ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Seltsame Abnutzung Winterreifen

Seltsame Abnutzung Winterreifen

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 26. März 2023 um 9:02

Hallo in die Runde.

Gestern Wechsel der Winter - auf Sommerräder.

Aufgefallen, die vorderen Reifen weisen ein seltsames Abnutzungsprofil auf. Teilweise Lamellen in der Lauffläche blank, Abnutzung teilweise in Streifen (quer) , dh. alle ca 20 cm im Umfang quere Abnutzung.

Audi A6 C7, 2.0 TFSI Frontantrieb.

Reifen: Bridgestone Blizzak LM 005 , 225/50-18 V

Kann mir jemand einen Rat geben an was es liegen kann?

Reifen vorne links
Vorne
Vorne rechts
+2
Ähnliche Themen
16 Antworten

Für mich sieht es auf den Fotos nach Gewebebrüchen aus. Das sollte aber einen unrunden Lauf verursachen. Die Profilrillen scheinen mir ungleich zu sein.

Vielleicht ab Werk schon so? Googelt man Bilder nach Bridgestone Blizzak LM 005 findet man paar die genauso aussehen (Profilblöcke ohne Lamellen). Ich finds auch komisch, aber vielleicht gehört das so?

Reifen
Reifen

für unseren A3 8V haben wir Bridgestone Blizzak LM-32 in 205/55R16 91H Winterreifen aus der Bucht gekauft. da ist das Profil rundherum gleichmäßig.

Ashampoo-snap-sonntag-26-maerz-2023-22h3m50s
Themenstarteram 4. April 2023 um 16:54

Habe nun eine Erklärung von Bridgestone. Kommt vom Vulkanisieren!!

Siehe das beigefügte Schreiben von Bridgestone.

Fahre seit fast 30 Jahren Bridgestone und hatte bisher noch nie solche Probleme.

Fazit: NIE MEHR Bridgestone.

Themenstarteram 4. April 2023 um 17:31

Hatte den Anhang von Bridgestone vergessen. Hier ist er

Bridgeston-blizzak

Sehr interessant. Sind dann die anderen Hersteller weiter / schlauer wenn sie es ohne diese Stellen schaffen? Wenn es dadurch keine Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit gibt ist es ja okay....

Danke für die Rückmeldung

 

Irgendwie hatte ich schon den Verdacht, da die Profilhöhe ja nicht unterschiedlich ist, sondern die Lamellen nicht tief genug. Die Erklärung ist Abwimmelungs-Bullshit. So etwas habe ich in den fast 50 Jahren Autoerfahrung bisher nicht gesehen.

Themenstarteram 5. April 2023 um 10:46

Nachfolgende Nachricht von Bridgestone.

Nun ist es AMTLICH- Stand der Technik.

............................

Vielen Dank für Ihre Anfrage und bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten mit unserem Produkt.

Die `fehlenden` Profilrillen bzw. Lamellen sind rein produktionsbedingt und betreffen ausnahmslos all unsere Winter- und Allwetterreifen. Diese Eigenschaft beruht darauf, dass bei Reifen-Backformen die Lamellen an den Rändern der einzelnen Segmente teilweise deutlich kürzer oder gar nicht mehr angebracht sind. Die Reifen-Backformen können dabei je nach Profiltyp und Reifengröße aus bis zu 10 verschiedenen Segmente bestehen, wie im Infoschreiben abgebildet, entsprechend variiert auch die Anzahl der geschlossenen Profilblöcke. Die Entwicklung wurde vorgenommen, um zu vermeiden, dass die Lamellen während der Produktion (vornehmlich im Back- bzw. Reinigungsvorgang) abbrechen und dadurch vereinzelt Defekte auf der Lauffläche entstehen können.

Diese Art der Produktion gilt in der Reifenindustrie als Standard.

Daher haben auch Mitbewerber das gleiche Abfahrbild, hier drei Beispiele.

Dunlop

Pirelli

Hankook

Das Merkmal der nicht existenten Lamellen bei unseren Winter- und Allwetterreifen stellt somit keinen Sicherheitsmangel dar und ist absolut gesetzeskonform.

 

Bzgl. Ihren Fragen:

Hatte auch verschiedene Bridgestone Winterreifensätze montiert aber dieses Erscheinungsbild (fehlende Lamellen etc.) ist mir noch nie zu Gesicht gekommen.

Wir können Ihnen versichern, dass dies all unsere Winter- und Allwetterprodukte betrifft.

