ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Nach Wasserpumpenwechsel Quitschgeräusche beim Anfahren

Nach Wasserpumpenwechsel Quitschgeräusche beim Anfahren

Audi A3 8P
Themenstarteram 8. Juni 2023 um 12:23

Hi Folks,

nachdem ich meinen Audi A3 Bj. 2008 wieder einmal aus der Werkstatt nach einem Wasserpumpenwechsel

geholt habe (inkl. Rollen und Riemen) muss ich nun feststellen, dass beim Anfahren (nur wenn er kalt ist) des öfteren ein kurzes Quitschen aus dem Motorraum zu hören ist.

Meist direkt nach dem losfahren im 1. Gang, manchmal danach auch noch im 2. Gang. Wenn er dann fährt und warm wird ist das Geräusch weg.

Das macht er nicht immer, komischerweise meist bei wärmeren Temperaturen.

Der Werkstattmeister meinte, dass könnte der Freilauf der Lichtmaschine sein...!? Da frage ich mich warum das direkt nach dem Wechsel der Wasserpumpe aufgetreten ist...!?

Habt ihr da ne Idee was das sein könnte.?

Danke vorab.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Vermutlich ist der Keil / Flach / Zahnriemen mit schmierigen Händen eingebaut worden

Abhilfe : Wasser und ein Schuss Spühlmittel in einer Sprühflasch , damit die Riemen einsprühen um das Fett zu entfernen. Sprühflasche an sehr langem Arm und weggedrehtem Gesicht !!!

MfG kheinz

Themenstarteram 8. Juni 2023 um 13:15

Vielen Dank für die AW! ?

Ich habe gehört an die Wasserpumpe kommt man bei dem Audi nur sehr schwer ran, deswegen ist der Ein- und Ausbau auch so teuer (über 700,- !).

Kommt man da mit einer Sprühflasche überhaupt gut ran?

Können das auch viell. die Rollen (1 Rolle) sein, die erneuert worden sind?

Ein Zahnriemen kann doch normal nicht durch Fett o.a. rutschen? Der Werkstattmeister meinte zumindest daran könne es nicht liegen...

Danke vorab.

von was für einem Motor und Baujahr reden wir denn überhaupt?

Und warum sollte ein Riemen quietschen, wenn Fett darauf ist? Der quietscht höchstens, weil er zu locker ist.

Guten Abend ,

kenne ich eigentlich auch nur von einem losen Keilrippenriemen ,wobei ich glaube gelesen zu haben ,dass der im 8p einen automatischen Nachspanner hat ?

Aber der Vorschlag von Crafter hört sich doch gut an und kostet nix ??

Der TE schrieb, wenn der Motor warm wird, ist das Geräusch weg. Ist das vorhanden geglaubte Fett dann auch weg und kommt erst wieder, wenn der Wagen abgekühlt ist?

Ich denke auch das der 8p einen automatischen Riemenspanner hat. Bei unserem 8P gab es 10 Jahre lang keine Probleme mit dem Spanner, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass der irgendwann auch mal defekt sein könnte und nicht mehr so gut spannt wie gewollt.

Themenstarteram 9. Juni 2023 um 9:19

Danke für die Antworten.

Es geht um einen Audi A3, 1,8 TFSI, Bj. 2008.

Wie erwähnt meint die Werkstatt das wäre jetzt auf einmal der Freilauf der Lichtmaschine...!????

Die wollen den jetzt auswechseln und wieder kassieren.

Es war alles i.O. und kein Qietschen vorhanden, bis zu dem Zeitpunkt nach dem Wechsel der Wasserpumpe!

Da kann es sich meiner Meinung ja nur um entweder den Keilriemen oder einer der Rollen handeln, oder?

Danke vorab.

ich habe von dem 1.8 TFSI keine Unterlagen, sonst würde ich mal nachschauen.

