ForumSaxo & AX
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Saxo & AX
  6. Saxo 1.4 VTS geht einfach aus

Saxo 1.4 VTS geht einfach aus

Themenstarteram 31. März 2008 um 6:46

Hallo ihr lieben,

ich habe mir vor ca. einer Woche einen Saxo VTS 1.4 mit 75 PS, Benziner, BJ 2001 und rund 42tkm gekauft.

Leider hatte ich das Problem dass der Sensor vom ABS kaputt war und das Auto dadurch (laut meiner Werkstatt) während dem Schalten manchmal ausging, ohne Abwürgen oder irgendwelche Rucks.

Der Sensor wurde mir nun am Freitag gewechselt. Wegen dem Ausgehen hat der Mechaniker den Bordcomputer nochmal ausgelesen und hat mir gesagt dass sich der Leerlaufmotor aufgehängt hat (was auch immer :P ), und dass das Problem aber jetzt erledigt sein sollte und sonst keine Fehler feststellbar sind.

Gut - am Wochenende fuhr das Ding wie ne 1 :)

Gestern musste aber meine Schwester unbedingt mal mein Auto fahren, schaltet - und Auto war wieder aus.

Heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit gings insgesamt 3x aus. 2x davon in ner Kurve, was natürlich auch bissl gefährlich is wenn plötzlich die Servo ausfällt.

Das Problem kommt immer dann, wenn man gerade schalten will und auf die Kupplung drückt - zack, is des Auto aus, alle möglichen Lichter leuchten, des Auto geht aber danach sofort wieder an.

Die SuFu hab ich benutzt, da heißt es nun dass es der Leerlaufstellmotor wäre oder irgendwas von wegen Luftmengenmesser - aber mein Autohaus hatte das Auto (laut ihrer eigenen Aussage ^^) auf Herz und Nieren überprüft, meinen Service gemacht der fällig war, und mir auch nen TÜV gemacht, deshalb weiß ich jetzt nich ob des stimmen kann oder nich :/

Und allgemein hat man ja des Problem, dass wenn man in ne Werkstatt geht und sagt "Ich hab gelesen dass es da und da dran liegen könnnte", dann wird des auch gewechselt, egal ob da nun was kaputt is oder nich.

Ebenfalls würde mich interessieren, ob ihr mit so einem Problem zu einer Citroen-Werkstatt gehen würdet, oder doch lieber zu einem Bekannten (in meinem Fall wäre das Peugeot).

Davon abgesehen würds mich auch interessieren, obs bei euch am Kofferraumdeckel an der Nummernschildbeleuchtung auch so extrem rostet :( So alt is des Auto ja noch nicht, deshalb war ich schon ein wenig verblüfft als ich des gesehen hab.

Weiterhin wirft der Originallack hinten ebenfalls am Kofferraum überm Nummernschild Blasen und wird sich wohl auch demnächst verabschieden.

 

Danke für eure Hilfe,

LG Tina

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 31. März 2008 um 15:59

Unabhängig davon was du gezahlt hast würd ich mal sagen du hast mächtig in die Sch****e gegriffen.

Rost ist beim Saxo eigentlich nie ein Thema...ausser man wäscht ihn überhaupt nicht. Würde mal überprüfen ob der Wagen hinten vielleicht einen Unfall hatte.......meiner war damals Bhj 2000 und da gabs nirgendswo Rost.

Das Problem mit dem Ausgehen ist mir überhaupt nicht bekannt, höre ich hier auch das erste mal. Ich würd jetzt spontan auf korrodierte Kontakte, Luftmengenmesser oder Spritpunmpe tippen. Eventuell auch Verteiler, aber das würde sich glaub ich auch mit Zündaussetzern äußern.

Das ein defekter ABS Sensor das Auto ausgehen lässt ist absoluter Humbug. Der kann noch so kaputt sein...davon geht aber nie das Auto aus. Such dir mal ne andere Werkstatt und hol dir eine andere Meinung ein. Wenn sich überhaupt nix finden lässt gib das Auto lieber zurück und such dir einen neuen. Den 1.4er VTS gibts eigentlich recht häufig.

am 31. März 2008 um 17:02

Zitat:

Original geschrieben von Tinschn

Die SuFu hab ich benutzt, da heißt es nun dass es der Leerlaufstellmotor wäre oder irgendwas von wegen Luftmengenmesser - ...

Koennen leider X Sachen sein.

Was man aber sicher ausschliessen kann, waere der Luftmengenmesser, weil es soetwas in deinem Auto nicht gibt.

Leerlaufstellmotor waere ein guter Anfang, allerdings waere es schon sehr vage, den mal auf Verdacht zu wechseln.

Ebenso alle anderen relevanten Teile. Ist halt doof, wenn der Fehler nicht permanent auftritt.

Bei meinem 406 hatte ick auch so ein Problem, da half es, den Motor erst zu starten, wenn die Spritpumpe hoerbar (bei Zuendung) wieder abgeschaltet hat.

Den Zusammenhang konnte mir letztendlich niemand erklaeren, ausgegangen ist er dann allerdings nie mehr.

Anderereseits hab ick einen 206 mal gewandelt, da der auch nicht reproduzierbar ausging. Fehler wurde auch nie gefunden und als Experimetierauto wars mir einfach zu teuer, also wieder zurueck damit.

Also entweder Werkstatt wechseln, oder auf 'Glueck' hoffen, dass der Fehler auch mal in der Werkstatt auftritt...

Themenstarteram 31. März 2008 um 17:56

Erstmal danke für eure Antworten!

Ich hab denke ich relativ wenig bezahlt, dafür dass des Auto erst so wenig Kilometer hat ;)

Davon abgesehen hab ich ja auch Gewährleistung und so ne 2jährige Garantie auf die meisten Teile.

Gut, des mit dem Rost is mein eigenes Problem... ich bin mir ziemlich sicher dass das Auto keinen Unfall hatte, sondern dass die beim Lackieren (des Auto hat nur noch teils Originalfarbe ^^) einfach gepfuscht haben. Evtl war auch hinten die Heckscheibe mal draußen und wurd nich mehr richtig reingesetzt, so dass da Wasser reinlaufen kann.

Ich denke aber, dass ich des selber wieder halbwegs hinkriegen kann.

Heute nach der Arbeit war ich beim Citroen-Händler, der hat sichs kurz angeschaut und meinte dass dieses "Ding" (so ne Stange, die verhindern soll dass weiter Sprit in den Motor läuft falls man irgendwo dagegen fährt) da klackt wenn man drauflangt, und dass des nich sein dürfte. Wär schonmal hilfreich wenn man wüsste wies heißt.

Der Tipp mit dem 406 is mir auch schonmal gekommen, des hat leider nichts gebracht. Auch wenn ich mal des Auto 5 Minuten einfach nachm Anlassen nicht vom Fleck beweg und stehenlass, geht es mir trotzdem aus.

Zum ABS Sensor: die haben doch so ein Auslesegerät für den Bordcomputer... des letzte mal konnten die angeblich auch sehen dass sich der Motor aufgehängt hatte, dann müssten die des ja jedes Mal können - ergo geh ich solange hin, bis des Problem gelöst ist, und zahlen werd ich dafür sicherlich auch nicht.

Zurückgeben is in meinem Fall nicht drin, davon abgesehen dass ich des auch gar nicht möcht. Was für ein geiles Auto :)

Auf jeden Fall bin ich nun schonmal n Stück schlauer wegen der Sache mit dem Luftmengenmesser, danke!

Themenstarteram 1. April 2008 um 5:57

Heute morgen hab ich wirklich mal drauf geachtet und auch nochmal den Tip von MacBundy befolgt, leider vergebens :/ Dafür weiß ich aber jetzt, dass die Drehzahl während des Schaltens teilweise bis auf 0 runtergeht, und dann ist das Auto logischerweise aus. Auch so an der Ampel schwankt die Drehzahl - mal 500, mal bis 800.

