ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Schaltgetriebe MJ 2011 Stop/Start Automatik

Schaltgetriebe MJ 2011 Stop/Start Automatik

Hallo,

was haltet ihr von der Stop/Start Automatik des Q5 mit Schaltgetriebe ab Mj 2011 ??

Kann man sich dran gewöhnen oder nerviger Schnickschnack ?

Funktioniert das gut ??

Kann mir das garnicht so richtig in der Praxis vorstellen.....

Ähnliche Themen
10 Antworten

Auch ich habe gedacht, daß das Sch... ist, nutze es aber immer häufiger. Es funktioniert ohne Probleme, wie es in ein paar Jahren aussieht, kann ich nur orakeln. Es lässt sich aber ohne Programmierung (VCDS) nicht dauerhaft ausschalten. Bei Bedarf kann ich zu Beginn der Fahrt einen Taster betätigen, oder aber ich lass die Kupplung getreten oder den Gang drin. Es gibt genügend Möglichkeiten, Start/Stop zu unterbinden, so man das will...

ich bin es im A4 (Mj. 2010) gefahren und es hat gut geklappt, habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Vielleicht schaust Du Dich da im Forum noch mal um. Du wirst allerdings auch vieler Streiter aus der Fraktion "Was soll der Quatsch - spart nicht wirklich Sprit - unnötiger Tant der kaputt gehen kann" finden. Aber ich glaube die Frage ist nicht ob es spart, sondern, ob es funzt, und das tut es.

 

Gruß

 

Stefan

(soll es ja bald auch im s-tronic geben)

Lieber TE,

also mich nervt dieses ständige Motor aus in der Stadt gewaltig, ich werde mich wohl nicht daran gewöhnen, versuche bei Fahrtantritt immer daran zu denken, es zu deaktivieren.

Mag irrational sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses ständige An und Aus auch bei kaltem Motor lebensdauerfördernd ist.

Gäbe es eine Dauerdeaktivierung, ich würde mich freuen.

Beste Grüße, Daddatz

Zitat:

Original geschrieben von daddatz

 

also mich nervt dieses ständige Motor aus in der Stadt gewaltig, ich werde mich wohl nicht daran gewöhnen, versuche bei Fahrtantritt immer daran zu denken, es zu deaktivieren.

Nerven kann es ja eigentlich nicht, denn der Motor geht nur aus, wenn Du den Gang raus und die Kupplung losgelassen hast. In dem Moment, wo Du die Kupplung trittst springt der Motor wieder an, schneller, als Du einen Gang einlegen kannst. Du verlierst keine Zeit. Mag sein, dass Anlasser und Batterie leiden, ein betriebswarmer Dieselmotor eher nicht.

danke für eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von it-serviceonline

Zitat:

Original geschrieben von daddatz

 

also mich nervt dieses ständige Motor aus in der Stadt gewaltig, ich werde mich wohl nicht daran gewöhnen, versuche bei Fahrtantritt immer daran zu denken, es zu deaktivieren.

Nerven kann es ja eigentlich nicht, denn der Motor geht nur aus, wenn Du den Gang raus und die Kupplung losgelassen hast. In dem Moment, wo Du die Kupplung trittst springt der Motor wieder an, schneller, als Du einen Gang einlegen kannst. Du verlierst keine Zeit. Mag sein, dass Anlasser und Batterie leiden, ein betriebswarmer Dieselmotor eher nicht.

Hallo it-serviceonline,

 

alles richtig was Du schreibst aber hast Du auch daran gedacht, dass sich im Motor (Diesel oder Benzin) nach dem Startvorgang erst einmal den Öldruck aufbauen muss? Bis dahin vergehen einige Umdrehungen in denen die Notlaufeigenschaften des Öls genutzt werden müssen. Verschleissmindernd ist dieser Betrieb meiner Ansicht nach nicht und ich bin mir daher nicht sicher ob Aufwand und Nutzen hier in einem günstigen Verhältnis stehen. Die kritische Betrachtung vom Themenstarter ist somit berechtigt.

 

Gruss,

 

spyder68

am 25. September 2010 um 10:25

Zitat:

Original geschrieben von spyder68

 

Hallo it-serviceonline,

alles richtig was Du schreibst aber hast Du auch daran gedacht, dass sich im Motor (Diesel oder Benzin) nach dem Startvorgang erst einmal den Öldruck aufbauen muss? Bis dahin vergehen einige Umdrehungen in denen die Notlaufeigenschaften des Öls genutzt werden müssen. Verschleissmindernd ist dieser Betrieb meiner Ansicht nach nicht und ich bin mir daher nicht sicher ob Aufwand und Nutzen hier in einem günstigen Verhältnis stehen. Die kritische Betrachtung vom Themenstarter ist somit berechtigt.

Gruss,

spyder68

Ich denke, die Technik ist auf der sicheren Seite, denn das Schmiermittel befindet sich nach so kurzen Fahrtunterbrechungen noch immer an Ort und Stelle.

Verschleißkritisch ist der Kaltstart, der Warmstart (und nur um den gehts hier, denn in der Warmlaufphase ist das System nicht tätig) belastet dagen nur die für diese neue/zusätzliche Belastung ausgelegten Anlasser.

WIe ich schon anfangs bemerkte stehe auch ich nicht 100%ig hinter der Technik, die Vorbehalte sind logisch. Ein Gegenargument bezugnehmend auf die letzte Antwort ist, daß der Motor nach ca. 1 Minute (kann auch etwas länger sein) allein wieder anspringt, vielleicht um genau diesen Schmierfilmabriß zu vermeiden...

Zitat:

Original geschrieben von huckelbuck

Zitat:

Original geschrieben von spyder68

 

Hallo it-serviceonline,

 

alles richtig was Du schreibst aber hast Du auch daran gedacht, dass sich im Motor (Diesel oder Benzin) nach dem Startvorgang erst einmal den Öldruck aufbauen muss? Bis dahin vergehen einige Umdrehungen in denen die Notlaufeigenschaften des Öls genutzt werden müssen. Verschleissmindernd ist dieser Betrieb meiner Ansicht nach nicht und ich bin mir daher nicht sicher ob Aufwand und Nutzen hier in einem günstigen Verhältnis stehen. Die kritische Betrachtung vom Themenstarter ist somit berechtigt.

 

Gruss,

 

spyder68

Ich denke, die Technik ist auf der sicheren Seite, denn das Schmiermittel befindet sich nach so kurzen Fahrtunterbrechungen noch immer an Ort und Stelle.

Verschleißkritisch ist der Kaltstart, der Warmstart (und nur um den gehts hier, denn in der Warmlaufphase ist das System nicht tätig) belastet dagen nur die für diese neue/zusätzliche Belastung ausgelegten Anlasser.

Hallo Huckelbuck,

 

natürlich wirkt das System, wie von Dir beschrieben, nur bei betriebswarmen Motor. Ich denke jedoch wir sind uns alle einig, dass zur ausreichenden Schmierung eines Verbrennungsmotors unbedingt ein Öldruck vorhanden sein muss. Erst durch den Öldruck entsteht zwischen den Lagerpaarungen ein Gleitfilm, sodass ein verschleißfördernder Metallkontakt vermieden wird. Beim Neustart und auch bei betriebswarmen Motor muss dieser Gleitfilm durch den Öldruck erst wieder aufgebaut werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es in den Lagerstellen beim Neustart metallischen Kontakt, wobei das verbleibende Öl lediglich für Schmierung sorgt. Der Verschleiß muss somit auf jeden Fall höher sein als bei einem weiterlaufenden Motor, auch wenn die Bauteile für diese Betriebsbedingung optimiert wurden. Aus diesem Grund bin ich froh dieses System nicht an Bord zu haben, aber das kann ja Gott sei Dank jeder für sich selbst entscheiden.

 

Gruss,

 

spyder68

am 25. September 2010 um 21:45

Zitat:

Original geschrieben von spyder68

 

Hallo Huckelbuck,

natürlich wirkt das System, wie von Dir beschrieben, nur bei betriebswarmen Motor. Ich denke jedoch wir sind uns alle einig, dass zur ausreichenden Schmierung eines Verbrennungsmotors unbedingt ein Öldruck vorhanden sein muss. Erst durch den Öldruck entsteht zwischen den Lagerpaarungen ein Gleitfilm, sodass ein verschleißfördernder Metallkontakt vermieden wird. Beim Neustart und auch bei betriebswarmen Motor muss dieser Gleitfilm durch den Öldruck erst wieder aufgebaut werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es in den Lagerstellen beim Neustart metallischen Kontakt, wobei das verbleibende Öl lediglich für Schmierung sorgt. Der Verschleiß muss somit auf jeden Fall höher sein als bei einem weiterlaufenden Motor, auch wenn die Bauteile für diese Betriebsbedingung optimiert wurden. Aus diesem Grund bin ich froh dieses System nicht an Bord zu haben, aber das kann ja Gott sei Dank jeder für sich selbst entscheiden.

Gruss,

spyder68

Hi spyder68,

ich verstehe, was Du meinst, sehe das aber wirklich unkritisch. Wenn Du Recht hättest, dürfte aus den von Dir beschriebenen Gründen ein Motor kaum zigtausende von Kaltstarts überleben, was ihm aber in aller Regel ohne Mühe gelingt.

Deine Befürchtung scheint mir daher zwar bedingt nachvollziehbar, im Ergebnis aber unbegründet.

Ob man die Start-Stop-Automatic mag oder nicht, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt....

Gruß, Huck

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Schaltgetriebe MJ 2011 Stop/Start Automatik