ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Verbrauch B 200 Automatik

Verbrauch B 200 Automatik

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 30. August 2015 um 22:56

Fahre eine B Klasse Bj 2007 Automatik momentaner KM Stand 70.000 km. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach zu hoch auf 100 km Autobahn verbraucht er nicht unter 8.5 l Super bei einer Durchschnittsgeschwindigke von 120- 130 km und einer Drehzahl von n icht mehr als 2.500 Umdrehungen. Keine Werkstatt findet den Fehler oder ist das Normal? Wer hat da einen Tipp für mich?

Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Verbrauch ist definitiv zu hoch. Wir haben vor ein paar Wochen einen Peugeot RCZ aus Stuttgart abgeholt, da haben wir auf der Rückfahrt 8,7 L verbraucht. Wir waren sehr flott unterwegs, da nicht viel Verkehr herrschte konnten wir oft zw. 180 – 200 Km fahren. Hier vor Ort verbraucht der Wagen (Stadt/Landstr.) keine 7 L und das mit über 150 PS. Das nenne ich sparsam ...

Aha. Und was hilft dem TE die Information, dass ein (nicht mit der B-Klasse vergleichbares Fahrzeug) bessere oder schlechtere Verbrauchswerte hat? Relevant ist ein Vergleich doch nur mit identischen Fahrzeugen (i.e. anderen B 200 mit Autotronic), um zu ergründen, ob beim Fahrzeug des TE technisch alles in Ordnung ist.

Ich würde es wie hier bereits angeregt mit Spritmonitor.de vergleichen. Relativ zu den dortigen Werten dürfte der vom TE angegebene Verbrauch in Ordnung sein.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

Bei konstant 120-130 km/h wäre das viel, aber bei Durchschnitt 120-130 km/h sind 8,5 l / 100 km ok.

Um diesen Schnitt zu fahren muss man so viel schneller fahren als andere Fahrzeuge, dass man auch mal bremsen muss.

Und wenn Du ein paar Kilometer nur 100 km/h fahren kannst, dann musst Du einige Kilometer weit 150 km/m fahren um das aufzuholen, schau mal hier unter Punkt 2, erster Abschnitt:

http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

Wenn Du Vergleichszahlen brauchst:

http://www.spritmonitor.de/.../636-B-Klasse.html?...

Probier mal in der Spitze nicht viel über 130 und gleichmäßig (ohne bremsen) zu fahren. Du wirst weniger Zeit verlieren als Du denkst und Dein Verbrauch wird gegen 7 l / 100 km gehen.

Und:

http://www.motor-talk.de/.../...-200-136-ps-benziner-t1664673.html?...

Wenn wir mal die Eckdaten nehmen (1,5 to Fahrzeuggewicht (ohne Fahrer) / 120-130 Km/h / Autotronic) dann halte ich diesen Verbrauch für durchaus normal und angebracht.

Als Vergleichszahl mal ein User aus spritmonitor.de ... mit identischen Kennzahlen ...

B200 Autotronic, Durchschnittsverbrauch, Klick

 

Den Verbrauch kann ich bestätigen.

Wenn ich dagegen einmal mit meinem ungebremsten Anhänger unterwegs bin (Höchstgeschwindigkeit

max. 80 km/h) komme ich knapp unter 7 Liter!

Der Verbrauch ist definitiv zu hoch. Wir haben vor ein paar Wochen einen Peugeot RCZ

aus Stuttgart abgeholt, da haben wir auf der Rückfahrt 8,7 L verbraucht.

Wir waren sehr flott unterwegs, da nicht viel Verkehr herrschte konnten wir oft

zw. 180 – 200 Km fahren. Hier vor Ort verbraucht der Wagen (Stadt/Landstr.)

keine 7 L und das mit über 150 PS. Das nenne ich sparsam.

am 31. August 2015 um 7:49

Mein B200 Automatik verbraucht auch so um 7 - 8,5L, allerdings fahre ich Autogas (Flüssiggaseinspritzung, nicht Verdampfer). Der B200 (Motor) ist trotz des CVT-Getriebe kein Spritverbrauchswunder.

