ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - Verstädnissfrage (zum Heizungs-Wärmetauscher)

Omega B - X30XE - Verstädnissfrage (zum Heizungs-Wärmetauscher)

Opel Omega B
Themenstarteram 19. Juli 2022 um 19:18

Hallo liebe Motortalker,

 

Erst einmal vielen Dank für all die gut ausgeführten Hilfen, die man hier findet. Das meiste habe ich mir hier von euch zusammengesucht. Bin selbst gelernter Opelmann, aber schon viel zu lange weg, um mir selbst noch wirklich adäquate Lösungen auszudenken. Aber mit eurer Hilfe hab ich bisher alle meine Probleme lösen können.

Ich hab mir ja vor einiger Zeit einen MV6 gekauft, der 10 Jahre in der Garage fristen musste.

Mit vielen Kleinigkeiten und etwas Bastelei sind wir inzwischen im Alltag angekommen und haben schon vieeeeeel Spaß miteinander.

Nun habe ich eine Frage zum Heizungskühler.

Dieser ist bei mir undicht, bis zur Reperatur der Klimaanlage zeigte mein Display nach spätestens 200km „Kühlwasser“ an. Ich bin mir auch sicher, dass es der Heizungskühler ist, da es unter dem Auto rechts und links vom Getriebe heraus läuft.

Aber seit die Klima geht, und ich nur noch mit Klima fahre (bei den Temperaturen) verliert er nix mehr.

Ist der Heizungskühler tatsächlich drucklos bei eingeschalteter Klimaanlage?

Ich dachte immer, dass das ganze Kühlsystem unter Druck steht?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Der Heizungswärmetauscher kann nur voll auf oder voll zu sein. Außer bei "low" im Klimabetrieb ist die Heizung immer voll offen. Die Temperatur wird im Klimakasten mit den Klappen zurechtgemischt.

Wenn der Heizungswärmetauscher defekt ist, dann müssten vorne die Teppiche nass sein und halt den typischen Kühlwassergeruch abgeben. Es ist wahrscheinlicher, dass das Heizungsabschaltventil undicht oder 1xZKD fällig ist. Die sind ja leider nicht für die Ewigkeit konstruiert worden.

Grüße

Der Heizungs-Wärmetauscher ist nicht Drucklos wenn die Klima an ist.

Er wird, wie schon erwähnt, beim Klimabetrieb (Beide Seiten-Steller auf kalt) nur am Vorlauf, über den via Unterdruck betätigtes -Heizungsabschaltventil- abgetrennt,(abgeschaltet) vom Rest der Kühlmittelkreislaufes.

Der Rücklauf ist weiterhin verbunden. Also ist immer der komplette Systemdruck auf dem Wärmetauscher.

Wenn du eine Undichtigkeit des WT innerhalb des Klimablockes hast, ist richtig von dir beschrieben, läuft das Zeug über die Abläufe nach unten rechts und links vom Getriebe ins freie. Aber zu dem beschlagen dir die Scheiben von innen, meist schneller als du wischen kannst. Ebenso schnell zu merken, stinkt es im Innenraum gleich ordentlich nach Kühlmittel. Aber der Fall das der Metall WT durchgegammelt ist, ist so selten wie ein Sechser im Lotto.

Vielmehr kondensiert die Luftfeuchtigkeit am Verdampfer der Klima, der im gleichen Klimablock untergebracht ist.

Ist die Klima nicht kalt genug tropft das Kondensat gleich unten raus, ist die Klima aber topfit, dann friert das Kondensat am Verdampfer fest und taut nach dem Abstellen erst nach einer Weile ab, wenn die Temperatur des Verdampfers auf oberhalb des Gefrierpunktes ansteigt.

Ist der WT an der Metall/Kunststoff Trennfuge zum Deckel -oder der Deckel ansich- undicht, läuft es dir auf der Beifahrerseite in den Fußraum. Sieht man oft nicht gleich, da die Dämmung ordentlich Kühlmittel aufsaugen kann, (gefühlt 50L) bevor man es am Teppich einwandfrei sehen kann.

Ursache solcher Defekte ist im allgemeinen, wie hier von Paul schon richtig beschrieben, eine Undichte bei einer oder beiden Zylinderkopfdichtungen. Die sind bei den Modellen mit normalen Dichtungen alle irgendwann fällig und sollten, wenn man sich einen Omega zulegt, eigentlich immer gleich, prophylaktisch ausgewechselt werden, noch bevor so ein Schaden zu einer Panne oder zu Defekten am Kühlsystem und der Heizung führt. (Ausnahme die V6 mit E-Gas, die haben eine perfekte Metalldichtung)

Häufig geht bei defekter ZKD eigentlich das Heizungsabschaltventil als erstes kaputt, da die darin verbauten Silikon Dichtmembranen nicht sehr Druckfest sind.

Hier noch ein paar Bilder zum System...

Luftführung und Klappensteuerung
Luftführung und Klappensteuerung
Luftführung und Klappensteuerung
+6

Kleiner Tipp zum Wechseln der ZKDs beim Seilgas V6:

Man kann die Dichtungen des E-Gas V6 aus Metall verwenden, passen auch und halten länger. Oder ganz Nobel die Metallagendichtung aus USA.

