ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Unterflurhebebühne bei Grundwasser ?

Unterflurhebebühne bei Grundwasser ?

Themenstarteram 6. März 2022 um 21:28

Guten Abend,

mein Name ist Paul und ich bin 21 Jahre alt (KFZ Mechatroniker 3. Lehrjahr). Zusammen mit meinem Vater und ein paar Kumpels baue ich momentan meine Scheune zu einer kleinen Werkstatt um für den privaten Gebrauch um. Der Hauptraum ist 4,25m breit, 14,5m lang und 5,20m hoch. Dort möchte ich nun eine Hebebühne einbauen. Da der Raum relativ schmal ist wäre meiner Meinung nach eine Unterflurbühne mit je zwei Armen die sinnvollste Lösung. Da diese Bühnen eine äußere Breite von nur ca 2,80m haben. Normale Zweisäulenbühnen haben eine Außenbreite von 3,00-3,40m, wobei die Säulen natürlich immer stehen und eventuell stören … Bedeutet bei den Unterflurbühnen hätte ich links und rechts mehr Platz zum vorbei gehen/ um Dinge vorbei zu schieben. Außerdem kann ich auch immer die Türen problemlos öffnen (wenn man zb mal die Zündung an machen muss). Eine Scherenhebenbühne kommt nicht in Fragen, da Arbeiten am Schweller sehr schwierig sind.

Das Problem ist das eine Unterflurhebebühne sehr viel Arbeit macht diese einzubauen. Man müsste ein fast 3m tiefen Loch graben… (der jetzige Betonboden muss eh raus da dieser ein starkes Gefälle hat)

Habe im Netz gelesen das die Kassetten dieser U.-Bühnen oft Probleme haben mit eindringendem Grundwasser. Habe deshalb mal mit einer Bohrmaschine ein 3,5m tiefes Loch in den Boden gebohrt. Mein Problem ist, das das Grundwasser schon bei 85cm unter dem Boden beginnt.

Könnte momentan eine intakte sehr günstige Unterflurbühne kaufen für ca 900€. Eine neue Kassette dazu würde jedoch ca 2000€ kosten. Den Erdaushub könnten ich selbst machen. Die große Frage ist kennt sich jemand mit dem Einbau solcher Bühnen aus ? Eine neue Kassette besteht aus Stahl und ist verzinkt oder? Macht es überhaupt Sinn bei einem so hohen Grundwasserspiegel solch eine Bühne zu verbauen (die Kassette würde dann ca 2m im Wasser stehen). Oder Hat jemand eine Zeichnung sich solch eine Kassette selbst zu bauen… Die Unterflurhebebühne wäre von Consul. Mein Vater ist Metallbauer. Er könnte eventuell eine komplette Kassette aus Edelstahl bauen. Materialkosten 700-1000€ und viel Arbeit… Oder macht es vielleicht mehr Sinn sich eine neue Kassette zu kaufen und um diese noch eine Teichfolie zu legen? Ich bräuchte auf jedenfall mal guten Rat von einem der damit schonmal zutun hatte…. :)

Danke im Voraus

LG Paul

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du musst doch eh betonieren?? Schau Dir mal Infos an wie beim Hausbau : Bodenplatte, wasserfester Beton und von unten + außen abdichten.

Zitat:

@kraeMit schrieb am 6. März 2022 um 22:47:17 Uhr:

Du musst doch eh betonieren?? Schau Dir mal Infos an wie beim Hausbau : Bodenplatte, wasserfester Beton und von unten + außen abdichten.

Und davon abgeleitet.

Frag einen Bauexperten.

Ich bin mir nicht sicher ob eher Baustatiker oder Architekt oder...

Der wird auch sagen können ob und wie man das Loch machen kann ohne dass die Scheune zusammenbricht.

Dichte Betonwanne ist doch stand der Technik. Wir haben bei uns einen Pool betoniert. Da kommt auch nichts raus ;)

Ich selbst habe Grundwasserproblematik am Haus, aber nicht in diesem geschilderten Umfang. Dein Problem ist die Bauphase wenn Du eine Betonwanne und/oder Kassette einsetzen willst. Du mußt pumpen ohne Ende, was einer Genehmigung bedarf. Zusätzlich bleibt Dir die Grundwasserproblematik dauerhaft erhalten und Du mußt auf festen Grund für deine Betonplatte, ein zweites Problem, denn Du hast überall Wasser in dem Bauloch. Hört sich kompliziert und teuer an. Du kannst über eine extreme Drainageleitung nachdenken und dann dauerhaft Wasser abpumpen..... falls Du die Kosten dafür in die Hand nehmen. Dabei gebe ich aber zu bedenken, daß eine dauerhafte Absenkung des Grundwasserspiegels im Bestand statische Probleme mit sich bringen kann für Deine Scheune.

Zitat:

@GLFN schrieb am 7. März 2022 um 09:28:55 Uhr:

..... Dabei gebe ich aber zu bedenken, daß eine dauerhafte Absenkung des Grundwasserspiegels im Bestand statische Probleme mit sich bringen kann für Deine Scheune.

Daher, einen Experten fragen.

Und ich will mich nicht einmal festlegen ob Architekt oder Baustatiker oder....

Themenstarteram 7. März 2022 um 12:37

Hm….ich hätte mir das etwas leichter vorgestellt. Ich würde solang man das Loch gräbt mit einer Schmutzwasserpumpe das nachfließende Wasser absaugen. Dann unten eine kleines Bodenfundament gießen wo ich die Kassette drauf stelle. Und dann die Kassette rundherum ausgießen….

Schon mal über eine Einsäulenbühne nachgedacht?

Themenstarteram 7. März 2022 um 15:18

Eine Einarmbühne war vorher in der Scheune verbaut. Kommt deshalb nicht mehr in frage da man immer einen Träger unter der Bodengruppe hat und man so noch nicht einmal einen Auspuff abschrauben kann…

Zitat:

@Jamesbrot schrieb am 7. März 2022 um 13:37:50 Uhr:

Hm….ich hätte mir das etwas leichter vorgestellt. Ich würde solang man das Loch gräbt mit einer Schmutzwasserpumpe das nachfließende Wasser absaugen. Dann unten eine kleines Bodenfundament gießen wo ich die Kassette drauf stelle. Und dann die Kassette rundherum ausgießen….

Das kann eine funktionierende Lösung sein.

Darauf wetten würde ich nicht.

Kannst Du vergessen, ein 3 Meter Tiefes Loch zu baggern. Die Scheune und die Zwischenwände stehen auf Fundamente, die ca. 80 cm dick sind.

Ich hätte Angst, dass der Sand beim Ausbaggern seitlich nachgibt und Wände oder Pfeiler den Halt verlieren.

Dies ist schon bei der Tiefe bei trockenen Boden schwierig und bei Grundwasser erst recht.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 7. März 2022 um 20:33:42 Uhr:

Kannst Du vergessen, ein 3 Meter Tiefes Loch zu baggern. Die Scheune und die Zwischenwände stehen auf Fundamente, die ca. 80 cm dick sind.

Ich hätte Angst, dass der Sand beim Ausbaggern seitlich nachgibt und Wände oder Pfeiler den Halt verlieren.

Dies ist schon bei der Tiefe bei trockenen Boden schwierig und bei Grundwasser erst recht.

Ja, das ist das Problem das nur ein Experte vor Ort klären kann.

Wobei ich nicht mit purem Sand rechnen würde.

Das sind Anteile von Humus und...

Es gibt da auch irgendeine Regel wie der Winkel der "Wand" zu senkrechten sein sollte. Vermutlich auch eine Regel wie der Untergrund diese Regel modifiziert.

Und irgendeinen Trick wie man doch indem man Stützen (wie?) einsetzt.

All das kann nur ein Experte beantworten.

 

Ich hatte einmal in einer Scheune eine eindeutige statische Instabilität gesehen.

Und als Maschinenbauer einen Vorschlag wie das behoben werden könnte. So ganz ohne Berechnung. Und Frage mich nicht wie man das berechnen könnte.

So ca. 5 Jahre später war ich wieder da und das war etwa auf diese Methode gelöst worden.

Ich hoffe ein Experte hat sich das vorher angesehen.

Aber die Umsetzung sah robust aus.

Themenstarteram 7. März 2022 um 20:13

Also der Boden besteht nicht aus Sand. Habe mal probeweise ein 50cm tiefen Loch an der Wand herunter gegraben. Der Boden besteht aus Erde mit vielen Steinen. Ich könnte mir nicht vorstellen das das Auswirkungen auf die Wände hat. Ich mache ja nur ein 1m breiten Graben der 3 Meter lang ist und ca 3m tief. Den Graben würde ich in den jetzigen Betonboden einschneiden. Der Betonboden drum herum gibt ja auch noch halt.

Moin Moin !

 

Moin Moin !

Zum Aushub und der Gefahr des Nachrutschens kann ich nichts sagen , aber ich kann mir nicht vorstellen , dass deswegemn die Scheune zusammenbricht. Möglicherweise muss man eben nach dem Versenken der Kassette noch einmal drumherum nachbaggern , bzw. den vorhandenen Beton wegnehmen , um den entstandenen Trichter wieder richtig auffüllen zu können.

Sieht man ja , wie sich die Sache verhält.

Jedenfalls ist die Sache mit einer Unterflurbühne perfekt , was besseres für sämtliche Arbeiten gibts nun mal nicht. Jedenfalls , wenn es so etwas ist :

https://www.consul-gmbh.com/.../...rflur-hebeb%C3%BChne-235-mks-optima

Wenn dein Vater die Kosten für die Kassette richtig berechnet hat , ist das kein Geld, kommt mir aber verdammt wenig vor! Ich sehe so den Quadratmeterpreis bei 3mm Stärke bei 350 E !

Man könnte auch einen alten Heizöltank zum Schrottpreis erwerben und daraus die Kassette schweissen. beim Bau der Kassette darauf achten , dass drinnen noch Platz für Kabel und ev. Druckluft vorhanden sein muss. Die Aussenwände würde ich mit Quersteifen versehen

Nach dem Versenken der Kassette ist diese mit Wasser zu befüllen und dabei ständig auf richtige Ausrichtung zu achten. Dann mit wasserfestem Beton rundum verfüllen , wenn der getrocknet ist , leerpumpen , die aussen angebrachten Quersteifen verhindern ein Aufschwimmen.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 8. März 2022 um 11:35:07 Uhr:

Moin Moin !

 

Moin Moin !

Zum Aushub und der Gefahr des Nachrutschens kann ich nichts sagen , aber ich kann mir nicht vorstellen , dass deswegemn die Scheune zusammenbricht.

....

Natürlich ist das der absolute worst Case.

Aber letztlich gibt es hier 2 Probleme.

1.) Wir sind in Sachen Baustatik wohl alle ziemliche Laien.

2.) Wir sehen die Scheune und den Untergrund nicht. Wir haben auch keine Ahnung wie groß die Scheune ist und die Abstände und...

Ein Experte vor Ort kann sich alles genau ansehen und beurteilen.

Die Idee mit dem Öltank hat was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Unterflurhebebühne bei Grundwasser ?