ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 Kontrollleuchten während der Fahrt

V50 Kontrollleuchten während der Fahrt

Volvo V50 M
Themenstarteram 13. November 2019 um 17:51

Hallo

nachdem ich vorne Links das Radlager (SKF) gewechselt habe, sind bei der ersten Fahrt zu Beginn haben diverse Kontrollleuchten geblinkt, sind aber nach ein paar Metern alle ausgegangen.

Das Lager mit Nabe habe ich mit dafür geeignetem Abzug aus und eingebaut, (am Auto)

Nun ist es so, das praktisch seither während der Fahrt mal für ein/zwei Sekunden so um die 6 Leuchten mal kurz an und wieder ausgehen.

Im Forum habe ich gelesen, dass das eventuell mit der Lichtmaschine zu tun haben könnte.

Oder ist es wirklich so, dass eventuell dies mit dem Wechsel des Radlagers zu tun hat?

Den Sensor brauchte ich ja nicht auszubauen, und ist ziemlich sicher Intakt.

Danke-Urs

Beste Antwort im Thema

Wartungsanzeige zurücksetzen...

1. Alle Türen Schließen.

2. Zündschalter auf Position 1 drehen.

3. Rückstellknopf drücken und gedrückt halten (rechts unten neben Tacho)

4. Zündschalter sofort auf Position 2 drehen.

5. Rückstellknopf solange gedrückt halten, bis der Wartungshinweis zurückgestellt ist. Die gelbe Kontrolleuchte "i" leuchtet auf, wenn der Knopf losgelassen werden kann.

6. Rückstellknopf innerhalb von vier Sekunden loslassen, ein Signalton quittiert die Rückstellung.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Lima oder Batterie als erste und wahrscheinlichste Ursache.

Ja Batterie warscheinlich, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Entweder ist es Zufall, das es nach dem Radlagerwechsel auftritt, oder Du hast ein Kabel gelöst/beschädigt?

...sicher, dass du den ABS-Sensor heile gelassen hast?

Siehe Bild 3... ein wenig verdreht angesetzt und der Sensor ist hinüber... wobei das nur das Aufleuchten der ABS-Leuchte erklären würde.

Themenstarteram 13. November 2019 um 19:47

Das Werkzeug hatte ich so angesetzt, das die Ausspahrung für den Sensor gepasst hat.

Wäre dieser kapput, würde wohl das ABS dauern brennen?

Zitat:

@gast356 schrieb am 13. November 2019 um 19:51:43 Uhr:

...sicher, dass du den ABS-Sensor heile gelassen hast?

Siehe Bild 3... ein wenig verdreht angesetzt und der Sensor ist hinüber... wobei das nur das Aufleuchten der ABS-Leuchte erklären würde.

Themenstarteram 13. November 2019 um 19:50

Das beim Wechsel ein Kabel beschädigt wurde ist eher unwahrscheinlich.

Was ist mit der Batterie gemeint, zu schwach?

Müsste doch eher an der Lichtmaschine liegen, Ladestrom?

Was wären die Messwerte/Ladestrom?

Danke

Zitat:

@caddyinred schrieb am 13. November 2019 um 19:43:00 Uhr:

Ja Batterie warscheinlich, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

Entweder ist es Zufall, das es nach dem Radlagerwechsel auftritt, oder Du hast ein Kabel gelöst/beschädigt?

Eine leicht geschwächte Batterie sorgt für die "lustigsten Fehler", dabei merkste noch lange nix z.B. beim Startverhalten, etc....

Bei mir (V50 2.0D EZ 2004) gings mal los mit "Wartung Lenkung erforderlich" -und ich Depp hab sogar Hydrauliköl gekauft und nachgefüllt, weil ich dachte da könne evtl. 1/2 Millimeter beim Füllstand fehlen- ... als das Auto zur HU in der Werkstatt war gaben die mir ein 4 seitiges ausgedrucktes Fehlerprotokoll mit, wo so gut wie alle Steuergeräte, Module und was auch immer so drin ist in der Kiste mit zugehörigen Fehlern aufgeführt war.

Letzten Endes, neue Starterbatterie und der Spuck hatte ein Ende... allerdings leuchteten bei mir keine Warnlampen.

Themenstarteram 13. November 2019 um 20:06

Meiner Erfahrung nach ist eine Batterie erst ein Problem, wenn man zuwenig Spannung hat um den Motor zu starten.

So gesehen eher die Lima, ist da auch der Regeler eingebaut?

Zitat:

@break306 schrieb am 13. November 2019 um 18:59:19 Uhr:

Lima oder Batterie als erste und wahrscheinlichste Ursache.

Themenstarteram 13. November 2019 um 20:09

Was bei mir seit dem Oelwechsel immer kommt, ist eine Meldung "Wartung Motor" oder sowas, kommt aber daher das ein bisschen zuviel Oel im Motor ist. Dass das aber die Lichterorgie auslöst glaube ich nicht, da diese Warnung schon vor dem Wechsel des Lagers bestand.

Zitat:

@gast356 schrieb am 13. November 2019 um 20:57:28 Uhr:

Eine leicht geschwächte Batterie sorgt für die "lustigsten Fehler", dabei merkste noch lange nix z.B. beim Startverhalten, etc....

