Forum1er F20 & F21
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Rationale Kaufentscheidung: 125d F20 vs. 530d F10

Rationale Kaufentscheidung: 125d F20 vs. 530d F10

BMW 1er F20 (Fünftürer), BMW 5er F10
Themenstarteram 11. Dezember 2018 um 21:39

Hallo zusammen,

bin aktuell in folgender Situation: Studium beendet, seit Oktober Festanstellung und muss ca. 90km täglich ableisten.

Stehe nun vor der Qual der Wahl. Bisher war ich relativ entschlossen, mir einen 125D für diese Zwecke zuzulegen. Seit kurzem fiel jedoch auch der 530D F10 in meinen erweiterten Suchkreis.

Wollte mich bei euch mal informieren, welche (weiteren) rationalen Faktoren für beide sprechen könnten.

Meine Anforderungen umfassen nach Prio sortiert:

- Diesel

- >200PS

- 8HP Getriebe

- M-Paket (insb. Alcantara Sitze)

- <100k Laufleistung

- IDrive Professional

- >2015 BJ

- Automatische Abstandstempomat (Stau Assi?) bzw. Assistenten allgemein

- HUD

Rahmenbedingungen:

- Tippe auf mehr als 90% AB, Rest City, wobei eher flüssiger Verkehr in Kleinstadt.

- Benötige den Kofferraum nur für Sporttaschen, Wasserkästen bzw. Einkäufe

- keine Mitfahrer, ausser 10% Beifahrer.

- Finanzierung fast ausschließlich durch fremd.

Bisherige Recherche:

Vorteile 125D:

- Verbrauch 5-6l /100km

- geringerer Preis (20-25.000 mit Vorgaben)

- kompakter, agiler.

- geringere Steuer und Versicherung

Vorteile 530D

- mehr Ausstattung und Assistenzsysteme/ Technik des älteren 7ers (HUD, ausgereifter Abstandstempomat)

- mehr Platz in Innen-/ Kofferraum

- 6 Zylinder, Laufruhe, Haltbarkeit

 

Ich merke schon beim Schreiben, dass in meiner Situation wenig für den 5er spricht. Würde ich das Auto cash bezahlen, würde ich auch direkt zum 1er greifen. Da ich das Ganze allerdings langfristig (3-5 Jahre) fremdfinanzieren werden, komme ich ins grübeln, ob ich in 3 - 5 Jahren nicht doch was größeres bzw. wuchtigeres haben wollen würde/ müsste. Auf 3-5 Jahre gesehen, wären die Tilgungsraten ja dann nicht dramatisch größer.

Ebenso dafür spricht der nicht wesentlich höhere Verbrauch (ca. 7 - 7,5), die nicht wesentlich höhere Steuer und die ebenfalls nicht wesentlich höheren Versicherungsprämien. Habe meine Vergleichsdaten grade nicht zur Hand, kann sie aber nachreichen.

Weiterhin erwähnenswert ist der Anschaffungspreis. Für den 1er in dieser Konfiguration bewegt sich der Preis im Rahmen von 21-24.000. Beim 5er liegt der Anschaffungspreis max. 5.000 drüber. Dafür würde man allerdings auch einiges an Mehrwert erhalten.

Hier ein Beispiel für nen 1er: 125D Mobile.de

Hier eins von nem 5er: 530D Mobile.de

 

Falls irgendwelche Daten nicht korrekt sind oder Fehleinschätzungen vorliegen, gerne melden :)

Was ich nicht einschätzen konnte, ist der potentielle Wertverlust. Ist der bei einem 2015er 530D höher als bei einem neueren 1er? Meine mal gehört zu haben, die seien sehr wertstabil.

 

Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe :)

Beste Antwort im Thema

Da bist du aber länger keinen 5er mehr gefahren. Der 5er ist eher wie ein kleiner 7er...

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@golf<freak>gti schrieb am 1. Januar 2019 um 18:31:32 Uhr:

Da bist du aber länger keinen 5er mehr gefahren. Der 5er ist eher wie ein kleiner 7er...