In deinem ersten Post zu lesen, 8,5L auf Super Benzin, hast Du es auch mal mit Super+ versucht und den Spritverbrauch beobachtet?

Bei meinem war mal die Leitung des Klopfsensors gerissen, ist auch keine Seltenheit bei der B-Klasse. Die Leitung verläuft hinter der Ansaugbrücke oberhalb des Motorblocks. Es müsste ein Fehler "Klopfsensor" hinterlegt sein.

http://www.elchfans.de/.../index.php?...

Viele Grüße

Thorsten

Zitat:

Der Verbrauch ist definitiv zu hoch. Wir haben vor ein paar Wochen einen Peugeot RCZ aus Stuttgart abgeholt, da haben wir auf der Rückfahrt 8,7 L verbraucht. Wir waren sehr flott unterwegs, da nicht viel Verkehr herrschte konnten wir oft zw. 180 – 200 Km fahren. Hier vor Ort verbraucht der Wagen (Stadt/Landstr.) keine 7 L und das mit über 150 PS. Das nenne ich sparsam ...

Aha. Und was hilft dem TE die Information, dass ein (nicht mit der B-Klasse vergleichbares Fahrzeug) bessere oder schlechtere Verbrauchswerte hat? Relevant ist ein Vergleich doch nur mit identischen Fahrzeugen (i.e. anderen B 200 mit Autotronic), um zu ergründen, ob beim Fahrzeug des TE technisch alles in Ordnung ist.

Ich würde es wie hier bereits angeregt mit Spritmonitor.de vergleichen. Relativ zu den dortigen Werten dürfte der vom TE angegebene Verbrauch in Ordnung sein.

Ich kann mich nur anschließen! Ein Automatikfahrzeug aus 2007 hat erstens einen fast 10%igen Mehrverbrauch wegen Schlupfverlusten gegenüber einem Schalter, und bei "Durchschnitt 130" sind 8,5 Liter bei damaligem Stand der Technik durchaus als sehr gut zu bezeichnen! Man sollte nicht vergessen, daß der B kein cw-Wunder ist, und der Luftwiderstand progressiv (im Quadrat!) zur Geschwindigkeit anwächst!

Fahr mal - wie schon empfohlen - MAXIMAL 130, sieh dir dann die resultierende Durchschnittsgeschwindigkeit an und vergleiche dann den Verbrauchsschnitt.

Außerdem, ein ggf. Einsatz des Tempomaten erhöht den Verbrauch, da die Schubabschaltung quasi deaktiviert wird.

Zitat:

@abuso58 schrieb am 31. August 2015 um 00:56:46 Uhr:

Fahre eine B Klasse Bj 2007 Automatik momentaner KM Stand 70.000 km. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach zu hoch auf 100 km Autobahn verbraucht er nicht unter 8.5 l Super bei einer Durchschnittsgeschwindigke von 120- 130 km und einer Drehzahl von n icht mehr als 2.500 Umdrehungen. Keine Werkstatt findet den Fehler oder ist das Normal? Wer hat da einen Tipp für mich?

Danke im voraus

Da gibt es keinen Tipp und auch die Werkstatt kann keinen Fehler finden der nicht existiert.

Das ist voll normal , du bist doch auf einer realen Autobahn unterwegs und nicht - wie die Hersteller - auf dem Rollenprüfstand.

Das die Herstellerwerte nicht mit der Realität übereinstimmen, das ist traurig aber schon seit Jahrzehnten bekannt.....darüber habe ich mich auch schon aufgeregt.

Die könnten es ja ändern und wenn alle mitmachen ......aber das wird jetzt zu lang. ENDE

P.S.

Einen Mehrverbrauch von > 30 % hatte ich schon 2005 bei meinem B 200 Turbo / Automatic reklamiert, bis kurz vor Vertragswandlung. ( Da hätten die mir die bis dahin gefahrenen KM / den Wertverlust angerechnet, was sich unterm Strich nicht gelohnt hätte. )

Unterm Strich hat es nichts gebracht außer Nerven gekostet.