Themenstarteram 20. Juli 2022 um 13:02

Hmmm…. Jetzt bin ich ehrlich gesagt ratloser als vorher…

Also es darf als gesichert gesehen werden, dass das Kühlwasser bei den beiden Überläufen der Klima herausläuft. Ich muss den undichten also im Innenraum des Fahrzeugs haben.

Und das zweite was ich festgestellt habe ist, dass ich nur noch marginal Kühlwasser verliere, seit ich die Klima repariert habe. Die Klimatronic läuft bei mir nun immer auf Lo und ich reguliere nur das Gebläse.

Jetzt werde ich mal versuchen, das Auto mit Heizung zu fahren, ob er dann wieder verliert.

Aber ZKD schließe ich schon alleine wegen des Auftreten der Kühlwasserspuren an den Abläufen der Klima aus.

auf der Getriebeglocke läuft links und rechts immer Wasser runter,

wenn die KLIMA an ist .

das ist aber normales klares Kondenswasser(Kondensat) ,

was am Finger wenn man

in drann hält einen normalen Geschmack hat!

Kühlmittel schmeckt immer etwas süßlich und

hat eine andere Farbe!

die süßliche Eigenschaft vom Frostschutz wurde

vor Jhren bei der Weimpanscherei ausgenutzt !

da es ja jetzt besonders Heiß ist entsteht auch besonders viel Kondensat,

was am Verdampfer auftritt und

dann links und rechts Runterläuft und große Wasserflecken hinterläßt !

der Verdampfer wandelt ja "grob" gesagt Wärme in Kälte um.

ist die Klima auf LOW wird am Heizungsregelventil der Zufluß zum

Wärmetauscher gesperrt ,

d.h. der Innenraumwärmetauscher ist Kreislaufseitig blockiert

im Wasserdurchlaß ,ergo eine Sackgasse.

stellt man die Klima auf 20 Grad und Auto bei der Wärme

öffnet sich die Sackgasse leicht und

Kühlwasser durchströmt den Wärmetauscher , Sackgasse geöffnet !

Wo nichts durchlaufen kann,können auch keine Wasserverluste entstehen !

 

 

mfG

Wasserablauf-klima
Heizungsregelventil-funktion

Ich zitiere da gern immer den Kurt. Das VENTIL ZSB.,BYPASS HEIZUNG (Umgangssprachlich Heizungsabschaltventil genannt) kennt nur zwei Zustände: auf und zu. Geschlossen wird es, wenn die ECC auf LO gestellt wird, durch Unterdruck. Ansonsten ist es immer offen. Es befindet sich im Vorlauf zum WT. Der Rücklauf ist zum System hin immer offen.

Sollte also der WT undicht sein, ist es egal ob das Ventil zu oder offen ist, da er trotzdem immer mit unter Druck steht. Allerdings ist dann meist die Beifahrerseite Nass.

Es kommt auch vor, dass der/die Abläufe für das Kondenswasser unten am Block undicht sind. Der Übergang in die Schläuche, welche dann neben dem Getriebe aus der Karosserie führen, ist aus Schaumstoff. Der löst sich schon mal auf im Lauf der Zeit.

Hallo an alle Schrauber,

habe nach einem Motorentausch bei meinem Senator B 24V Bj. 1992 das Problem des undichten Wärmetauschers. Das Wasser tritt links über dem Gaspedal in den Fahrgastraum. Im Forum fand ich bisher keinen Eintrag wie ich beim 24V den Wärmetauscher erneuern kann. Es wird immer über den Omega berichtet, wo der Tausch ein Abendteuer ist.

Kann mir jemand helfen, wie ich den Wärmetauscher bei meinem 24 V erneuern kann. Vielen Dank für eure Hilfe.

Mit Schraubergruß

SeniOpel

Moin

Seni B und OMI A ist eigentlich identisch und

auch nicht gerade eine Offenbarung!

Die Vorgehensweise ist ähnlich zum Omega B,

aber da wird nichts weg geschnippelt !

Erwartete aber nicht zu viel Heizleistung im Innenraum,

die geht erst richtig, wenn man auf der BAB höhere Geschwindigkeiten fährt.

in der Stadt kommt da nicht viel Wärme raus!

mfG

Omega-a-waermetauscher
Omega-a-waermetauscher-ausbau
Omega-a-waermetauscher-vergleich
+4

Omi A ,

vielen Dank für deine Beantwortung, habe den Wärmetauscher draußen und für diese Arbeit das Armaturenbrett ausgebaut. Wollte nicht schnippeln um den Ausbau zu ersparen. Originalität ist für den Erhalt des Senator das A und O Es ist natürlich ein sehr umfangreiche Arbeit. Hat aber den Vorteil das ich die Kabelbaumisolierung erneuern kann. Auf Grund des Alter ist diese nur noch Staub und klebrig. In 2 bis 2 Tagen Arbeit ist es nicht erledigt.

Schraubergrüße von Seni B

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - X30XE - Verstädnissfrage (zum Heizungs-Wärmetauscher)