ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 1.6 Relais klicken im Sicherungskasten (Innenraum) - Auto springt nicht mehr an

V50 1.6 Relais klicken im Sicherungskasten (Innenraum) - Auto springt nicht mehr an

Volvo V50 M
Themenstarteram 14. April 2020 um 18:49

Hallo,

ich habe einen V50 1.6 DriveE 2012 BJ.

Das Auto stand ca. 6 Tage. Heute versucht zu starten. Schlüssel rein, umgedreht und alle Leuchten im Tacho haben geblinkt/geflackert und sind irgendwann ganz ausgeblieben. Danach ist ein Klick Geräusch unter dem Handschuhfach aufgetaucht.

Ich denke mal ein Relais im Sicherungskasten? Wie ich das sehe ist im Innenraum auch nur ein Relais drin. Kann man das ohne weiteres versuchen auszubauen/-tauschen ohne die Batterie abzuschließen?

Nach einer Weile (ca. 1h) hat das Klicken aufgehört. Wenn ich dann Schlüssel reingesteckt habe (0 Position) kam erstmal kein Klickgeräusch. Auf 1 Position fängt es wieder an mit Klicken. Auf 2 oder 3 Position hört es auf. Wenn ich danach den Schlüssel rausziehe bleibt das Klicken wieder.

Ich kann nicht mal mehr mit meinem Schlüssel die Zentralverriegelung betätigen. Tacho zeigt auch garnichts mehr an. Muss also manuell abschließen.

Ich habe ein ähnliches Problem hier gefunden (leider nur auf Englisch):

https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=200670

Da war das wohl ein Relais im Sicherungskasten im Motorraum.

Da wurde ein Video hochgeladen, wo das flackern der Lichter aufgenommen wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=gfdBNyJc35s&feature=emb_title

Habe ein Video vom Klicken mit angehangen. Oder hier als Link:

https://streamable.com/z5jsh1

Wäre um jede Hilfe dankbar.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo, ich denke ich kann dich beruhigen: fast identische „Symptome“ hatte ich ebenfalls bei einem C70, der ja im Wesentlichen die gleiche Technik enthält:

Deine Starterbatterie ist vermutlich kaputt gegangen und kann die Mindestspannung zur Versorgung der Bordelektronik nicht mehr gewährleisten. Darauf reagiert der Volvo bekanntermaßen mit lustigem klackern und blinken.

Eine neue Starterbatterie einbauen (lassen), und gut ist’s. Batterien sind halt ebenfalls Verschleißteile.

Grüße, Cesiebzig

am 14. April 2020 um 19:05

Das könnte das Zündschloss sein. Wäre nicht das erste das beim V50 kaputt geht.

Themenstarteram 14. April 2020 um 19:51

Danke euch beiden.

Wenn es die Batterie ist, kann ich doch immer noch versuchen das Auto mit Starthilfe anzukriegen?

Zündschloss würde dann auch neue Schlüssel bedeuten, oder? Wieviel würde sowas ca. Kosten?

am 14. April 2020 um 20:13

Zitat:

@cesiebzig schrieb am 14. April 2020 um 21:04:05 Uhr:

Hallo, ich denke ich kann dich beruhigen: fast identische „Symptome“ hatte ich ebenfalls bei einem C70, der ja im Wesentlichen die gleiche Technik enthält:

Deine Starterbatterie ist vermutlich kaputt gegangen und kann die Mindestspannung zur Versorgung der Bordelektronik nicht mehr gewährleisten. Darauf reagiert der Volvo bekanntermaßen mit lustigem klackern und blinken.

Eine neue Starterbatterie einbauen (lassen), und gut ist’s. Batterien sind halt ebenfalls Verschleißteile.

Grüße, Cesiebzig

Stimmt, jetzt wo ich das lese, kommts mir auch wieder recht bekannt vor. :-) Vermutlich eher die Batterie.

Neue Batterie verbauen und Fehlerspeicher löschen.

Mancher Fehler bleibt bestehen und hat auch Auswirkungen, so ist zB die Servolenkung deutlich weniger feinfühlig, wenn der typische Batteriefehler abgelegt ist (hatte ich in der Sterbephase meiner Batterie mehrfach, man merkt nach Löschung den Unterschied deutlich -> ggf fehlende7abgeschaltete Geschwindigkeitsadaption?).

