ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Ölwechsel bei altem Chiron Kompressor ohne Handbuch

Ölwechsel bei altem Chiron Kompressor ohne Handbuch

Themenstarteram 30. April 2018 um 9:13

Hallo liebe Leute, :)

wir haben bei der Übernahme einer Werkstatt auch einen Kompressor mit übernommen, der klaglos und kraftvoll vor sich hin werkelt.

Ich würde nun gerne mal einen Ölwechsel machen. Allerdings habe ich weder ein Handbuch dazu, noch habe ich Antwort auf Anfrage beim Hersteller Chiron in Tuttlingen bekommen. Ist verständlich...das Teil hat ja nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Der Vorbesitzer hatte auf jeden Fall einen Wechsel gemacht, allerdings erreiche ich ihn nicht so einfach.

Die Füllmenge dürfte auf dem Kurbelgehäuse angegeben sein, wenn ich das richtig sehe. Und ich vermute, das die Ölablassschraube jene ist, die auf dem Foto stirnseitig einen roten Punkt hat.

Vielleicht hat ja jemand einen ähnlichen Kompressor oder sogar einen Chiron, und könnte mir da helfen, ob das passt.

Nächstes Problem wäre das Öl...da ich leider keinerlei Unterlagen habe und auch keine Handbücher zu Kompressoren mit ähnlicher Maschine finde, bin ich jetzt ratlos, was für ein Öl ich verwenden soll. Vielleicht kann da jemand was zu sagen.

Ich wäre Euch sehr dankbar :)

Schöne Grüße

Ben

Komp22
Kompress
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 30. April 2018 um 9:18

Hi,

für Kolben am besten immmer ein VDL 100 verwenden.

Wenn nicht da dann eben ein anderes. 5W40, Motor Öl eben. Vermutlich wurde sowieso alles schon rein gekippt.

Bei VDL 100 ensteht weniger oder kaum Ölkohle auf den Kolben bzw. Ventilplatten.

Gruß

Lorenzo

Kompressor und Ölkohle-Probleme?

Wo soll denn die Ölkohle ohne eine Verbrennung herkommen?

am 30. April 2018 um 11:38

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. April 2018 um 13:30:58 Uhr:

Kompressor und Ölkohle-Probleme?

Wo soll denn die Ölkohle ohne eine Verbrennung herkommen?

Vilo84 meint wohl den bugatti chiron :D

am 30. April 2018 um 13:53

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. April 2018 um 13:30:58 Uhr:

Kompressor und Ölkohle-Probleme?

Wo soll denn die Ölkohle ohne eine Verbrennung herkommen?

Wir nennen es trotzdem Ölkohle. Eine Mischung aus Partikeln die angesaugt, unter Druck und Temperatur verdichtet werden und sich mit dem Öl verbinden. Diese rückstände auf dem Kolben,

sind mit einem VDL 100 erfahrungsgemäß niedriger.

Diese sind nicht unbedingt schädlich für die Kolben, weil das Material immer ein wenig abgetragen wird. Dieser Dreck gelangt aber in die Ventilplatten wodurch Sie schnelle kaputt gehen.

Ob und welche rolle dass bei einem Kompressor aus den 70er spielt sei dahin gestellt.

Gruß

Lorenzo

 

Zitat:

@vilo84 schrieb am 30. April 2018 um 15:53:15 Uhr:

Wir nennen es trotzdem Ölkohle. Eine Mischung aus Partikeln die angesaugt, unter

Druck und Temperatur verdichtet werden und sich mit dem Öl verbinden...

Aha. Das kenne ich auch, wir nannten es aber Schmodder.

am 30. April 2018 um 14:26

Zitat:

@4Takt schrieb am 30. April 2018 um 15:57:22 Uhr:

Zitat:

@vilo84 schrieb am 30. April 2018 um 15:53:15 Uhr:

Wir nennen es trotzdem Ölkohle. Eine Mischung aus Partikeln die angesaugt, unter

Druck und Temperatur verdichtet werden und sich mit dem Öl verbinden...

Aha. Das kenne ich auch, wir nannten es aber Schmodder.

Mit Schmodder kann ich was anfangen. Den Kunden sagen wir aber Ölkohle, hört sich besser an.

Bei Entstehung von Schmodder hat der Luftfilter Fehlfunktion ??

am 1. Mai 2018 um 8:28

Zitat:

@schelle1 schrieb am 30. April 2018 um 19:40:14 Uhr:

Bei Entstehung von Schmodder hat der Luftfilter Fehlfunktion ??

Würde ich so nicht sagen. Wie kommst du darauf?

Zitat:

@vilo84 schrieb am 1. Mai 2018 um 10:28:04 Uhr:

Zitat:

@schelle1 schrieb am 30. April 2018 um 19:40:14 Uhr:

Bei Entstehung von Schmodder hat der Luftfilter Fehlfunktion ??

Würde ich so nicht sagen. Wie kommst du darauf?

.

Deine Aussage trieb mich zu der Annahme, daß dann nur der Luftfilter seiner Funktion nicht gerecht werden kann. > > >

Zitat:

@vilo84 schrieb am 30. April 2018 um 15:53:15 Uhr:

 

Eine Mischung aus Partikeln die angesaugt, unter Druck und Temperatur verdichtet werden und sich mit dem Öl verbinden.

Gruß

Lorenzo

am 3. Mai 2018 um 10:01

Hallo,

der Luftfilter als solcher ist nicht defekt. Er kann stark oder aber sehr verschmuzt sein.

Der Filter soll erstmal den groben Dreck (Staub, Blätter,....) abahlten.

Je nach Filter, können diese Partikel bis 50 Mikron filtern. Alles was kleiner ist geht trotzdem durch den Luftfilter.

Bei diesem Kompressor aus den 70ern sind noch Luftfilter System "Topfkratzer" verbaut. Also einfache Filter mit Stahlwolle gefüllt. Die müssen regelmäßig gereinigt, ausgewaschen werden. Anschließend mit Öl benetzt um feine Staubpartikel an das Filtermaterial zu binden.

Beim Anblick der gezeigten Bilder und dem optischen Zustand des Kompressors stellt sich die Frage: Wurden die jemals gereinigt etc.

Themenstarteram 22. Mai 2018 um 7:45

Moin!

Der Hersteller bzw. die Firma, die die Unterlagen und die Druckluftsparte von Chiron damals übernommen hat, hat sich tatsächlich noch gemeldet.

Für den Kompressor wird das CD-150 Öl empfohlen. Also das bekannte VDL-150.

Gruß

Ben

am 2. Juni 2018 um 6:23

Hast du das Öl schon gewechselt?

Themenstarteram 4. Juni 2018 um 8:02

Hi!

Ich warte noch auf die Luftfilter. Es waren zwei alte Filter von MANN verbaut.

Grüße

Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Ölwechsel bei altem Chiron Kompressor ohne Handbuch