ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega geht an der Ampel einfach aus..

Omega geht an der Ampel einfach aus..

Opel Omega B
Themenstarteram 25. April 2012 um 17:22

Moin, Moin......

 

mein Omega läuft im Grunde ganz gut, nur hin und wieder spinnt er.

Er geht dann einfach aus. Nach mehrmaligem starten und Drehzahl

hochjubeln läuft er dann wieder ohne Probleme. MKL geht nicht an.

 

Suchfunktion ohne Erfolg.

2,0 - 16V CD Reflection Automaik

 

 

Beste Antwort im Thema

Dem wird der Alkohol fehlen......:D

 

Meine bekommen immer schön E85 und schnurren wie die Katzen.

 

Nein, Spaß bei Seite,...

Sie ist einfach müßig, die ewig gestrige Diskussion um den Alkoholanteil im Kraftstoff. 

Und dein Fehler hat ja sicher auch ne Ursache.

 

Da du nen echten 98ger hast wird es die SW nicht sein.

Die laufen normalerweise wie angenagelt im LL, selbst bei total verstopfter Bypassleitung.

 

Ist deine Lambdasonde noch die erste?

Stehen die Kerzen ganz sicher nicht im Öl?

Ist die Leitung vom KWS hundert %tig bis runter zum Sensor absolut glatt und ganz sicher nicht spröde oder rissig?

Ist die Leitung vom NWS ganz sicher nicht irgendwo geflickt und auch kein anderer Stecker rangepfuscht?

Ist die KSP einwandfrei? (Hast du morgens oder nach mehreren Tagen noch Druck auf dem Prüfventil?)

Sitzen die Bajonettstecker hinter der Batterie richtig sind Oxydfrei und sind ganz sicher richtig verriegelt?

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich habe bei der Suche mal eben über 1000 Beiträge zum Thema -geht aus- gefunden. 

Es ist aber meist nur ein Thema die Leerlaufregelung.

Und da ist es fast immer ein Pflege und Wartungsstau.

Bei mir im Fußtext findest du was passendes.

 

In manchen Fällen liegt es auch an der Sprittpumpe oder deren Ansteuerung.

Themenstarteram 25. April 2012 um 17:40

@ Kurt:

 

werde Morgen die Kurbelgehäuse Entlüftungsschläuche

und die Hohlschraube mal säubern und Schläuche ggb.falls erneuern.

 

Danke

 

PS: Suchfunktion funktioniert irgendwie nicht,

habe bei jeder Suche O Treffer !!!!!!!!!!!

Themenstarteram 26. April 2012 um 16:45

Sooooooo, habe die Schläuche erneuert und die Hohlschraube war etwas verdreckt.

Habe in unserer Werkstatt einen Meter Schlauch bekommen.

 

Dann hoffe ich mal er bleibt an, bis jetzt lief er ohne Probleme.

 

Danke für die Hilfe.

am 28. April 2012 um 9:22

Ich klink mich hier einfach mal mit ein, dann braucht man keinen neuen Fred...

Also erstmal an Kurtberlin super vielen Dank für deine hammer Anleitung zur Behebung dieser Fehler!!!!

Die hat mir echt super geholfen, als ich vorgestern die Drosselklappe, die zwei Schläuche und den Leerlaufsteller gewechselt habe.

Seit der Reinigung, bzw. dem Einbau des neuen Reglers geht er nicht mehr aus, läuft wie ein Kätzchen, aber er sägt halt noch ab und zu wenn er warm ist an der Ampel.. nun gut, das wird sich auch geben, denk ich mal.

Was mich aber stutzig machte war, dass ich gestern nach ca 20km Autobahnfahrt an ner Ampel stand und nach ca 45 sekunden die gelbe Motorwarnleuchte anging....

Ich hab gedacht "ok, dann fährste halt gleich mal was vorsichtiger", aber sobald ich über 2500RPM war, ging die aus und BLIEB aus!

Nun zu meiner Frage... ist das nach dem Einbau eines neuen Leerlaufreglers normal, da das Steuergerät ja noch die alten Daten hat und so ein Fall für den OBD2 wird, oder hab ich beim Einbau evtl was falsch gemacht??

Die MKL zeigt dir an daß ein Fehlercode gespeichert ist.

Lies den Fehlerspeicher vom MSTG mal aus.

 

Du hast deine FZ-Daten noch nicht vollständig im Footer. (Bj. Schaltung usw...)

Da kann man sich noch kein gänzliches Bild machen.

Bitte trag die fehlenden Daten doch gleich mal nach, damit man auch bei jeder Frage sofort genau weiß, um welches FZ es sich handelt. 

Ich bin nicht sicher, aber wurde hier nicht auch einmal berichtet das bei neuen LL-Reglern eventuell ein SW-Update nötig ist? Bei deinem Baujahr dürfte das allerdings schon drin sein (FALLS es so ist).

Bezüglich der MKL wäre interessant ob ein Fehler gespeichert ist und was der aussagt.

lol Einfach nach "Ampel" suchen führt in der Forensuche schon zu diversen passenden Beiträgen.

am 28. April 2012 um 11:29

So liebe Freunde... ich hab Ausgelesen, Testfahrt gemacht, vorher Batterie abgeklemmt für 3min und ich bin der Sache auf der Spur....

Fehlercode 0100 LMM ... ok, soweit so schlecht....

Dann Probefahrt über 10km gemacht mit Klimatronik auf Automatik... keine Warnlampe, kein Ruckeln, kein Zuckeln, kein Mucks im Stand ca 1,1-1,2l Verbrauch.