"Dieses Erscheinungsbild wird so gut wie nie zur Kenntnis genommen. Erst wenn es einem auffällt, dann erst realisiert man das auch an weiteren Produkten."

Wird hier ein Fabrikationsfehler auf den Kunden abgewälzt?

"Nein wie oben und im Infoschreiben geschrieben, ist dies Stand der Technik seit der Produktion von Winterreifen."

Übrigens waren beim Neukauf der Reifen alle Lamellen vorhanden und der von Ihnen angegebene Grund der Vulkanisierung kann und möchte ich so nicht gelten lassen.

"Auch hier wie oben geschrieben ist dies bei Neureifen schon teilweise zu erkennen wenn man sich mit der Thematik befasst."

Was soll ich beim nächsten TÜV Termin (Oktober 2023) dem Prüfer erklären, Stand der Technik von Bridgestone? Kommt mein Fahrzeug mit solchen Reifen durch den TÜV? Ich denke nicht.

"Diese fehlenden Lamellen haben keinen Einfluss auf die Performance und stellen keinen Sicherheitsmangel dar. Somit auch kein Bestandteil der Vorgaben vom TÜV"

Würde mich Interessieren was verschiedene Autozeitschriften ( AUTOBILD etc.) über die Begründung und das Infoschreiben von Bridgestone denken?

"Gerne dürfen Sie das Schreiben an die jeweiligen Magazine weiterleiten, diese und ähnliche Infoschreiben gibt es von der gesamten Reifenindustrie"

 

Wir bitten um Verständnis, dass hier kein Gewährleistungsanspruch möglich ist, da weder Produktions- noch Materialfehler vorliegen. Darüber hinaus übt es selbstverständlich keinerlei Einfluss auf die Performance und Leistungsfähigkeit des Reifens aus. Die Bodenaufstandsfläche vom Reifen (Kontakt zur Fahrbahn) entspricht etwa einem Din A4 Blatt. Die fehlenden Lamellen decken somit nur einen sehr geringen Prozentanteil der Fläche ab bei Stillstand. Im Fahrbetrieb ist der Reifen in permanenter Bewegung und dadurch reduziert sich nochmals der prozentuale Anteil auf die gesamte Bodenaufstandsfläche.

Ich habe jetzt mal bei unserem A1 und A6 bei den Winterreifen darauf geachtet und es ist tatsächlich so, dass gewisse Lamellen vorher da sind und sich nach und nach abfahren. Wie als wenn Sie nur leicht oberflächlich aufgedruckt sind. Dass das von Anfang an so ist, ist nicht bei allen Segmenten so. Aber schon komisch, dass das nur bei Bridgestone so ist und sie es als Standard in der Branche definieren.

Tja, ich halte das ganze für sehr merkwürdig. Ich komme seber aus dem KFZ Bereich und habe das bei anderen Herstellern nie so ausgeprägt wie bei Bridgestone nachvollziehen können.

Im übrigen wiesen meine Reifen(Blzzak LM 005 Dimension 225/55R 17 97 H) bereits unregelmäßig fehlende Lamellen bei einer Profiltiefe von 7,5mm auf und bei 5,5mm besonders ausgeprägt. Siehe Fotos

Hier die Fotos mit 7,5 mm und 5,5 mm an den Flanken etwas weniger…

965865dd-9772-4444-a824-10309c4c3d17
Ddb52d13-4bef-4f0b-9786-6eda5c81dc0a
Fc93cf1c-e0bc-47b1-bed3-cc9519ceb4db
Themenstarteram 8. Januar 2024 um 17:47

Die fehlenden Lamellen erklärt Bridgestone als Ursache bei der Vulkanisierung.

Schreiben von Bridgestone habe ich angehängt.

Habe bei meinem Reifenhändler mich umgesehen, andere Hersteller (Pirelli, Michelin etc.) sind auch nicht besser.

 

Muss im Februar zum TÜV, mal sehen was der Prüfer meint, ob er die Plakette wegen den fehlen Lamellen verweigert wird sich zeigen. Nehme vorsorglich das Schreiben von Bridgestone mit.

 

Übrigens: Der Blizzak lm005 ist eigentlich ein guter Winterreifen. Hatte bisher keine Probleme, nur die Laufleistung lässt zu wünschen übrig.

Ja, das schreiben kenne ich, warum können das denn andere Hersteller anders machen…

So hab bei einem Continental WinterContact nun ein ähnliches Laufbild gesehen, was aber nicht so ausgeprägt und nur Partiell auf einigen Blöcken war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Seltsame Abnutzung Winterreifen