ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B Niveauregulierung Dauerhoch

Omega B Niveauregulierung Dauerhoch

Opel Omega B
Themenstarteram 9. April 2013 um 13:59

Hallo!

Ich habe ein folgendes Problem mit meinem Omega B Bj. 2001 Facelift Y25DT.

Und zwar fährt der Omega momentan etwas hochbeinig durch die Gegend. Hatte am Wochenende ca. 450kg Pellets in den Kofferraum gewuchtet.

Beim Anlassen des Motors ist dann der Kompressor der NR ordnungsgemäß angesprungen und hat das normale Niveau eingestellt.

Jedoch schon beim Ausladen hat es mich gewundert, dass das typische Pfeifgeräusch beim Entladen des Fahrzeugs nicht aufgetreten ist.

Nachdem das Fahrzeug nun komplett entladen ist, regelt die NR leider das Fahrzeug nicht mehr auf Normalhöhe, sondern bleibt in dieser Dauerhochstellung.

Bin jetzt schon einige Kilometer mit dieser Einstellung in der Hoffnung gefahren, dass sich das wieder normalisiert, aber leider Fehlanzeige.

Kann mir jemand sagen, wo möglicherweise der Defekt liegt? Ist das Ventil zum Ablassen der Luft verstopft?

Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben, wonach ich schauen muss.

Ich danke Euch jedenfalls schon mal im voraus.

Gruß

Moddias

Beste Antwort im Thema

elektrische Dämpferverstellung ist etwas anderes .

über ein Magnetfeld wird z.B. ein PWM Ventil oder ein Magnetventil im Dämpfer

angesprochen um den Ölfluß der beiden Kammern ,oben und unten zu Regeln .

kleiner Durchfluß - hohe Dämpferwirkung

großer Durchfluß - niedrige Dämpferwirkung

oder von GM mit Metallbestandteilen im Stoßdämpferöl .

die werden über ein Magnetfeld `aufgerichtet´ und damit wird das Stoßdämpferöl von

der `Viskosität´ her härter .

das was beim Kraftstoff mit gerichteten Atomen nicht klappt ,geht

beim Stoßdämpfer mit Magnetfeld !

mfg

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Schau zunächst mal ob die Koppelstange am Sensor BF-Seite hinten an der Achsschwinge ausgehängt ist.

 

Wenn nicht, löse mal an einem Stoßdämpfer den Druckanschluß bis der Druck runter ist.

Dann einen Moment warten (ca.20 Min.) den Steker wieder verbinden und dann die Zündung einschalten.

Dann sollte er sich eigentlich wieder normal einstellen.

Es kann nämlich sein, daß das Entlastungsventil durch den extrem höheren Druck verklebt ist.

Das sollte sich dann eigentlich erst mal lösen, wenn die Anlage ne Weile drucklos ist.

 

Wenn er wieder komplett hoch fährt, ist dein Sensor defekt, oder der Anschlag der Koppelstange verbogen.

Es kann zwar auch das Relais kleben, oder ein Kabelbruch, oder Oxidation vorliegen, aber das können wie erst nach dem Versuch bedenken.

Themenstarteram 9. April 2013 um 19:07

Vielen Dank für die Tipps!!

Brauche ich Spezialwerkzeug um den Druck aus einem der Stoßdämpfer herauszulassen.

Wieviel Druck ist da so ca. drauf??

Brauche ich eine Hebebühne oder reicht es auf einer Seite den Omega hochzubocken?

Gruß

Moddias

Schon mal in den Kotflügel geschaut?

Scheint nicht so,...

Denke dann erübrigen sich alle Fragen.

 

Die Anschlüsse sind nur mit Draht-Federklammern gesichert.

Da mußt du die enden zusammendrücken um sie zu lösen.

Wieder aufstecken heißt den Verbinder einfach nur auf den Stutzen drücken.

Die Sicherung rastet dann ein.

Themenstarteram 15. April 2013 um 8:10

Am Wochenende konnte ich endlich den Druckanschluss am Stoßdämpfer lösen.

Die Niveaureglierung funktioniert soweit nun wieder. Vielen Dank für den Tipp.

Jetzt stellt sich mir noch die Frage, ob man das Entlastungsventil säubern kann bzw. muss.

Wo ist dieses Ventil verbaut?

Gruß

Moddias

Das Ventil ist im Kompressor integriert.

Der sitzt beim Benziner vorne rechts im vorderen Kotflügel-Bereich und beim Diesel direkt neben dem Wagen Höhenstandsensor an der rechten hinteren Achsschwinge.

Eigentlich braucht man es nie reinigen oder es instandsetzen.

Gibt ja auch keine Ersatzteile dafür.

Den ganzen Kompressor wechseln ist dann wohl angesagt.

Ich habe aber auch noch keinen zerlegt, um dir eine wirklich konkrete Antwort geben zu können.

am 16. April 2013 um 21:38

hallo bei mir hatte das Kabel über der Hinterachse einen Kruzschluß

Hab lieben Dank für dein Feetback.

 

Gute Fahrt.....:)

Themenstarteram 14. Mai 2013 um 6:17

Der Omega durfte am Wochenende mal wieder ein paar Kilos mit sich im Kofferraum herumschleppen.

Leider hat die Niveauregilierung keinen Mux gemacht.

Kann es sein, dass die Elektronik die Niveaureglierung nach einem festgestellten Fehler im System deaktiviert? Muss der Fehlerspeicher vielleicht gelöscht werden?

Danke Euch im voraus.