Kein Sägen mehr im Leerlauf, kein Ausgehen oder ähnliches!

Mensch dacht ich, tofte, dass es doch sooo einfach war, aber denkste.

Ich schalt die Klimatronik auf Eco... 30sekunden später im Stand beim warmen Motor... Warnlampe an!

Gas gegeben.. Warnlampe aus..35sekunden später wieder Lampe an!

Ok, denk ich so bei mir, dann schalten wir doch mal wieder die Klimatronic auf "A" und bumms.... Warnlampe AUS!!

Fazit... der Fehler kommt nur dann, wenn Motor warm, Klima auf AUS, oder Eco...und verschwindet sobald Gebläse auf A oder ich gas gebe.

Kann mir dazu jemand sagen, ob ich den LMM wie beschrieben mal mit Bremsenreiniger quälen sollte?

Ach ja.. der neue Leerlaufsteller ist von Hella Siemens und ich musste das Elektronikteil, was da dran sitzt umdrehen, weil ich ansonsten nicht mit dem Stecker vom Motorblock hingekommen wäre, aber das sollte ja kein Problem darstellen, ob das nun nach oben, oder unten zeigt, so wie mir gesagt wurde vom FOH.

Natürlich kannst du den Mit Bremsenreiniger reinigen, aber bitte nicht trockenblasen, sondern einfach so wieder einbauen.

 

Den kannst du doch nicht verkert herum einbauen.

Der ist durch zwei Nasen im Saugrohr fixiert.

Wenn du den zerlegst, ist außerdem das Risiko recht hoch ihn zu zerstören.

Die Glassubstrate mit den aufgedampften Metalleiterbahnen zerbrechen sehr schnell.

am 28. April 2012 um 11:45

Ich glaub, ich hab mich falsch ausgedrückt Kurt.

Das Teil, was bei diesem Regler mit den zwei schrauben angeschraubt ist rumgedreht, ohne innendrin rumzupfuschen, das würd ich mir nie zutrauen:-)

Das einzige, was ich machen musste war, dieses obere teil wo der schwarze stecker ran kommt einmal rumdrehen und wieder festschrauben, mehr hab ich nicht gemacht, denn sonst hätte der Stecker nach unten gezeigt und ich wäre mit dem Kabel nicht rangekommen und die sagten zu mir, das wär Problemlos möglich.....

Falls es falsch war, ist es nicht ganz so schlimm, den hab ich umsonst bekommen, also wärs außer meiner Arbeit kein Verlust.

Also meinst du, das mit dem Reinigen wäre der sicherste Schritt den Fehler zu beheben, oder kanns noch woanders dran liegen?

Ich weiß doch nicht, woran bei dir der Fehler liegt.:p

 

Reinigen schadet aber nicht, wenn es vorsichtig gemacht wird.

 

Der Stecker zeigt doch immer oben in Richtung Motor.

 

 

Motorraum-iia
am 28. April 2012 um 13:11

Also ich war grad mal Reiniger holen, den LMM mal ausgebaut und der sah von innen (die lammelen im dicken Schlauch) noch ganz sauber aus.

Nix desto trotz hab ich den gründlich mit Caramba Bremsenreiniger abgesprüht, kurz ausgeschüttelt, wieder eingebaut und dann Motor gestartet.

es dauerte ca 50sekunden, da kam mein geliebtes Lämpchen wieder und ich hörte im motor vorn ein ganz leises pffffffffffffffffff

was da eigentlich nicht hingehört.

Nun bin ich mit meinem Ohr mal gaaanz dicht an die Verbindung zwischen LMM und Drosselklappe gegangen und das pfeifen wurde immer deutlicher.

Dann hab ich die Verbindungen noch mal nachgezogen, aber ohne Erfolg.

Das einzige, was ich mir noch erklären kann ist, dass ich den Leerlaufsteller nicht fest genug angezogen habe und er nebenluft zieht, ooooooder dass an der beliebten Hohlschraube mein neuer schlauch nicht 1000% dich sitzt.

Werd das nachher, wenn Motor kalt ist mal checken und dann berichten.

Fürs erste erstmal super lieben Dank an euch für eure schnelle und tolle Hilfe!!

Der LLR fiept eigentlich immer wenn das MSTG Spannung bekommt. (es sei denn er ist verharzt, verklebt oder verschlammt)

Das hängt mit der Regelart zusammen, es ist ein Schwingungsregler, der immer mit einer mehr oder weniger hohen Frequenz betrieben wird. Kennst du sicher von der elektronischen Anlaufregelung der Accuschrauber.

am 28. April 2012 um 14:27

So ich glaub, ich hab den Fehler...

Als ich eben noch mal die Schrauben am LLR nachgezogen hab fiel mir auf, dass die obere von beiden gar nicht fest war...

beim Festziehen der Schraube musste ich aber feststellen, dass das Gewinde wohl durchgedreht war, was mir gar nicht aufgefallen ist beim einbau.

Nun hoffe ich, dass ich nicht direkt ne neue Drosselklappe brauche, weil das Schraubgewinde vom LLR durchgedreht ist und sich nicht mehr festziehen lässt, sondern nur noch mittelmäßig hält.

Es ist auch kein direktes Pfeifen, mehr ein zischen, so als wenn irgendwo luft gezogen wird, wie bei nem defekten Fahrradreifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega geht an der Ampel einfach aus..