ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. starker schwarzer Qualm bei vollast w212 350 Cdi 265 ps

starker schwarzer Qualm bei vollast w212 350 Cdi 265 ps

Mercedes E-Klasse S212, Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 19. April 2023 um 19:07

Hallo liebe Freunde ich habe mir ein e 350 Cdi mit 265 ps zugelegt, Motor Getriebe laufen okay allerdings ist mir aufgefallen wenn ich viel Gas gebe hinten eine schwarze Qualm Wolke raus kommt. Und manchmal hört sich das an als ob ich einen 8 Zylinder hätte zudem stinkt es dann irgendwie verbrannt nach Gummi oder so ich würde gerne wissen ob jemand da Erfahrungen hat bevor ich damit zum freundlichen hin fahre…

 

Der Wagen hat bisschen mehr als 200.000 gelaufen.

 

 

Es zeigt keine Mkl oder sonstiges an.

Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

@zefixobara

Was quatscht du dann rum, dein Filter wird dann auch zurückgesetzt. Wenn er ''Lückenlos'' bei Mercedes gewartet ist.

Und jetzt? Habe ich irgendwo behauptet das es bei MB nicht gemacht wird?

Motorgeräusch und Regenerationsintervall haben sich danach nicht geändert.

 

Zitat:

@zefixobara

...ich denke nicht das du den normalen Betrieb von der Regeneration unterscheiden kannst anhand vom Motorgeräsch... ...aber das Geräusch vom Motor ist das gleiche.

Gut das du einen Unterschied bei gleichen Geräuschen hören kannst.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Mai 2023 um 08:31:32 Uhr:

 

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Mai 2023 um 08:31:32 Uhr:

Zitat:

@zefixobara

Was quatscht du dann rum, dein Filter wird dann auch zurückgesetzt. Wenn er ''Lückenlos'' bei Mercedes gewartet ist.

Und jetzt? Habe ich irgendwo behauptet das es bei MB nicht gemacht wird?

Motorgeräusch und Regenerationsintervall haben sich danach nicht geändert.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 12. Mai 2023 um 08:31:32 Uhr:

Zitat:

@zefixobara

...ich denke nicht das du den normalen Betrieb von der Regeneration unterscheiden kannst anhand vom Motorgeräsch... ...aber das Geräusch vom Motor ist das gleiche.

Gut das du einen Unterschied bei gleichen Geräuschen hören kannst.

Es gibt genügend die das bestätigen können man braucht verständnis für Technik und ein dementsprechendes Gehör

einer der von Tuten und blasen keine Ahnung hat merkt nicht mal wenn der Auspuff abfällt.

Den Unterschied ob mit oder ohne Auspuff dürfte jeder hören. Selten dummer Vergleich. Das man sich mit Absicht gerne selber so hinstellt...

 

Aber einen Unterschied bei gleichen Geräuschen (hast du ja selber geschrieben) zu hören schaffst wohl nur du. Kann niemanden was dafür wenn du so ein selten dämliches Zeugs schreibst.

 

Und genau das erspare ich mir in Zukunft.

Können wir jetzt bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?

Hat der TE nun mittlerweile die Luftfilter gewechselt? Oder wurde sonst irgend etwas getauscht? Ist das starke qualmen weg oder immernoch da?

Gibt es sonst weitere Erkenntnisse?

Zitat:

@Sir-mk schrieb am 12. Mai 2023 um 15:29:41 Uhr:

Können wir jetzt bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen?

Genau... und ob man das auch mit iCarsoft machen kann...?

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 12. Mai 2023 um 22:01:14 Uhr:

... ob man das auch mit iCarsoft machen kann...?

Das hat Sven und ich schon beantwortet:

Zitat:

@ChristianK1 schrieb am 5. Mai 2023 um 08:35:05 Uhr:

Zitat:

@Svene350 schrieb am 5. Mai 2023 um 04:48:14 Uhr:

Mit dem icarsoft mb funktioniert das mit den filtern.

