (also Fahrweise optimieren)

-den Anhänger wechseln

-weniger Gewicht mitschleppen, den Reifendruck um ca. 0,5 bar erhöhen (Roll-/ Walkwiderstand reduzieren)

-"überflüssige" Verbraucher abschalten.

Ich bin genau wie Ottocar übrigens ebenfalls der Meinung, daß die Eröffnung dieses Threads eigentlich überflüssig war wie ein Kropf. Hirn einschalten hätte genügt.

Themenstarteram 27. August 2018 um 10:26

die beiden letzten Sätze sind - leider - sehr flüssig - nämlich überflüssig und schon beinahe beleidigend.

mb-werner

Zitat:

@mb-werneranja schrieb am 27. August 2018 um 12:26:42 Uhr:

die beiden letzten Sätze sind - leider - sehr flüssig - nämlich überflüssig und schon beinahe beleidigend.

mb-werner

Ich würde sagen, pragmatisch - kommt auf die Betrachtungsweise an ...

Zitat:

@mb-werneranja schrieb am 25. August 2018 um 18:41:53 Uhr:

Hallo zusammen,

ich bin kürzlich 2 x die Strecke Bremen-Cuxhaven mit meinem MB B200 CDI Baujahr 2006 gefahren, mit einem Wohnwagen mittlerer Größe und zGG von 1300 kg. Stelle fest, dass der Verbrauch (Diesel) bei etwa 8,90 bis 9,30 Liter/100km betrug, während der Verbrauch OHNE Anhänger im Schnitt bei etwa 6,4 Liter/100km gelegen hat. Bin mehr als erstaunt.

Mit Anhänger verbraucht das Auto also etwa max. 45% mehr. Kann das sein? Hab ich was falsch gemacht? Gibt es Wege, um den Verbrauch bei Anhängerbetrieb zu reduzieren?

lg mb-werner+++

Bitte behaupte jetzt nicht das es dein erster Wowa ist ... und du hier nur mal schauen wolltest.

Würde die Angelegenheit nur mehr "verschmunzelnd" gestalten.

Themenstarteram 28. August 2018 um 8:59

Ende der Diskussion - hab keine Lust mehr

mb-Werner+++

Zitat:

@mb-werneranja schrieb am 28. August 2018 um 10:59:05 Uhr:

Ende der Diskussion - hab keine Lust mehr

mb-Werner+++

@mb-werneranja

Besser is das ...

Aber das mußt/solltest du auch selbst einsehen, oder ?!!!

Ich hielt ... genau wie Avon35, die Eröffnung schon für "Naja" ... weit von der Realität entfernt.

So zweifelhaft wie es für dich klingt, aber wenn du erwartest das "ein Klotz am Haken" den Verbrauch kaum erhöhen darf/soll ... dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:

Wowa verkaufen und verbrauchsoptimiert reisen ... oder die aerodynamisch weniger gut im WInd stehenden Kanten durch Abrundung optimieren.

Auch möglich ...

Den Hersteller des Wowa ansprechen auf mehr windschnittigere Produkte ... die teuer erkauft worden sind, das ginge auch noch.

Tut mir leid für dich ... aber das Thema war ... am Ziel vorbei ... inklu. deiner Erwartungshaltung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Verbrauch bei Anhängerbetrieb (Wohnwagen)