Ist das noch die erste Batterie? Dann wäre sie nun 8 Jahre alt. Das wäre ein gutes Alter für sie.

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Batterieleistung im Keller ist. Überbrücken hilft vermutlich zum Starten. Danach würde ich zuerst mal etwa 20 Minuten fahren und auch eine Erhaltungsladung mit einem handelsüblichen Ladegerät machen. Wenn das nichts nützt bzw. das Problem wieder auftaucht: Batterie ersetzen.

Themenstarteram 15. April 2020 um 5:19

Zitat:

@break306 schrieb am 14. April 2020 um 22:48:03 Uhr:

Neue Batterie verbauen und Fehlerspeicher löschen.

Mancher Fehler bleibt bestehen und hat auch Auswirkungen, so ist zB die Servolenkung deutlich weniger feinfühlig, wenn der typische Batteriefehler abgelegt ist (hatte ich in der Sterbephase meiner Batterie mehrfach, man merkt nach Löschung den Unterschied deutlich -> ggf fehlende7abgeschaltete Geschwindigkeitsadaption?).

Danke für den Tip.

Zitat:

@scriba62 schrieb am 15. April 2020 um 04:22:03 Uhr:

Ist das noch die erste Batterie? Dann wäre sie nun 8 Jahre alt. Das wäre ein gutes Alter für sie.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Batterieleistung im Keller ist. Überbrücken hilft vermutlich zum Starten. Danach würde ich zuerst mal etwa 20 Minuten fahren und auch eine Erhaltungsladung mit einem handelsüblichen Ladegerät machen. Wenn das nichts nützt bzw. das Problem wieder auftaucht: Batterie ersetzen.

Ne, die Ist von 2017(laut Abdeckung). Vor einem knappen Jahr den Volvo gebraucht beim Händler gekauft und ca vor einem Monat Service gehabt und auch die Batterie gecheckt - war alles okay.

Kann doch wetterbedingt und durch langes stehen vorkommen, oder? Hätte erwähnen sollen, dass der die ganzen Zeit draußen steht...

Danke.

Themenstarteram 18. April 2020 um 16:40

So, endlich Starterkabel von Kollegen bekommen. :^)

Mit Starthilfe konnt ich wieder starten und die Batterie hat sich wohl nach längerer Fahrt auch wieder ein Stück geladen. Werd die Tage trotzdem nochmal zu einem Kollegen in die Werkstatt und nochmal prüfen lassen und evtl. Fehlerauslesen/löschen.

Danke nochmal für eure Tips. Scheinbar alles wieder im grünen. :)

Spare dir jede weitere Arbeit, mach eine Neue rein. Wenn Sie vorher nur schwach war, ist Sie jetzt schwer krank !

Nach Möglichkeit eine Stufe größer, als verbaut. (wenn möglich)

Wenn der Wagen beim Händler stand, war die Batterie wahrscheinlich total leer, wurde dann nur schnell aufgeladen. Ist schon fast normal, dass nach einem Gebrauchtwagenkauf eine neue Batterie fällig ist.

Außer, Er stand nur ein paar Tage.

am 30. April 2020 um 5:53

Natürlich kann er eine 90AH Batterie einbauen (vorausgesetzt die Einbaumasse stimmen) und die wird auch voll geladen.

Die Lima ist zwar nur für die 60AH ausgelegt, das hat aber nur zur Folge das es länger dauert bis die Batterie voll ist.

Wenn das Auto im ständigen Kurzstrecken-Betrieb genutzt wird, dann ist die kleinere Batterie vermutlich die Bessere, da diese die Chance hat voll geladen zu werden.

Wenn aber der Kurzstrecken-Betrieb ehr die Ausnahme ist, dann kann durchaus eine grössere Batterie verbaut werden.

 

Eine stärkere Batterie nützt natürlich auf Dauer nur etwas, wenn die Lichtmaschine auch stark genug ist, diese auch immer weider voll aufzuladen während der Zeit. Wenn man mit einer starken Batterie immer wieder kurzstrecken fährt und die Lichtmaschine zu schwach ausgelegt ist, diese wieder aufzuladen auf dem kurzen Weg, dann ist auch diese irgend wann wieder zu schwach. Was nutzt ein großer Tank, der nicht vollgetankt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. V50 1.6 Relais klicken im Sicherungskasten (Innenraum) - Auto springt nicht mehr an