Das kleine Ding kann einiges mehr als nur Fehler auslesen, zumindest die v3 bei mir.

Gut zu wissen , weil bei mir mit dem iCarsoft MB V2 geht das Anlernen des neuen Luftfilters nicht!

Ach, danke. Ich hatte irgendwie den Überblick verloren.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 12. Mai 2023 um 02:25:06 Uhr:

 

Nein aber fast, das merkt er am Luftmengenmesser und schreibt diese Daten dann in den Digitalen Teil der zurückgesetzt wird bei tausch, anhand des digitalen Registers regelt er dann die Drallklappen und Regeneration. Er vergleicht stehts beide Werte, sollten diese stark voneinander abweichen gibt es die Meldung über KI in Form von Text ''Luftfilter bitte Werkstatt aufsuchen'' oder Motorkontrolleuchte.

Eigentlich habe ich keine Lust mehr mich mit deinem angeblichen Wissen zu befassen aber da du geschrieben hast verstehe ich was du meinst.

Auch wenn dich die Ausführung als ebenso Halbwissend wie mich enttarnt.

 

Trotzdem habe ich die Frage wozu hat er dann den Saugrohrdrucksensor im Filter wenn er das angeblich über den Luftmengenmesser feststellen kann das der Luftfilter zu ist ?

 

 

Ich dachte immer der Luftmengenmesser

Misst die Luftmenge die der Motor Ansaugt und die somit eigentlich der Verbrennung zur Verfügung stehen sollte.

 

Das er ein wie du es nennst digitales Registrier für den Luftmengenmesser hat klingt nach Adaptionswerten für den Luftmengenmesser und das er diese Zurücksetzt wenn man den Filterwechsel bestätigt klingt auch plausibel am besten du schaust mal und notierst dir die Werte setzt es zurück mit neuem Luftfilter und nach 100km hast du wieder ungefähr die selben Werte vermute ich.

 

Die Werte dienen sehr Wahrscheinlich zum Ausgleich etwaiger Fehlmessungen des Luftmengenmessers durch Undichtigkeiten hinter den Luftmengenmesser also Kurbelgehäuse Entlüftung und Dichtungen und natürlich Undichtigkeiten im Ladedrucksystem werden ebenfalls so kompensiert und natürlich auch ein gestörter Luftstrom am Luftmengenmesser durch einen verschmutzten Filter.

 

Diese Werte dienen durchaus zur Steuerung der Drallklappen usw. Da sie eben dazu dienen genauer zu bestimmen wieviel Luft wirklich der Verbrennung zur Verfügung steht.

 

Ist ein Ladedruckschlauch undicht kommt eben nicht die gemessene Luftmenge im Brennraum und an den Drallklappen an

Ist etwas an der Ansaugung vor dem Turbo undicht oder es kommt viel Luft durch die Kurbelgehäuse Entlüftung rein weil irgendwo eine Dichtung am Motor nicht mehr so gut ist kommt evtl. Mehr Luft als gemessen am Brennraum an.

 

Hierfür setzt er wahrscheinlich einen Ausgleichswert evtl. Auch mehrere je nach Drehzahlbereich.

Den Ausgleichswert ermittelt er durch die Abgassonden diese geben ständig Rückmeldung über die Abgaszusammensetzung und Temperaturentwicklung passt diese nicht zur gemessenen Luft z.b. zu fett (weniger Luft als gemessen) wird der Wert des Luftmengenmessers um so und soviel Gramm reduziert usw.

Die Beschreibung ist stark vereinfacht da er natürlich auch noch die einzelnen Injektoren prüft und hier genauso korrekturwerte setzt falls sie zuviel oder zu wenig einspritzen.

 

 

Bisher haben mich deine @zefixobara Ausführungen und das Beschimpfen als Halbwissender nicht von meiner Erfahrung angebracht das der Wechsel des Luftfilters nicht zwingend regestriert werden muss !!