Gruß

Moddias

Nein, da gibt es keinen Notlauf und Fehlercodes die die Elektronik blockieren.

Das wird schlicht ein Fehler im Sensor oder sonst wie in der Verdrahtung oder allgemein in der Anlage sein.

 

Da wird dir eine intensive (und noch viel wichtiger sehr systematische) Fehlersuche bevorstehen.

 

Also Step by Step einen nach dem anderen Punkt prüfen und dokumentieren.

 

Ist die Sicherung  intakt.

 

Ist das Relais intakt.

 

Arbeitet der Kompressor wenn man das Relais kurz brückt.

 

Arbeitet der Kompressor, und das Entlastungsventil, wenn man die Koppelstange am Sensor ausklinkt und ihn mal höher oder tiefer einstellt.

 

Themenstarteram 17. Mai 2013 um 5:47

Hallo!

Danke für die Anleitung zur Fehlersuche.

Es lag an der durchgebrannt Sicherung F 27. Wenn es doch immer so einfach wäre.

Nun funktioniert die Niveaureglierung wieder anstandslos. Ventil öffnet auch wieder!

Jetzt kann der Urlaub kommen ;)

Gruß

Moddias

Freut mich daß du den Fehler gefunden hast.

Dann einen schönen Urlaub.:)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Nein, da gibt es keinen Notlauf und Fehlercodes die die Elektronik blockieren.

Das wird schlicht ein Fehler im Sensor oder sonst wie in der Verdrahtung oder allgemein in der Anlage sein.

Arbeitet der Kompressor wenn man das Relais kurz brückt.

Arbeitet der Kompressor, und das Entlastungsventil, wenn man die Koppelstange am Sensor ausklinkt und ihn mal höher oder tiefer einstellt.

Hallo allerseits,

möchte mich hier mal einklinken weil ich selbiges Problem am gleichen Auto Omega B Caravan 2,5 DTI Bj. 2002, hatte aber noch nicht ganz gelöst ist.

nachdem bei mir das Heck immer höher ging aber nicht mehr runter machte ich mich auf die Fehlersuche und stellte durch Zufall fest das es ein Kabelbruch im Kabelbaum direkt über dem Achsschenkel war.

Kabelbaum erneuert, nun geht er wieder runter aber unter Last geht er nicht so hoch wie ich es gerne hätte oder von vorher gewohnt war.

ich habe mittlerweile den 3 gebrauchten Sensor verbaut, können doch nicht alle defekt sein :-( aber bei allen das gleiche und komme mit meiner Fehlersuche nicht mehr weiter.

Also besteht jetzt immer noch folgendes Problem, er geht viel zu spät hoch.

Wohnwagen 75kg dran, nichts passiert was ich allerdings schon gerne hätte, ich mich rein gesetzt 80kg, nichts passiert, meinen Nachbarn auch noch rein getan und dann erst fängt der Kompressor an zu Arbeiten.

Klinke ich die Koppelstange aus und bewege den Sensor von Hand dann springt irgendwann der Kompressor an und er lässt auch wieder den Druck ab wenn ich den Sensor wieder nach unten bewege. Also sollten Sensor und Kompressor in Ordnung sein, sowie der Kabelbaum, ist ja neu.

nun zu meinen direkten Fragen:

-Welches Relais meinst du, wo finde ich das und wie brückt man das?

-Einstellen kann ich ja nichts aber muss evtl. über den Boardcomputer was programmiert werden ab wann der Sensor oder Kompressor reagieren soll?

Für einen weiteren Tipp währe ich dankbar,

Gruss, Uwe

Nein, da wird nur die Koppelstange entsprechend verbogen bzw. der Anschlagwinkel entsprechend verbogen. (Gibt auch unterschiedliche Koppelstangen Längen)

Aber da kann man sich besser selbst behelfen, durch Verbiegen des Anschlags oder der Koppelstange.

Aber sicher kann man mit dem nötigen Knoff-Hoff den Sensor auch umgehen und die Anlage auch auf Handbetrieb umbauen und dann umschalten.

Niveau-einstellung
Niveauregulierung-kontrolle
Niveau-umbau

Sch... Elektronik!

Ist ja schön, wenn alles automatisch funktioniert. Solange es funktioniert. Wenn nicht, hat man die Arschkarte gezogen.

Mein alter Rekord E Caravan 2,0E hatte eine erhöhte Nutzlast (offiziell 720kg) durch manuell zu füllende Zusatzluftfederung.

Es mag unbequem klingen das man da manuell, mit Fußpumpe oder an der Tanke, den Druck regulieren musste. Aber wenn man da anstatt 2 bar 7 - 8 bar drauf gegeben hat dann ist der auch mit 1.200kg und mehr Zuladung noch so waagerecht gelegen das man freundlich lächelnd durch jede Polizeikontrolle gekommen ist. Und wenn man die Kiste wieder entladen hatte dann konnte man den Druck einfach manuell wieder senken. Hat immer prima und zuverlässig funktioniert. Der ganze Elektroniksch... ist doch nur Fehleranfällig, erhöht das Fahrzeuggewicht (der Rekord wog selbst mit dem 2l Einspritzer und Berlina-Ausstattung gerade mal 1.200kg, und hatte einen Laderaum von über 2m Länge) und kostet unnötig Geld.

Warum werden solche Autos nicht mehr gebaut? Einen Rekord E würde ich sofort wieder kaufen, wenn der heute noch gebaut würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B Niveauregulierung Dauerhoch