Noch vor 3 Monaten, als ich selber vor der Entscheidung stand, 320d oder 520d..

Der F31 ist im Vergleich zum Vorgänger gewachsen.. Deswegen ist es eher ein kleiner 5er als ein großer 1er.. Vor allem als Kombi Variante..

Zitat:

@mw7 schrieb am 1. Januar 2019 um 22:18:04 Uhr:

Zitat:

@afis schrieb am 1. Januar 2019 um 17:59:12 Uhr:

 

Abstandsautomatik und HUD gibt's im 1er nicht.

Die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion gibt es im F20 seit dem LCI, SA-Code: 05DF. Quellen: Wikipedia, bmw.de – und meine Fahrzeugbestellung. ;)

Für die Topmotorisierung ist das ACC dennoch nicht verfügbar. :D

am 2. Januar 2019 um 11:25

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 2. Januar 2019 um 08:01:03 Uhr:

Zitat:

@mw7 schrieb am 1. Januar 2019 um 22:18:04 Uhr:

 

Die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion gibt es im F20 seit dem LCI, SA-Code: 05DF. Quellen: Wikipedia, bmw.de – und meine Fahrzeugbestellung. ;)

Für die Topmotorisierung ist das ACC dennoch nicht verfügbar. :D

Im 2er Coupé aber.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 1. Januar 2019 um 18:01:58 Uhr:

Zitat:

@spohl schrieb am 1. Januar 2019 um 17:00:53 Uhr:

Vom Fahrkomfort her kann es nur der 5er werden. Bei deinen KM sicherlich eine sinnvolle Entscheidung. Der 3er st ja nur ein etwas größerer 1er und vom Komfort und der Verarbeitung her eher 1er als 5er.

Ich würde eher sagen, daß der 5er ein etwas größerer 3er ist..

Das mag bei dem gerade vorgestellten Modell der Fall sein, aber bei dem bisherigen Modell ist es nur ein 1er mit Kofferraum. Selbst die Armaturenträger sind nahezu identisch.

Da alle drei in meinem Budget liegen teste ich bei jeder Leasingentscheidung - also alle drei Jahre - die aktuellen Versionen von 1er, 3er und 5er.

Die letzten beiden Male ist die Entscheidung pro 1er ausgefallen. Bei Verarbeitung und Komfort konnte ich keinen Unterschied zwischen den drei Baureihen feststellen, zumindest seit dem F20 LCI ist dieser voll auf Augenhoehe.

Entscheidungsgrundlage war daher stets: 1. Platzbedarf innen, 2. Parkraumbedarf, 3. Nutzungsprofil.

Da ich 1. meist alleine oder maximal zu zweit unterwegs bin brauche ich den Riesen-Blechberg namens 5er nicht mit mir rumschleppen. 2. Laternenparker bin liegt in der Kuerze die Wuerze. 3. Meist Kurzstrecke fahre ist mir die Agilitaet des Kleineren lieber als der Geradeausfahrkomfort des 5ers. Somit konnte meine Entscheidung bei den letzten beiden Malen nur 1er lauten.

Inwieweit das fuer den TE gilt kann ich nicht beurteilen, aber ich wuerde sagen bei 90km taeglich waere der 5er wohl auch meine erste Option. Wobei die Dinger doch so verramscht werden dass sie kaum teurer als 1er oder 3er sind.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 2. Januar 2019 um 16:23:37 Uhr:

Da alle drei in meinem Budget liegen teste ich bei jeder Leasingentscheidung - also alle drei Jahre - die aktuellen Versionen von 1er, 3er und 5er.

Die letzten beiden Male ist die Entscheidung pro 1er ausgefallen. Bei Verarbeitung und Komfort konnte ich keinen Unterschied zwischen den drei Baureihen feststellen, zumindest seit dem F20 LCI ist dieser voll auf Augenhoehe.

Entscheidungsgrundlage war daher stets: 1. Platzbedarf innen, 2. Parkraumbedarf, 3. Nutzungsprofil.