 

Da ich kaum von dir Erwarte das du zugeben wirst das dein Wissen halt auch nur Halbwissen ist gebe ich dir in allen Punkten Recht viel Spaß damit.

Ich lache mich gerade schief, der OM 642 bei einer E-Klasse der Baureihe 212 hat keinen Saugrohrdrucksensor wo soll der denn sein er hat nen Abgasüberdrucksensor vielleicht meinste den der hat aber damit weniger zu tun. Da sieht man wieder das nicht gelesen wird sondern nur überflogen und eine Meunung gebildet wird. Und wenn du meinst ich hätte Halbwissen dann ruf doch einfach mal bei Mercedes an und frag doch da mal nach und sag ihnen doch gleich wie dämlich die doch sind sowas einzubauen.

Schau doch mal was die dazu sagen, oder bring ihnen die Kiste vorbei und die sollen doch das ganze programmieren vielleicht entwickeln sie ja extra für dich und die Handvoll anderer wie du, eine spezielle ''Antirücksetzsoftware"

Und deine Beschreibung dazu ist lächerlich denn wenn eine Fehlluft gezogen wird ist der Motor gefährdet da das Gemisch zu dünn wird da wäre Adaptieren oder verschleiern ja absolute Dummheit. Und im Kurbelgehäuse Luft zu haben bedeutet der Motor sollte schleunigst revidiert werden da er an den Kolbenringen ein Blowby hat. Da sollte nichts mehr ausgeglichen oder adaptiert werden.

Weist du was das allerschlimmste ist?

Der OM642 hat nicht mal eine Öldruckmangellampe da schreit keiner, ich habe das nachgerüstet und eine Öldruckanzeige mit eingebaut nur um mal mein Halbwissen hier zu beweisen.

Ich sags nochmal wenn du keine Ahnung hast dann lass es doch einfach.

Zitat:

@zefixobara schrieb am 14. Mai 2023 um 18:52:43 Uhr:

Ich lache mich gerade schief, der OM 642 bei einer E-Klasse der Baureihe 212 hat keinen Saugrohrdrucksensor wo soll der denn sein er hat nen Abgasüberdrucksensor vielleicht meinste den der hat aber damit weniger zu tun. Da sieht man wieder das nicht gelesen wird sondern nur überflogen und eine Meunung gebildet wird. Und wenn du meinst ich hätte Halbwissen dann ruf doch einfach mal bei Mercedes an und frag doch da mal nach und sag ihnen doch gleich wie dämlich die doch sind sowas einzubauen.

Schau doch mal was die dazu sagen, oder bring ihnen die Kiste vorbei und die sollen doch das ganze programmieren vielleicht entwickeln sie ja extra für dich und die Handvoll anderer wie du, eine spezielle ''Antirücksetzsoftware"

Und deine Beschreibung dazu ist lächerlich denn wenn eine Fehlluft gezogen wird ist der Motor gefährdet da das Gemisch zu dünn wird da wäre Adaptieren oder verschleiern ja absolute Dummheit. Und im Kurbelgehäuse Luft zu haben bedeutet der Motor sollte schleunigst revidiert werden da er an den Kolbenringen ein Blowby hat. Da sollte nichts mehr ausgeglichen oder adaptiert werden.

Weist du was das allerschlimmste ist?

Der OM642 hat nicht mal eine Öldruckmangellampe da schreit keiner, ich habe das nachgerüstet und eine Öldruckanzeige mit eingebaut nur um mal mein Halbwissen hier zu beweisen.

Ich sags nochmal wenn du keine Ahnung hast dann lass es doch einfach.

Soviel zum Thema keine Ahnung wie gesagt du hast Recht.

IMG_20230516_131111.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. starker schwarzer Qualm bei vollast w212 350 Cdi 265 ps