Vielleicht trägt des ja zur Lösung meines Problems bei, ich hoffs zumindest stark.

am 2. April 2008 um 19:05

Is ja wirklich merkwürdig ... hast du denn nach dem stehen bleiben mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Ggf. einfach, wenn Zeit vorhanden, ADAC rufen und auslesen lassen.

Überprüf mal vorne die Druckschläuche, also warmer Motor, laufen lassen und vorne auf die Schläuche drücken ;)

Sonst würde mir evt. noch das Relais für die Kraftstoffpumpe einfallen

Themenstarteram 3. April 2008 um 6:12

Hallo,

die von dir aufgezählten Teile wurden bereits alle überprüft ;) An denen liegts wohl nicht.

Beim Speicher-Auslesen hat mir der Mechaniker erklärt, dass sich der Motor im Leerlauf einfach aufhängt. Das hat er auch gestern beim Auslesen, als ich nochmal in der Werkstatt war, gesagt.

Gestern haben die mir das Leerlaufstellmotor-Ding gesäubert. Gestern lief das Auto dann einwandfrei, heute morgen auf dem Weg zur Arbeit - schwupps, Auto aus.

am 3. April 2008 um 7:49

hängt sich im Leerlauf auf? man man ... das kann nun mehrere Ursachen haben, diese komische aussage ...

hast du mal versucht, das gasseil etwas strammer einzustellen? nur mal zum versuch?

evt. auch die zündspule mal überprüfen

Themenstarteram 3. April 2008 um 13:31

Also überprüft is so ziemlich alles. Aber des kann ich mir selber aber auch nochmal anschauen.

Wie macht man des Gasseil strammer? :D

am 3. April 2008 um 14:16

du fragst sachen ^^ ... bei meinem seat isses ne regelschraube, bei meinem saxo isses ne klemme ... am besten motorhaube auf, einen rein setzen gas geben lassen und du guckst, wo das gasseil strafft ...

am 3. April 2008 um 18:04

Ist beim 1.4er zwischen Luftfilterkasten und dem Verteilerkopf........da wo die lustigen 4 schwarzen BOlzen rausstehen ( darunter sind übrigens die Zündkerzen...die vielleicht auch mal cheken ).

am 6. April 2008 um 12:17

Hatte gleiches problem bei meinen saxo gleiches model oder beim 206 gleicher motor und anderer modele.Temperratur fühler für einspritzanlage tauschen (Grüner sensor am termostat linke seite am kopf wenn mann reinschaut) kostet etwa 13,Euro .Wenn problem immer noch da ist Leerlaufstellmotor ersetzen kostet je nachdem wo du kaufst 109-140 Euro danach solltest du wunschlos glücklich sein mit deinen Kleinen .

Themenstarteram 18. April 2008 um 5:47

So, hallo.... Unfallbedingt bin ich erst gestern dazu gekommen, nochmal zur Werkstatt zu fahren.

Ich habe denen so ziemlich alle Punkte, die hier schon genannt wurden, gesagt - die haben natürlich weiterhin drauf gepocht, es wäre der Leerlaufstellmotor und haben den auf Garantie gewechselt. Aber nein, das Auto war heute morgen wieder aus. Langsam hab ich keine Lust mehr :mad:

Da des Problem meistens früh aufm Weg zur Arbeit auftritt, muss ich des Auto jetzt über Nacht ma dort stehen lassen damit die gleich früh mal fahren können.

Ich meld mich, falls es da was neues gibt.

Themenstarteram 30. April 2008 um 6:15

Okay, hat sich seit Anfang der Woche ENDLICH erledigt.

Fürs Protokoll: es lag an der defekten Zündspule.

Danke trotzdem für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Saxo & AX
  6. Saxo 1.4 VTS geht einfach aus