Das kann eigentlich alles sein, was sich vorne dreht, vom Freilauf der Lichtmaschine oder Klima-Kompressor (sofern vorhanden) über die Umlenkrollen bis zum Spanner. ich habe mir für sowas ein KFZ-Stethoskop gekauft, das kann man an in der Nähe der Rollen/Riemenscheibe an stehende Teile halten und man hört so, wenn ein Lager usw. unnormale Geräusche macht. Das Teil hat nicht mal 9 € gekostet:

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Vielleicht mal ohne Keilriemen kurz starten und schauen, ob das Geräusch dann weg ist? Dann weißte schon mal fix, wo Du genauer suchen müsstest.

 

Riemenspanner ist bei manchen A3 eine doofe Arbeit, weil die Arbeitszeit hoch und die Materialkosten niedrig sind. Kann nur vom 2.0 Tdi sprechen, da musste Du vom Ladeluftschlauch aus ran.

Riemenspanner-cbab-a3-2-0-tdi
Themenstarteram 9. Juni 2023 um 14:22

Danke für die Antworten.

Das Problem ist ja nie im Leerlauf vorhanden, sondern unter Last, d.h. kurz nachdem die Kupplung im 1. Gang gekommen ist und losfährt. Manchmal dann auch im 2. Gang, aber das wars dann. Danach quitscht dann nichts mehr.

Hat das dann einen Sinn ohne Keilriemen zu fahren?

Meiner Meinung nach muss das mit dem Einbau der neuen Wasserpumpe zu tun haben, denn vorher war das ja nicht der Fall.

Habe nur keine Lust der Werkstatt ewig weiter Geld zu geben, das wird alles ziemlich teuer wenn die jetzt Dinge auswechseln die gar nicht die Ursache sind... :-/

Du musst doch nur eine kleine Runde fahren, sagen wir mal 300 m, wo du mal die 2 Gänge einlegen und hören kannst, ob das Quietschen dann auch vorhanden ist. Der Sinn darin ist es den Fehler einzugrenzen, wenn es so nicht mehr quietscht, ist der Fehler auf den Riemen, die Riemenscheiben der Aggregate, die Umlenkrollen und den Spanner eingegrenzt.

Themenstarteram 13. Juni 2023 um 20:15

Also die Suche geht weiter...

Nach einem Telefonat mit dem Werkstattmeister, meinte dieser das könne mit dem Austausch der Wasserpumpe nichts zu tun habe, da diese einen eigenen Zahnriemen besitzt und dieser sei in dem Pumpengehäuse verbaut. Bei Zahnriemen könne schlicht nichts Quitschen.

Es gäbe aber noch den Keilrippenriemen, der wiederum für Aggregate wie Lichtmaschine etc. zuständig sei, der wäre aber im Motorraum auf der komplett anderen Seite. Dort wurde seiner Aussage nach nichts verändert..

Nun stellt sich mir jedoch immer noch die Frage, woher das auf einmal nach den EInbau der Wasserpumpe kommen soll?

Was mir noch aufgefallen ist, das Quitschen tritt besonders dann auf, wenn die Kupplung schlecht gekommen ist im 1. Gang, d.h. zu wenig Gas gegeben wurde.

Kann das evtl. auch mit der Kupplung in Zusammenhang stehen? Immerhin hat der Audi bereits 170.000 KM drauf und die Kupplung wurde bisher nie gewechselt.

Anbei sende ich mal die Fotos, die mir der Meister dazu geschickt hat.

Danke euch vorab.

Wapu-zahnriemen
Keilrippenriemen
Themenstarteram 30. Juni 2023 um 20:09

Hi Folks,

kurze Rückmeldung zum Problem. Nachdem ich nun - wieder mal - in der Werkstatt war, wurde das Problem nun behoben. Es war der Freilauf, der nun gewechselt wurde.

Mir ist jedoch immer noch suspekt, warum dieser gerade ganau nach dem Wasserpumpenwechsel defekt war...

Danke für die posts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Nach Wasserpumpenwechsel Quitschgeräusche beim Anfahren