 

am 31. August 2015 um 19:08

Also ich bin mit meinem Verbrauch im Vergleich zur Motorleistung (B200 Turbo) zufrieden, zumal ich nicht auf sparsames fahren achte. Bei konstanten Autobahnfahrten mit 120-130 km/h bewege ich ihn unter 8 Liter, jedoch Schaltgetriebe.

 

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/682614.html

Zitat:

@Avon35 schrieb am 31. August 2015 um 11:20:30 Uhr:

Ich kann mich nur anschließen! Ein Automatikfahrzeug aus 2007 hat erstens einen fast 10%igen Mehrverbrauch wegen Schlupfverlusten gegenüber einem Schalter, und bei "Durchschnitt 130" sind 8,5 Liter bei damaligem Stand der Technik durchaus als sehr gut zu bezeichnen! Man sollte nicht vergessen, daß der B kein cw-Wunder ist, und der Luftwiderstand progressiv (im Quadrat!) zur Geschwindigkeit anwächst!

Fahr mal - wie schon empfohlen - MAXIMAL 130, sieh dir dann die resultierende Durchschnittsgeschwindigkeit an und vergleiche dann den Verbrauchsschnitt.

Außerdem, ein ggf. Einsatz des Tempomaten erhöht den Verbrauch, da die Schubabschaltung quasi deaktiviert wird.

Habe einen B200 Autotronic, EZ 3.2011.

8,3l/100 km Anzeige Bordcomuter über 20.000 km. Finde ich durchaus normal.

Ob EZ 2007 oder 2011 ist für den Verbrauch irrelevant, da die Motoren identisch sind.

Wieso funktioniert die Schubabschaltung bei Gebrauch des Tempomaten nicht?

Gibt es dafür eine plausible, technische Erklärung?

Zitat:

@kaiko schrieb am 2. September 2015 um 15:03:33 Uhr:

Zitat:

@Avon35 schrieb am 31. August 2015 um 11:20:30 Uhr:

Ich kann mich nur anschließen! Ein Automatikfahrzeug aus 2007 hat erstens einen fast 10%igen Mehrverbrauch wegen Schlupfverlusten gegenüber einem Schalter, und bei "Durchschnitt 130" sind 8,5 Liter bei damaligem Stand der Technik durchaus als sehr gut zu bezeichnen! Man sollte nicht vergessen, daß der B kein cw-Wunder ist, und der Luftwiderstand progressiv (im Quadrat!) zur Geschwindigkeit anwächst!

Fahr mal - wie schon empfohlen - MAXIMAL 130, sieh dir dann die resultierende Durchschnittsgeschwindigkeit an und vergleiche dann den Verbrauchsschnitt.

Außerdem, ein ggf. Einsatz des Tempomaten erhöht den Verbrauch, da die Schubabschaltung quasi deaktiviert wird.

Habe einen B200 Autotronic, EZ 3.2011.

8,3l/100 km Anzeige Bordcomuter über 20.000 km. Finde ich durchaus normal.

Ob EZ 2007 oder 2011 ist für den Verbrauch irrelevant, da die Motoren identisch sind.

Wieso funktioniert die Schubabschaltung bei Gebrauch des Tempomaten nicht?

Gibt es dafür eine plausible, technische Erklärung?

Ja!

Abgesehen davon, dass man die Schubabschaltung nicht vernünftig oder, wie wir gelesen haben, offenbar gar nicht nutzen kann, hat die Automatik auch noch den Nachteil, dass man nicht im Leerlauf rollen kann.

Ich bin froh an meinem Schaltgetriebe, auch wenn es einen Gang mehr haben könnte.

Stell den Wählhebel auf "N" dann rollt auch der B200 mit Autotronic-Getriebe. Was das jetzt mit der Schubabschaltung zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Zurück zum Spritverbrauch. B200 Turbo, Automatic, 225er Bereifung auf 7,5x17 zoll. Bei gefahrenen 25000KM ca. 8,9 Liter Verbrauch. www.Spritmonitor.de/roadking

gez.

roadking

Ich denke Automatik darf man nicht im Leerlauf rollen lassen. Ist das bei der Autotronik in der B-Klasse erlaubt?

Bei DSG geht es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen