ForumPorsche Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Porsche Elektrofahrzeuge
  6. Neuer e-Boxster/e-Cayman

Neuer e-Boxster/e-Cayman

Porsche Taycan
Themenstarteram 10. März 2024 um 13:03

Für den neuen e-Boxster/Cayman habe ich einfach mal mit einer "Wunschliste" ohne Anspruch auf Vollständigkeit begonnen.

- Design: Wenn es sich, wie auf den bisherigen Fotos zu erkennen, eng am Verbrenner orientieren würde, toll. Schön wäre auch, wenn dem e-Boxster die gewaltige Heckleuchte des e-Macan erspart bliebe. Too much für ein relativ zierliches Heck.

- Layout: Ich denke mal, die beiden Koffer-Räume bleiben uns erhalten. Gut so. Wenn der Innenraum 4-5 cm länger würde, noch besser.

- Leistung: Wenn die Basis-Version, wie bisher, bei 300 PS starten würde, wäre das sicherlich ausreichend. Dazu die Ladegeschwindigkeit des Taycan II und ein 80 kWh netto Akku.

- Gewicht: Bitte die Waage unter 1500 kg halten. Bitte!

- Preis: Das Einstiegsmodell zum Preis des bisherigen Boxster (€ 66 k) respektive Cayman (€ 64 k).

Träte das so mehr oder weniger in Erfüllung, stünde der e-Boxster ohne Wettbewerb allein auf weiter Flur und wäre ein erschwinglicher Traumwagen für Porsche Fans und die, die es werden wollen.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Mir würden die LED Leiste schon gefallen. Kann man ja auch ganz dezent integrieren, wie es auch die 911er Modelle oder der Taycan vorzeigen.

Was sicher nicht kommen kann ist eine Kombination von 80kwh Netto und ein Gewicht unter 1800kg.

Dafür sind die Akkupakete zu schwer, da müsste man ansonsten wohl ein nacktes Auto mit Batterie unterm Arsch hinstellen.

Wenn man an Reichweite/ Leistung von TM3 hinkommt wäre das schon sehr gut. Der Taycan wiegt je nach SA fast 2,6 Tonnen!

Bei Veröffentlichungen in der Presse war bisher immer von einem "Zielwert zwischen 1.650 und 1.680 kg" die Rede. Das kann schon mit einem um die 80kWh-Akku hinkommen - das Auto ist ja an sich deutlich kleiner als ein Taycan und steht auch auf der PPE, die entsprechend gewichtsoptimiert ist. Selbst wenn's 1.7t werden ist das aufgrund des tiefen Schwerpunkts immer noch ein guter Wert der sich sportlich fahren lassen wird.

Cockpit-Spyshots gibt's mittlerweile übrigens auch schon:

https://insideevs.de/news/687214/porsche-boxster-erlkonig-cockpit/

Themenstarteram 10. März 2024 um 14:13

Das taycan "Einstiegsmodell" wiegt exakt 2090 kg. Im ADAC-Test brachte der Tesla Model 3 1825 kg auf die Waage. Ergo könnte ein e-Boxster die 1500 kg schaffen, vor allem vor dem Hintergrund, dass er auf einer flammneuen Plattform steht. In Sachen schwergewichtige Extras: Mir fällt an einem offenen 2-Sitzer nichts ein, was das Gewicht treiben könnte. All die Luxus-Features, die in einer Limousine oder einem SUV verbaut werden, sind bei einem Roadster obsolet.

Zitat:

@ballex schrieb am 10. März 2024 um 14:56:35 Uhr:

Bei Veröffentlichungen in der Presse war bisher immer von einem "Zielwert zwischen 1.650 und 1.680 kg" die Rede. Das kann schon mit einem um die 80kWh-Akku hinkommen - das Auto ist ja an sich deutlich kleiner als ein Taycan und steht auch auf der PPE, die entsprechend gewichtsoptimiert ist. Selbst wenn's 1.7t werden ist das aufgrund des tiefen Schwerpunkts immer noch ein guter Wert der sich sportlich fahren lassen wird.

Cockpit-Spyshots gibt's mittlerweile übrigens auch schon:

https://insideevs.de/news/687214/porsche-boxster-erlkonig-cockpit/

1680 ohne Kühlflüssigkeit für den Akku? xD

Zitat:

@xkman schrieb am 10. März 2024 um 15:13:33 Uhr:

Das taycan "Einstiegsmodell" wiegt exakt 2090 kg. Im ADAC-Test brachte der Tesla Model 3 1825 kg auf die Waage. Ergo könnte ein e-Boxster die 1500 kg schaffen, vor allem vor dem Hintergrund, dass er auf einer flammneuen Plattform steht. In Sachen schwergewichtige Extras: Mir fällt an einem offenen 2-Sitzer nichts ein, was das Gewicht treiben könnte. All die Luxus-Features, die in einer Limousine oder einem SUV verbaut werden, sind bei einem Roadster obsolet.

Der Roadster muss aufgrund des fehlenden Dachs ein deutlich verwindungssteifere Karosserie vorweisen. Daher werden dickere Bleche verbaut, die das Gewicht nach oben treiben. Kann natürlich sein, dass Leichtbaustoffe wie Carbon zum Einsatz kommen, aber das treibt den Preis in die Höhe.

 

Zum Vergleich: der aktuelle ICE-718 wiegt um die 1.400 kg Leer nach DIN.

Durch die Batterie wird er ja schon recht steif, denke nicht, dass da noch viel weitere Maßnahmen nötig sind.

Themenstarteram 11. März 2024 um 10:17

Was das Gewicht anbetrifft, bleibe ich Optimist: Porsche wird keinen Einstiegs-Sportwagen mit 2 Tonnen Leergewicht anbieten. Das wäre ein Offenbarungseid der Entwickler und eine weitere Aushöhlung des Markenkerns.

Ob man einen 300 PS E Boxster mit Heckantrieb wirklich haben will?

Aber da bin ich wohl der Falsche um das zu beurteilen.

Das TM3 SR kommt auf gut 1600kg. Denke wenn man in den Bereich um 1500 will, dass das mit einer 80kwh Nettobatterie nicht möglich sein wird. Selbst mit rein RWD.

Ich denke unter 80000-85000 wird es nichts zum Einstieg geben, ps denke ich ab 350-380 ps aufwärts

Deine Antwort
Ähnliche Themen