Das gleiche bei mir, nur, dass ich mich seit Jahren vom Geschäftsleasing (aus steuerlichen Gründen i.V.m. Policy) verabschiedet habe und privat kaufe. Oder anders gesagt: Prinzipiell kommt alles zwischen Kompakter bis große Limo bis Sportwagen in Frage.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 2. Januar 2019 um 16:23:37 Uhr:

Da ich 1. meist alleine oder maximal zu zweit unterwegs bin brauche ich den Riesen-Blechberg namens 5er nicht mit mir rumschleppen. 2. Laternenparker bin liegt in der Kuerze die Wuerze. 3. Meist Kurzstrecke fahre ist mir die Agilitaet des Kleineren lieber als der Geradeausfahrkomfort des 5ers. Somit konnte meine Entscheidung bei den letzten beiden Malen nur 1er lauten.

Inwieweit das fuer den TE gilt kann ich nicht beurteilen, aber ich wuerde sagen bei 90km taeglich waere der 5er wohl auch meine erste Option. Wobei die Dinger doch so verramscht werden dass sie kaum teurer als 1er oder 3er sind.

Da ich meist alleine unterwegs bin, zuletzt trotz vorhandenem 3er meist zum 1er auch auf der Langstrecke gegriffen habe und auf vielen Strecken, wie z.B. auch den Kasseler Bergern die Quirligkeit mag, ist bei mir der 1er Alltagswagen. Und das trotz mind. 90km täglich (46km zwischen Wohnort und Arbeitsplatz). Das einzige, was in meinem Fall nervt, das ist der kleine Tank (ist halt ein M140i). Da wäre der 125d die bessere Alternative in puncto Reichweite

Der 5er ist ein klasse Fahrzeug, aber mir mittlerweile zu komfortabel. Der 3er F30 war schon die Grenze zum Komfortmaximum.

Das ist ja auch das Hauptproblem vom 5er.. Zu komfortabel.. Zu massig.. Zu gut gedämmt.. Ist mir auch zu viel des Guten.

Ich mags auch direkter, agiler.. Mit der Geräuschkulisse vom Fahren.. Das ich merke, dass ich fahre..

Beim 5er ist es mehr ein "Dahingleiten" als ein "Fahren".. :)

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 2. Januar 2019 um 22:21:25 Uhr:

Das ist ja auch das Hauptproblem vom 5er.. Zu komfortabel.. Zu massig.. Zu gut gedämmt.. Ist mir auch zu viel des Guten.

Ich mags auch direkter, agiler.. Mit der Geräuschkulisse vom Fahren.. Das ich merke, dass ich fahre..

Beim 5er ist es mehr ein "Dahingleiten" als ein "Fahren".. :)

So ist es, aber das ist auch legitim. Dann fahren wir eben 1er ;)

Deswegen hätte ich eigentlich auch keine mehr als 1 Auto :D.

Meinen M140i und einen X5 für Urlaube :-)...

Mit dem 320d, dass ist die Sparversion :D

Man sollte auch beachten das ein fetter 5er manchen Leuten , und vielleicht auch den Arbeitgeber , sauer aufstossen könnte ... Ich habe mich deshalb noch nicht an das Dickschiff getraut .

Ich denke das Problem mit dem Chef lässt sich auf ganz altmodische Art lösen...MITEINANDER REDEN. Wenn der Chef erfährt dass der 5er vom "Neuen" nur die Hälfte gekostet hat wie sein eigener Passat Variant mit Vollausstattung halten sich die Magenprobleme für gewöhnlich in Grenzen.

Und wenn dem nicht so wäre und der Chef darauf beharrt dass ein Fahrzeug der Hirarchie in der Firma entsprechen muss und nicht den individuellen Anfordrungen des jeweiligen Eigentümers würde ich mir an dieser Stelle ernsthaft überlegen ob ich in einer dermaßen verknöchert denkenden Firma arbeiten will oder nicht.

