Forum...weitere
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. Türkische Autoproduzenten geben Gas

Türkische Autoproduzenten geben Gas

Themenstarteram 10. Oktober 2007 um 9:48

Türkische Autoproduzenten geben Gas

Die türkische Automobilindustrie fährt einem neuen Exportrekord entgegen: in den ersten drei Quartalen 2007 lieferten die Hersteller Fahrzeuge und Teile im Wert von 14,3 Mrd. Dollar ins Ausland, eine Steigerung von 33 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum.

Damit übertraf die Branche in den ersten neun Monaten dieses Jahres bereits die Exporterlöse aus dem gesamten Jahr 2005 (12,8 Mrd.) Größter Abnehmer ist Deutschland. Dort konnten die türkischen Automobilproduzenten und Zulieferer bis Ende September Produkte im Wert von knapp 2,3 Mrd. Dollar absetzen. Weitere wichtige Märkte sind Italien, Frankreich und Großbritannien.

Erstmals wird in diesem Jahr die türkische Automobilindustrie die traditionell führende Textilbranche als größter Exporteur ablösen. Fast 70 Prozent der Fahrzeugproduktion, die im vergangenen Jahr erstmals die Anzahl von einer Million Einheiten überstieg, geht ins Ausland, und davon wiederum die Hälfte in die EU. Zu den Exportschlagern gehören die Lizenz gefertigten Modelle Toyota Corolla, Honda Civic und Hyundai Accent. Die Renault-Modelle Megane und Clio sowie die Kleintransporter Ford Transit Connect und Fiat Doblo werden in Joint Ventures mit türkischen Holdings sogar ausschließlich in Anatolien produziert.

Diese Woche startete der Hersteller Tofas, ein Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Koç Holding mit Fiat, im westanatolischen Bursa die Produktion des Kleintransporters Minicargo. Das Fahrzeug ist insofern ein Meilenstein für die türkische Automobilindustrie, als es erstmals vollständig in der Türkei entwickelt und gestylt wurde. Es wird baugleich von Fiat und den Marken der französischen PSA Group (Peugeot und Citroën) unter verschiedenen Modellbezeichnungen vertrieben. Tofas will in der ersten Phase 165 000 Einheiten jährlich bauen. Davon sollen 95 Prozent in den Export gehen. Mustafa Koç, Chairman der Koç Holding und der Automobiltochter Tofas, sieht große Wachstumschancen für die Branche. Bis 2010 will Tofas die Produktion auf eine Mill. Fahrzeuge hochfahren – so viele, wie die ganze Branche im vergangenen Jahr produzierte. Dafür investiert Tofas gerade 550 Mill. Euro in neue Produktionsanlagen in der türkischen Autostadt Bursa.

Die starke türkische Lira, die seit Jahresbeginn gegenüber dem Euro acht und gegenüber dem US-Dollar sogar fast 15 Prozent aufwertete, hat den Exportboom bisher nicht nennenswert gebremst. Die Währungsentwicklung bereite der Branche aber natürlich Kopfschmerzen und zehre an den Margen, meint Gregor Holek, Türkei-Experte bei Raiffeisen Capital Management in Wien. Die türkischen Hersteller profitieren jedoch von guter Qualität und niedrigen Kosten. Jürgen Ziegler, Präsident und CEO der bereits Mitte der 60er Jahre gegründeten Mercedes Benz Türk: „Wir produzieren hier auf einem Qualitätsniveau von 1:1 mit unseren Fabriken in Deutschland, aber bei Lohnkosten von rund acht Euro pro Stunde, gegenüber 35 Euro im EU-Durchschnitt.“

Auch der zurzeit stagnierende Inlandsmarkt bietet auf viele Jahre hinaus gute Wachstumschancen: noch gibt es in der Türkei erst 122 Autos auf 1 000 Einwohner. Damit liegt das Land hinter Bulgarien, Rumänien und Polen. Mit steigender Kaufkraft und sinkenden Zinsen dürfte vor allem der PKW-Absatz in den nächsten Jahren wachsen, hofft Ercan Tezer, Generalsekretär des Verbandes der türkischen Automobilindustrie OSD. Die Branche umfasst, einschließlich der schnell wachsenden Zulieferindustrie, inzwischen gut 1 000 Unternehmen mit rund 250 000 Beschäftigten. Für dieses Jahr rechnet Verbandschef Tezer mit einem Zuwachs der Fahrzeugproduktion von rund 17 Prozent. 2010 sollen erstmals mehr als zwei Millionen Einheiten von den Bändern rollen. Damit würde die Türkei zu den zehn größten Autoherstellern der Welt gehören.

Quelle: handelsblatt.de

Ähnliche Themen
8 Antworten

ja ,da tut sich was in der TR...vor kurzem sind auch die

ersten iranischen Samand Fahrzeuge eingetrudelt...sind jetzt schon heissbegehrt..

gibt eine lange warteliste für die fahrzeuge ( Peugeot . lizenz) mit

guter Austattung zu preisen zwischen 9500-12000euro

Renault Trucks und Hyundai haben ebenfalls in der TR investiert...die Franzosen

werden schwere Lkws montieren lassen,und die Koreaner leichte Nutzfahrzeuge

zwischen 3,5- 7,5 ton...

http://avtoavto.ru/.../samand-sedan4dv_02.jpg

http://www.ozelhaber.org/resimler/haberler/17202.jpg

vllt fahren dann ja bald unsere netten türkischen mitbürger hier nicht mehr in golf 3/4 und bmw 3er rum sondern in ihren eigenen kisten...

Themenstarteram 13. Oktober 2007 um 10:30

ja vielleicht.

Nur arbeiten eine Menge dieser angefangen vom chefdesigner über den ingenieur bis zum arbeiter in den deutschen Autofabriken und somit könnte man ja auch sagen sie fahren bereits ihre eigenen Autos.

Integration beginnt im Kopf.

man kann den Türken ( bin selbst ein Türke ) vieles wegnehmen,aber nicht

die 3 er BMW,Mercedes und .co:D

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002

man kann den Türken ( bin selbst ein Türke ) vieles wegnehmen,aber nicht

die 3 er BMW,Mercedes und .co:D

wir haben euch mercedes und co. geliehen,also dürfen wie euch die auch wegnehmen :p schließlich haben wir das auto erfunden... :D

Zitat:

Original geschrieben von derbi-senda-03

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002

man kann den Türken ( bin selbst ein Türke ) vieles wegnehmen,aber nicht

die 3 er BMW,Mercedes und .co:D

wir haben euch mercedes und co. geliehen,also dürfen wie euch die auch wegnehmen :p schließlich haben wir das auto erfunden... :D

ich verstehe nicht was du mit diesen Satz meinst...ist mir auch egal...

apropos "Mercedes geliehen" : wir bauen in der TR seit Jahrzehnten Mercedes

LKW,Busse,Unimog....MAN Reisebusse....Neoplan

Reisebusse......für die ganze Welt:cool:

und das Auto hat schliesslich ein Mensch erfunden ,aus deutscher herkunft....

von einem Menschen für die Menschen....also komm bitte nicht mit solchen proviezierenden Aussagen...dann kann ich auch sagen : wir haben in den 60ern jahren D mitaufgebaut...harte Arbeit geleistet...sorry an alle : hat jetzt nicht viel mit MT zu tun,Sorry,werde ab jetzt definitiv diese ( eigentlich gute Seite ) meiden,weil es viele

solche ( unschönen ) Meinungen a la derbi-senda aufgetreten ist

Gruss

nur wie kommst du denn auf 3er und co wegnehmen!?

und mach dir nich ins hemd...kein normaler mensch hat was gegen ausländer,ich auch nicht ;)

habe mein auto letztens z.b. bei nem türken lackieren lassen ;) wurde genauso gut wie bei nem deutschen.

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002

 

ich verstehe nicht was du mit diesen Satz meinst...ist mir auch egal...

Warum versteht man keinen Spass, obwohl der Vorposter zwei dicke smileys einbaut?

Ich als ebenfalls Ausländer kann sagen, dass vielen Türken gerade hier im i-net das Verständnis für ein kleines Spässchen fehlt.

Zum Thema,

die Türkei macht sich tatsächlich gut, und legt jedes Jahr mit zweistelligen Wachstumszahlen zu.

Allen voran die Toyota-Fabrik in Istanbul, aktuell das beste Vorzeigewerk europaweit.

Was die jetzige Regierung auf die Beine gestellt hat, ist wohl auch einmalig, schaut man sich die letzten 40 Jahre an, sieht man fast durchweg eine Inflationsrate von durchschnittlich 100 und mehr %.

Nun aber gewinnt die Lira selbst zum starken Euro, seit 5 Jahren ständig an Wert.

Bevor ich zu politisch werde, höre ich auch. :)

P.S. Ein toller Spruch eines türkischen Freundes: "wenn es uns Türken mal zu gut geht, stellen wir uns selbst ein Bein", und genau dieses Gefühl habe ich zeitweise auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. ...weitere
  5. Türkische Autoproduzenten geben Gas