Bei mir (V50 2.0D EZ 2004) gings mal los mit "Wartung Lenkung erforderlich" -und ich Depp hab sogar Hydrauliköl gekauft und nachgefüllt, weil ich dachte da könne evtl. 1/2 Millimeter beim Füllstand fehlen- ... als das Auto zur HU in der Werkstatt war gaben die mir ein 4 seitiges ausgedrucktes Fehlerprotokoll mit, wo so gut wie alle Steuergeräte, Module und was auch immer so drin ist in der Kiste mit zugehörigen Fehlern aufgeführt war.

Letzten Endes, neue Starterbatterie und der Spuck hatte ein Ende... allerdings leuchteten bei mir keine Warnlampen.

Wartungsanzeige zurücksetzen...

1. Alle Türen Schließen.

2. Zündschalter auf Position 1 drehen.

3. Rückstellknopf drücken und gedrückt halten (rechts unten neben Tacho)

4. Zündschalter sofort auf Position 2 drehen.

5. Rückstellknopf solange gedrückt halten, bis der Wartungshinweis zurückgestellt ist. Die gelbe Kontrolleuchte "i" leuchtet auf, wenn der Knopf losgelassen werden kann.

6. Rückstellknopf innerhalb von vier Sekunden loslassen, ein Signalton quittiert die Rückstellung.

Zitat:

@madmax-61 schrieb am 13. November 2019 um 21:06:10 Uhr:

Meiner Erfahrung nach ist eine Batterie erst ein Problem, wenn man zuwenig Spannung hat um den Motor zu starten.

So gesehen eher die Lima, ist da auch der Regeler eingebaut?

Zitat:

@madmax-61 schrieb am 13. November 2019 um 21:06:10 Uhr:

Zitat:

@break306 schrieb am 13. November 2019 um 18:59:19 Uhr:

Lima oder Batterie als erste und wahrscheinlichste Ursache.

Ja, sollte man meinen, kennt man so von klassischen KFZs.

Allerdings wird mich jeder P1-Fahrer, der mal ne Batterie getauscht hat/tauschen mußte, bestätigen.

Fällt im Startvorgang die Spannung (durch die Stromaufnahme des Starters) unter einen kritischen Wert, so schalten sich in zufälliger Reihenfolge diverse Steuergeräte ab oder "frieren" kurz ein. Dies wird als außerplanmäßig erkannt und ein Fehler wird gesetzt, je nach Steuergerät setzt sich der Fehler direkt, nach x erfolgreichen Betriebszyklen oder erst nach Rücksetzen durch Diagnosesoftware zurück.

Die Grundfunktion (Kraftstoffdruck aufbauen, Motor drehen und Zündfunken/Einspritzungen erzeugen) funktioniert dabei trotzdem noch völlig normal, die hier eingesetzte Technik kann "unterversorgt" gut arbeiten (waren die ersten Steuergeräte im KFZ und sind deshalb sehr robust).

Themenstarteram 13. November 2019 um 20:35

Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen.

Zitat:

@gast356 schrieb am 13. November 2019 um 21:18:00 Uhr:

Wartungsanzeige zurücksetzen...

1. Alle Türen Schließen.

2. Zündschalter auf Position 1 drehen.

3. Rückstellknopf drücken und gedrückt halten (rechts unten neben Tacho)

4. Zündschalter sofort auf Position 2 drehen.

5. Rückstellknopf solange gedrückt halten, bis der Wartungshinweis zurückgestellt ist. Die gelbe Kontrolleuchte "i" leuchtet auf, wenn der Knopf losgelassen werden kann.

6. Rückstellknopf innerhalb von vier Sekunden loslassen, ein Signalton quittiert die Rückstellung.

Themenstarteram 13. November 2019 um 21:12

So, habe mal die Spannung gemessen im Ruhezustand, also Zündung aus = 12.58 Volt

Spannung bei laufendem Motor im Leerlauf = 14.3 plus

denke das sind eigentlich gute Werte

Also wir hatten an unserem V50 alle möglichen Fehler und Warnlampen querbeet an. Besonders an Kreuzungen im Standgas, Fahrzeug ging teilweise aus.

Ich habe die Batterie erneuert, weil ich hier schon viel darüber gelesen hatte, und sofort war Ruhe.

Man kann es ja in etwa abschätzen - Die Batterie war zu dem Zeitpunkt ca. 6 Jahre alt. Könnte schon sein, das die dann hinüber ist.

Themenstarteram 13. November 2019 um 21:54

Da es zur Zeit kalt ist und die Batterie gefordert wird, denke ich das die gemessenen Werte, respektive die Ruhespannung im grünen Bereich ist.

Da dieser Fehler erst mit dem Wechsel des Radlagers auftritt, denke ich eher in diese Richtung.

Was wäre wenn ich das Lager 1-2 Milimeter zuwenig weit eingepresst habe?

Zitat:

@caddyinred schrieb am 13. November 2019 um 22:16:59 Uhr:

Also wir hatten an unserem V50 alle möglichen Fehler und Warnlampen querbeet an. Besonders an Kreuzungen im Standgas, Fahrzeug ging teilweise aus.

Ich habe die Batterie erneuert, weil ich hier schon viel darüber gelesen hatte, und sofort war Ruhe.

Man kann es ja in etwa abschätzen - Die Batterie war zu dem Zeitpunkt ca. 6 Jahre alt. Könnte schon sein, das die dann hinüber ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 Kontrollleuchten während der Fahrt