Ich kenne beide Seiten undwürde aber auch zum 1er raten. Den Gewichtsunterschied merkt man EXTREM. Der 1er ist das wesentlich dynamische Fahrzeug. Und 500kg mehr Auto jeden Tag 90km weit durch die gegend zu wuchten nur um auf Arbeit zu kommen ist weden effizient noch wirtschaftlich.

Gibts denn schon eine Tendenz?

Ich kann dir sagen, dass ich mit meinem 125D bisher jeden 530d stehen gelassen habe. Falls dir das wichtig ist ;-).

Beim 5er ist alles teurer!

Aber ein anderer Punkt:

Ich würde aktuell keinen Diesel mehr als langfristige Finanzierung anschaffen. Habe ich mit meinem ersten 125D gemacht und habe viel Glück gehabt, irgendwann kommen Reperaturen etc (bei mir einmal Turbolader einmal AGR bei 80 und 100tkm, BMW hat aus Kulanz gezahlt) und man will doch was anderes.

Ich habe mich in meiner Situation (25.000km+ im Jahr und fahre durch Städte die potentiell vom Fahrverbot betroffen sind) fürs Leasing bei BMW entschieden, da der Wagen nach den 3-5 Jahren die ich finanziert hätte eh 150-200tkm runter hat und fast nix mehr wert ist. Dafür fahre ich jetzt einen fast neuen (Jahreswagen mit Wunschausstattung, zum Beispiel auch Abstandstempomat im 125D LCI) zum gleichen Preis wie vorher, nur das mir das Altmetall am Ende mit den 150.000 runter nicht gehört. Dafür habe ich aber in meinem Fall auch die ganze Zeit über Garantie und Service inkl.

So liegt das Restwertrisiko bei BMW (KM Leasing) und nicht bei dir. Bei mir kann ich den Wagen abstoßen, sollte es ein Fahrverbot in 100km Umkreis von Wohn oder Arbeitsort geben, von welchem der Wagen betroffen ist.

Ist vielleicht auch eine Option für dich, BMW direkt bietet eigentlich gute Leasing Konditionen bei jungen Gebrauchten (bei mobile.de nach BMW Premium Selection filtern und unter 1 Jahr EZ suchen).

Zitat:

@floppyxyz schrieb am 4. Januar 2019 um 10:02:13 Uhr:

Ich kann dir sagen, dass ich mit meinem 125D bisher jeden 530d stehen gelassen habe. Falls dir das wichtig ist ;-).

Den Zahn muss ich Dir leider ziehen. 5,7 (530d) von 0-100 sind doch um einiges weniger als die 6,4 des 125d. Kann ich auch aus der Praxis bestaetigen, der 30d fuehlt sich deutlich erwachsener an und marschiert auch wesentlich energischer nach vorn.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 4. Januar 2019 um 13:16:27 Uhr:

Zitat:

@floppyxyz schrieb am 4. Januar 2019 um 10:02:13 Uhr:

Ich kann dir sagen, dass ich mit meinem 125D bisher jeden 530d stehen gelassen habe. Falls dir das wichtig ist ;-).

Den Zahn muss ich Dir leider ziehen. 5,7 (530d) von 0-100 sind doch um einiges weniger als die 6,4 des 125d. Kann ich auch aus der Praxis bestaetigen, der 30d fuehlt sich deutlich erwachsener an und marschiert auch wesentlich energischer nach vorn.

Das muss ich dann wohl so hinnehmen :D

Gefühlt zeigt sich aber auf der Autobahn ein anderes Bild, habe jetzt aber keine Elastizität rausgesucht.

Ich glaube aber wir können uns darauf einigen, dass man mit beiden nicht untermotorisiert ist.

Ja ein Reihensechser wirds wohl hoffentlich noch irgendwann werden bei mir, aber dann eher mit Zündkerzen ;)

Untermotorisiert bist Du mit dem Vierzylinder nicht Du gewöhnt Dich sogar ausgesprochen schnell daran ohne allzuviel zu vermissen. Erst wenn Du zurück auf den R6 wechselst merkst Du sofort was Dir gefehlt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Rationale Kaufentscheidung: 125d F20 vs. 530d F10